1. 24RHEIN
  2. Rheinland & NRW
  3. Bonn

Bundestagswahl 2021: So funktioniert die Briefwahl in Bonn

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Luisa Funck

Wahlhelfer zählen in Bonn nach der Kommunalwahl 2020 Briefwahlunterlagen aus.
Für die Bundestagswahl kann auch per Briefwahl abgestimmt werden – so wie bei der Kommunalwahl 2020. (Archivbild) © Dominik Bund/Imago

In Bonn ist zur Bundestagswahl 2021 Briefwahl möglich. Wie die Briefwahl beantragt wird, was Bürger beachten müssen und welche Fristen gelten im Überblick.

Bonn – In Bonn findet die Bundestagswahl 2021 am Sonntag, 26. September, statt. Bürgerinnen und Bürger aus Bonn haben die Möglichkeit, Abgeordnete für den Bundestag auf vier Jahre zu wählen. 230.000 Bürger sind in Bonn zur Wahl aufgerufen. Die Abgeordneten wiederum wählen die nächste Bundeskanzlerin oder den nächsten Bundeskanzler.

Bundestagswahl 2021: Briefwahl Bonn – so funktioniert der Antrag

Bundestagswahl 2021: So wird die Briefwahl per Post beantragt

Wer wahlberechtigt ist und im Wählerverzeichnis steht, erhält automatisch eine Wahlbenachrichtigung per Post – diese sollte spätestens bis 5. September im eigenen Briefkasten liegen. Ist das nicht der Fall, ist es notwendig, sich beim Wahlamt der Stadt Bonn zu melden.

Die Wahlbenachrichtigung enthält einen Antrag zur Briefwahl, der ausgefüllt und ausreichend frankiert zu der zuständigen Behörde zurückgeschickt werden muss. Im Anschluss werden die Briefwahlunterlagen zugeschickt.

Der Antrag für die Briefwahl sollte so früh wie möglich gestellt werden, spätestens aber bis zum 24. September 2021 um 18 Uhr – dann müssen die Unterlagen allerdings persönlich abgeholt werden, heißt es vom Bundeswahlleiter.

Bundestagswahl 2021: So wird die Briefwahl im Wahlbüro abgeholt

Die Wahlbenachrichtigung enthält einen Antrag zur Briefwahl, der ausgefüllt wird. Mit dem Antrag können die Briefwahlunterlagen in einem der vier Wahlbüros in Bonn abgeholt werden.

Bundestagswahl 2021: So wird die Briefwahl online beantragen

Die Unterlagen für die Briefwahl in Bonn können auch online beantragt werden. Dazu stellt die Bundesstadt Bonn eine entsprechende Seite zur Verfügung.

Die Briefwahlunterlagen können über den QR-Codes auf der Wahlbenachrichtigung beantragt werden.

Die Unterlagen für die Briefwahl können zudem per E-Mail an wahlen@bonn.de beantragen werden. Dazu muss der Antrag unter Angabe des vollständigen Namens, Geburtsdatums und der Anschrift Ihres Hauptwohnsitzes per Mail gesendet werden. Eine alternative Adresse, an die die Unterlagen geschickt werden sollen, kann ebenfalls angegeben werden.

Bonn: Bis wann muss ich den Stimmzettel abgeschicken?

Wurde die Briefwahl beantragt, erhält die Wählerin oder der Wähler einen Brief mit den Wahlunterlagen. Darin muss folgendes enthalten sein. Der sogenannte Wahlbrief muss spätestens am Wahlsonntag, 26. September, bis 18 Uhr bei der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Adresse vorliegen.

Wer darf in Bonn wählen?

Wahlberechtigt ist in Bonn, wer über 18 Jahre alt ist, die deutsche Staatsbürgerschaft hat und seit mindestens drei Monaten in Deutschland wohnt. Die Wahl findet geheim statt und erfolgt im Wahllokal oder per Briefwahl. Seit den Europa- und Bundestagswahlen 2009 kann jeder, ohne triftigen Grund, per Briefwahl abstimmen.

Briefwahl: Welche Unterlagen bekomme ich?

Die Briefwahl-Unterlagen mit ausgefülltem Stimmzettel sollten daher bereits einige Tage vor der Wahl abgeschickt werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass die abgegebene Stimme für die Bundestagswahl 2021 rechtzeitig eingeht – und damit auch berücksichtigt werden kann.

Briefwahl für Bundestagswahl: Kein Porto nötig

Wer die Briefwahl nutzt, muss den ausgefüllten Stimmzettel rechtzeitig per Post verschicken. Porto ist für den Brief nicht nötig. „Innerhalb Deutschlands können Sie den Wahlbrief mit der Deutschen Post AG unfrankiert versenden“, heißt es dazu vom Bundeswahlleiter.

Bundestagswahl 2021: Diese Unterlagen werden abgegeben

Nachdem der Stimmzettel ausgefüllt ist, kommt er in den blauen Umschlag. Der blaue Umschlag und die Wahlunterlagen werden in einem roten Umschlag versendet, der bereits mit der Adresse versehen und frankiert ist. (lf) Mehr News auf der 24RHEIN-Homepage. Tipp: Täglich informiert, was in Köln passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant