Die SWB: Alle Infos zu Strecken, Preisen, Jobs bei den SWB Bus und Bahn

Einen öffentlichen Personennahverkehr hat die Stadt Bonn bereits seit dem Jahr 1891. Damals fuhren erste Pferdebahnen in privater Hand durch die Stadt. Heute versorgen Linien der SWB und von zwei weiteren Nahverkehrsunternehmen die Einwohner und Besucher.
- Der Nahverkehr in Bonn begann im Jahr 1891 erst mit Pferde- und dann mit Dampfbahnen.
- 1904 übernahm die Stadt selbst den Nahverkehr und elektrifizierte die Bahnlinien.
- Heute verbinden Bahnen und Busse der SWB alle Stadtteile, wobei das Netz weitgehend sternförmig auf den Hauptbahnhof ausgerichtet ist.
Bonn – In Bonn betreiben gleich drei Nahverkehrsunternehmen Linien und sorgen für Verbindungen im Nahverkehr. Hauptanbieter ist die SWB, die Stadtwerke Bonn Verkehrs-GmbH, die kurz auch als SWB Bus und Bahn bezeichnet wird. Das Unternehmen ist eine vollständige Tochtergesellschaft der Stadtwerke Bonn. Während diese verschiedenen Gesellschaften anteilig gehören, besitzt die Stadt das volle Eigentum an den Verkehrsbetrieben. Außerdem sind in der Stadt Fahrzeuge der RSVG – Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft und des RVK – Regionalverkehr Köln unterwegs.
Die SWB ist Teil des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg (VRS). Das Angebot ist breit gefächert und in verschiedenen Taktungen Tag und Nacht erreichbar. Anders als in anderen Gemeinden fahren in Bonn die Nachtbusse auch in der Woche, wobei das Angebot im Vergleich zum Wochenende reduziert ist.
SWB – der Fahrplan im Nahverkehr
Die meisten Busse der SWB halten tagsüber einen Fahrplan mit einem 20-Minuten-Takt ein. Wobei sich in den Kernbereichen durch Überschneidungen ein 10-Minuten-Takt realisieren lässt, sofern die Fahrgäste eine alternative Linie mit weitgehend ähnlicher Strecke wählen. In den Abendstunden dünnt die SWB den Nahverkehr aus, dann fahren die Busse häufig nur alle 30 Minuten. In diesem Takt verkehren auch die meisten Busse der Nachbargesellschaften RSVG und RVK, die im Nahverkehr die Stadt Bonn durchqueren. Die Busse betreibt die SWB nicht alle selbst, häufig greifen die städtischen Verkehrsbetriebe auf private Subunternehmer zurück.
Die Stadtbahnen in Bonn verkehren zu den Hauptverkehrszeiten alle 10 Minuten, in den Randzeiten und an den Wochenenden werden die Takte auf 20 oder 30 Minuten verlängert. Das gilt zumindest für die Hauptbahnen, einige Linien sind nur im Fahrplan enthalten, um z. B. für den Schülerverkehr die normale Versorgung zu verstärken. Nachtbusse und Taxibusse runden das Angebot der SWB ab.
SWB – die Strecken der Fahrzeuge
Der Nahverkehr in Bonn ist auf drei Hauptebenen organisiert. In der Stadt fahren insgesamt 29 Linien, die die SWB betreibt. Dazu kommen Busse der anderen beiden Verkehrsgesellschaften. Das Besondere am Nahverkehr in Bonn ist, dass fast alle Busse den Hauptbahnhof Bonn passieren. Bis auf drei Tangentiallinien und die Fahrzeuge, die in Bad Godesberg verkehren, verläuft das gesamte Streckennetz der Busse sternförmig um den Hauptbahnhof. Dort ist nicht nur der Umstieg in andere Verkehrsmittel im Nahverkehr möglich, es lassen sich auch mit dem Bus über den Umstieg am Bahnhof nahezu alle Stadtteile erreichen.
Die Strecken der Stadtbahn sind dagegen zweigeteilt. Einerseits fahren rund um das Stadthaus drei Linien der Straßenbahn, wovon nur zwei regelmäßig verkehren. Auf der anderen Seite besteht das Stadtbahnnetz aus den Fahrzeugen, die die Bewohner der Stadt U-Bahn nennen. Diese Linien verkehren alle zumindest teilweise auf der sogenannten Stammstrecke, einem Tunnel zwischen dem Hauptbahnhof und der Stadthalle Bonn. Obwohl die Stadt selbst klein ist, ist das Stadtbahnnetz erstaunlich weit ausgebaut, so führt auch eine Strecke bis Bad Godesberg. Die großzügigen Planungen mit Tunneln und repräsentativen U-Bahnhöfen gehen auf die Zeit Bonns als Bundeshauptstadt zurück.
SWB – die Strecken der Busse im Detail
Die SWB unterhält in Bonn ein ausgeprägtes Busnetz. Im Nahverkehr stehen den Fahrgästen folgende Strecken zur Verfügung:
- 540: Bonn HBF – Sankt Augustin Zentrum
- 600: Ippendorf Altenheim – Kranenweg
- 601: Venusberg Uniklinikum – Agnetendorfer Straße
- 602: (Venusberg Uniklinikum) Waldau – Agnetendorfer Straße
- 603: Röttgen – Alte Schulstraße
- 604: Ückesdorf – Hersel
- 605: Duisdorf Bahnhof – Mondorfer Fähre
- 606: Malteser Krankenhaus – Ramersdorf
- 607: Malteser Krankenhaus – Ramersdorf
- 608: Hardthöhe Südwache – Gielgen
- 609: Hardthöhe Südwache – Gielgen
- 610: Duisdorf Bahnhof – Gieselherstraße
- 611: Lessenich Sportplatz – Heiderhof
- 612: Hindenburgplatz – Mehlem Fähre
- 613: Heiderhof – Gieselherstraße
- 614: (Hindenburgplatz – Dottendorf) Koblenzer Straße – Im Rosenberg
- 630: Agnetendorfer Straße – Venusberg Uniklinikum (Kessenich – Hindenburgplatz – Heussallee – Gronau)
- 631: Agnetendorfer Straßen – Robert-Schumann-Platz
- 632: Venusberg Uniklinikum – Beuel Bahnhof
- 633: Duisdorf Bahnhof – Sechtem Bahnhof
- 635: Ramersdorf – Hangelar Ost
- 636: Beuel Mitte – Hangelar Ost
- 637: Bad Godesberg Bahnhof/Rheinallee – Bad Godesberg Bahnhof/Rheinallee
- 638: Robert-Schumann-Platz – Evangelisches Krankenhaus
- 639: Evangelisches Krankenhaus – Bad Godesberg Bahnhof/Löbestraße
- 640: Bonn HBF – Siegburg Bahnhof
- 680: Lessenich Sportplatz – Gielsdorf
- SB 60: Bonn HBF – Köln/Bonn Flughafen
- SB 69: Bonn HBF – Hardthöhe Südwache
Vier Taxibuslinien und zehn Nachtbusstrecken runden das Angebot der SWB in und um Bonn ab.
SWB: Strecken anderer Betreiber
Den Nahverkehr in Bonn betreibt die SWB nicht allein. Zwei weitere Verkehrsunternehmen schicken Busse durch die Stadt.
Die Strecken der RSVG:
- 516: Villich-Müldorf Kirche – Hennef Bahnhof
- 529: Bonn HBF – Hennef Bahnhof
- 537: Bonn HBF – Oberpleis Bahnhof
- 550: Bonn HBF – Köln-Wahn Bahnhof
- 551: Bonn HBF – Troisdorf Bahnhof
- 552: Am neuen Lindenhof – Sieglar RSVG
- SB 55: Bonn HBF – Köln-Wahn Bahnhof
Die Strecken der RVK:
- 800: Bonn HBF – Rheinbach
- 812: Volmershoven – Brüser Berg
- 817: Posener Weg – Rheinbach Bahnhof
- 843: Alfter Hertersplatz – Meckenheim Industriepark
- 845: Bonn HBF – Heimerzheim Fronhof
- 855: Bad Godesberg Rheinufer – Meckenheim Bahnhof
- 856: Bad Godesberg Bahnhof/Löbestraße – Oedingen Wendeschleife
- 857: Bad Godesberg Bahnhof/Löbestraße – Meckenheim Bahnhof
Die meisten Strecken werden von den Fremdbetreibern seltener bedient als das Busnetz der SWB. Auf diesen Linien verkehren die Busse oft nur alle 30 Minuten zu den Hauptzeiten, in den Nebenzeiten verlängert sich der Takt nicht selten auf 60 oder 120 Minuten. Einige Linien verkehren nur als Schulbus und sind außerhalb der Schulzeiten als Taxibus zu erreichen.
SWB – die Preise im Nahverkehr
Die SWB ist Mitglied im Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS), daher legt das Unternehmen seine Preise für die einzelnen Fahrten nicht selbst fest, sondern nutzt den Tarif des Verbundes. Fahrten innerhalb Bonns sind mit dem Ticket Kurzstrecke (bis zu vier Haltestellen weit) oder mit dem Tarif 1b im gesamten Stadtgebiet möglich. Die Preise liegen hier bei 2 bzw. 3 Euro pro Einzelticket (Stand 2020). Möchten Fahrgäste über die Stadtgrenzen hinaus weiterfahren, kosten die Tickets mehr. Für regelmäßige Nutzer der SWB sind Zeitfahrkarten und Abos erhältlich, die die Preise pro Fahrt bei entsprechend häufiger Nutzung deutlich senken.
Besonders komfortabel ist das Reisen im Nahverkehr mit der App der SWB. Hier finden Kunden unter anderem diese Services:
- Ortung der nächsten Haltestelle
- Abfahrtsmonitor in Echtzeit
- Auskünfte über Verbindungen mit Abfahrtszeiten und Umstieg
- Netzplan
- Preise für die gewünschte Fahrtstrecke
- mobiler, bargeldloser Kauf von Tickets
SBW – Jobs im Nahverkehr in Bonn
Den Nahverkehr einer Stadt stets reibungslos in Betrieb zu halten, erfordert viele zupackende Hände. Daher ist die SWB immer auf der Suche nach neuen Mitarbeitern. Das betrifft ebenso Auszubildende wie Berufseinsteiger und erfahrene Profis. Die Arbeitsstellen schreibt die SWB nicht selbst aus, die Personalverwaltung erfolgt für alle Tochtergesellschaften zentral über den SWB Mutterkonzern. Zu den angebotenen Jobs gehören unter anderem:
- Elektroniker für Betriebstechnik zur Wartung der Fahrzeuge und der Leitungen
- Berufskraftfahrer zum Führen der Fahrzeuge im Busverkehr
- Straßenbahnfahrer
- Techniker zur Bauüberwachung im Bahnbau
Die SWB beschäftigt im Nahverkehr rund 600 Mitarbeiter. Das Unternehmen ist als Arbeitgeber beliebt, denn die Vergütung der meisten Mitarbeiter richtet sich nach dem Tarifvertrag im Öffentlichen Dienst. Eine betriebliche Altersvorsorge und tarifliche Zusatzleistungen machen die SWB für Mitarbeiter attraktiv.