Bonn – alles zur Bundesstadt und ehemaligen Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland

Bonn: Wissenswertes zu der Großstadt in Nordrhein-Westfalen, die als ehemalige Hauptstadt und zweiter Regierungssitz den deutschlandweit einzigartigen Namen Bundesstadt trägt.
- Bonn liegt im europäischen Wirtschaftsraum Blaue Banane und in der Metropolregion Rhein-Ruhr, die mit mehr als zehn Millionen Einwohnern zu den größten Europas zählt.
- Die Bundesstadt Bonn erstreckt sich am Rhein als Teil der Region Köln/Bonn im Süden des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.
- Die traditionsbewusste Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn, eine Forschungsuniversität von internationalem Rang, hat ihren Sitz im Kurfürstlichen Schloss.
Bonn – Am Godesberger Rheintaltrichter, wo das Mittelrheingebiet in die Niederrheinische Tieflandbucht übergeht, dehnt sich auf einer Fläche von 141 Quadratkilometern Bonn aus. Die Bundesstadt verläuft entlang beider Rheinufer, wobei drei Viertel des Stadtgebiets linksrheinisch liegen.
Bonn – Geschichte
Bonn blickt auf eine 2.000-jährige Geschichte zurück und zählt damit zu den ältesten Städten Deutschlands.
- Die frühesten archäologischen Funde belegen in Form zweier Skelette des Doppelgrabes von Oberkassel, dass Bonn bereits während der Altsteinzeit besiedelt war.
- Ein Alter von 6.000 Jahren weisen Holzpalisaden auf, die am Venusberg entdeckt wurden.
- Der Name Bonn lässt auf eine Besiedelung durch die Kelten während der Hallstattzeit schließen.
- 55 v. Chr. siedelten sich die Römer und die Ubier an; der Niedergermanische Limes war eine bedeutende Außengrenze des Römischen Imperiums.
- Um das Legionslager „canabae legionis“ und die Siedlung „vicus bonnensis“ ließen sich ab dem ersten Jahrhundert Händler, Handwerker und Kaufleute nieder; Bonn hatte bereits rund 10.000 Einwohner.
- Ende des 3. Jahrhunderts übernahmen die Franken die Herrschaft; 540 wurden unter Theudebert I die ersten Münzen geprägt. Im 9. Jahrhundert entstand im Bereich des Bonner Münsters die Villa Basilika; 1243 erhielt Bonn die Stadtrechte.
- Im 17. und 18. Jahrhundert errichteten die Kölner Kurfürsten prachtvolle Barock-Paläste. Ende des 17. Jahrhunderts brach mit der Besetzung durch die Franzosen eine neue Epoche an, unter der die Bevölkerung verarmte. 1815 fiel Bonn an die Preußen und entwickelte sich zur Universitäts- und Garnisonsstadt. Die „Rheinromantik“ verlieh der Stadt weiteren Aufschwung.
- Ein rasanter Aufbau Bonns erfolgte nach dem Zweiten Weltkrieg, als Bonn am 29. November 1949 zum Regierungssitz der neuen Bundesrepublik Deutschland erklärt wurde.
Bonn – bedeutende Unternehmen & Arbeitgeber der Bundesstadt
Wesentlicher Wirtschaftsfaktor in der Bundesstadt Bonn ist der Dienstleistungssektor, dicht gefolgt vom Banken- und Versicherungswesen. Privatisierte Staatsunternehmen haben hier ebenso ihren Sitz wie traditionsreiche Privatunternehmen und internationale Konzerne. Zu den größten Arbeitgebern zählen:
- Deutsche Telekom AG (16.200 Beschäftigte)
- Deutsche Post DHL (9.000)
- Universität Bonn (6.000)
- Universitätsklinikum Bonn (5.000)
- Postbank (3.300)
- Stadtwerke Bonn GmbH (2.350)
- Zurich Gruppe Deutschland (1.600)
- HARIBO GmbH & Co. KG (1.200)
- Sparkasse (820)
- Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) (820)
- Kautex Textron GmbH & Co. KG (770)
- SGL Carbon SE (670)
Überregional bekannt sind unter anderem auch: der Eierlikör-Hersteller Verpoorten GmbH & Co. KG, die Bonner Fahnenfabrik, der Glashersteller J. Weck GmbH u. Co. KG und die Fairtrade Labelling Organizations International (FLO).
Bonn – Zahlen & Fakten
Die Bundesstadt Bonn im Süden von Nordrhein-Westfalen liegt im Regierungsbezirk Köln. Mit Stand vom 31. Dezember 2019 lebten auf ihrer Fläche von 141 Quadratkilometern 329.673 Einwohner, wodurch die Bevölkerungsdichte 2.337 Einwohner pro Quadratkilometer beträgt. Die kreisfreie Großstadt zählt zu den 20 größten Städten Deutschlands; sie gehört der Region Köln/Bonn sowie den Metropolregionen Rhein/Ruhr und Rheinland an.
Basisinformationen Bonn
Einwohnerzahl Bonn | 329.673 (Stand 12/2019) |
Regierungsbezirk | Köln |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Postleitzahl Bonn | 53111-53129, 53173-53179, 53225, 53227, 53229 |
Vorwahl Bonn | 0228 |
Autokennzeichen Bonn | BN |
Bonn hat die Telefonvorwahl 0228, die Postleitzahlen 53111 bis 53129, 53173 bis 53179, 53225, 53227, 53229 und das Kfz-Kennzeichen BN. Oberbürgermeisterin der Bundesstadt ist Katja Dörner. Sie wurde am 27. November 2020 bei einer Kommunalwahl in NRW gewählt und trat ihr Amt am ersten November 2020 an.
Bonn gliedert sich in die Stadtbezirke Bad Godesberg, Beuel, Bonn und Hardtberg, über die sich insgesamt 51 Ortsteile verteilen. Zudem ist die Stadt in 65 statistische Bezirke und neun Stadtteile aufgeteilt:
- Bonner Zentrumsbereich
- Bundesviertel
- Bonn-Südwest
- Bonn-Nordwest
- Godesberger Zentrumsbereich
- Godesberger Außenring
- Hardtberg
- Beueler Zentrumsbereich
- Beueler Außenring
Bonn – Hauptstadtbeschluss & Berlin/Bonn-Gesetz
Im Zuge der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 erließ der Deutsche Bundestag am 20. Juni 1991 den sogenannten Hauptstadtbeschluss.
- In Folge wurde der Parlaments- und Regierungssitz 1999 von Bonn nach Berlin verlegt.
- Über die Bundesministerien verblieben jeweils Zweitsitze der Bundesregierung in Bonn.
- Über den Bundesrat hat zudem die Legislative einen Zweitsitz in Bonn; man spricht auch von einem „geteilten Regierungssitz“.
- Der Bundespräsident, der Bundeskanzler und der Bundesrat haben in Bonn einen zweiten Dienstsitz.
- Die DAX-Unternehmen Deutsche Post und Deutsche Telekom sind aus gesetzlichen Gründen ebenfalls in Bonn ansässig.
Zudem sitzen 20 Organisationen der Vereinten Nationen (UN) in der Bundesstadt Bonn. Der Namenszusatz „Bundesstadt“ ist deutschlandweit einzigartig; Bonn darf ihn seit der Verkündung des Berlin/Bonn-Gesetzes führen, das als Folge des Hauptstadtbeschlusses am 7. Mai 1994 in Kraft trat.
Nach § 4 dieses Gesetzes sollen alle Bundesministerien je einen Dienstsitz in Bundeshauptstadt Berlin und in der Bundesstadt Bonn haben. Folgende Bundesministerien haben ihren ersten Dienstsitz in Bonn:
- Bundesministerium der Verteidigung (BMVg)
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
- Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
- Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Alle anderen Bundesministerien haben in Bonn ihren Zweitsitz.
Bonn – Anreise & Verkehr
Die Anreise nach Bonn per Flugzeug erfolgt über den Flughafen Köln/Bonn, der nach Konrad Adenauer benannt wurde. Er liegt 15 Kilometer nordöstlich des Zentrums und ist über die rechtsrheinische Bahnstrecke, eine Schnellbuslinie und die Autobahn A 59 an die Bundesstadt angebunden. Die Anfahrt per Bahn findet europaweit über den Hauptbahnhof Bonn statt, der mit weiteren internationalen Hauptbahnhöfen verbunden ist.
ÖPNV in Bonn: Bus und Straßenbahn
Im Stadtgebiet von Bonn gibt es neun Bahnhöfe; sechs Linienverbindungen des Schienenpersonennahverkehrs verknüpfen die Bundesstadt auch mit den umliegenden Städten. Das Bonner Stadtbahn-/Straßenbahnnetz umfasst sechs Linien, das Stadtbusnetz 48, das Nachtbusnetz zehn Linien. Betrieben wird es von der städtischen SWB Bus und Bahn, zwischen Bonn und Köln verkehren wechselweise Straßenbahnen der SWB und der Kölner KVB. 2019 wurden im Verbundraum des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg (VRS) der Region Köln/Bonn 556 Millionen Fahrgäste befördert.
Die Personenschifffahrt in Bonn betreiben die Bonner Personen Schifffahrt e.G. (BPS) und die Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschifffahrt GmbH (KD). Für den innerstädtischen Verkehr sind die sechs Rheinbrücken, die drei Rheinfähren, die Bahnunterführungen und die Viktoriabrücke von besonderer Bedeutung. Die Anbindung Bonns an das Fernstraßennetz verläuft über die Bundesstraßen B 9, B 42 und B 56 und die Bundesautobahnen A 59, A 555, A 562 und A 565.
Bonn – Sehenswürdigkeiten
Die Sehenswürdigkeiten von Bonn erzählen von der bewegten Geschichte der Bundesstadt und einigen ihrer berühmten Persönlichkeiten. Zu ihnen gehören unter anderem:
- Historische Bauwerke: Altes Rathaus im Rokokostil, Kurfürstliches Schloss, Poppelsdorfer Schloss, Alter Zoll, Godesberger Rathaus
- Zeitgeschichtlich bedeutende Bauwerke am Geschichtspfad „Weg der Demokratie“: Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK), Bundeshaus, historisches Wasserwerk, Villa Hammerschmidt, Schloss Bellevue, Kanzlerbungalow, Postministerien I und II, Post-Tower, Schürmann-Bau
- Historisch bedeutsame Sakralbauten: Wahrzeichen Bonner Münster aus dem 11. Jahrhundert, Doppelkirche St. Maria und Clemens, Stiftskirche, Remigiuskirche, in der Beethoven getauft wurde, Kreuzkirche, Bonner Synagoge
- Die Museumsmeile: Zoologisches Museum Koenig, Haus der Geschichte, Kunstmuseum Bonn, Bundeskunsthalle, Deutsches Museum Bonn
- Museen, Sammlungen und Botanischer Garten der Universität
- Museen in den Geburts- und Wohnhäusern berühmter Persönlichkeiten: Beethoven-Haus, Schumannhaus, Ernst-Moritz-Arndt-Haus, August-Macke-Haus
- Beethoven-Denkmal
Bonn – Shopping & Restaurants
Die Bonner Innenstadt verfügt über eine der größten zusammenhängenden Fußgängerzonen ganz Deutschlands. Der Münster-, der Markt- und der Friedensplatz verbinden die Einkaufsstraßen, die mit zahlreichen Boutiquen, Juwelieren, Einrichtungsstores und Sportgeschäften zum Bummeln einladen. Dazu bietet sich eine Vielzahl an Restaurants und Cafés nach ausgedehnten Shopping-Touren zum Einkehren an.
2005 wählte der Restaurantführer Gault-Millau die Bundesstadt Bonn zur Schlemmerhauptstadt Deutschlands. In Bad Godesberg befindet sich mit „Halbedel‘s Gasthaus“ ein Sterne-Restaurant. Der Stadtbezirk verfügt auch über ein Shopping-Center mit 20 Geschäften. Die Fronhofer Galeria bildet zudem das Tor zur Fußgängerzone von Bad Godesberg.