1. 24RHEIN
  2. Rheinland & NRW
  3. Bonn

Beliebtes Fotomotiv: Letztes Kirschblüten-Wochenende steht bevor

Erstellt:

Von: Mick Oberbusch

In Bonn hat das Finale der Kirschblüte begonnen. Dort blüht es aktuell in voller Pracht. Die Stadt trifft Maßnahmen für den großen Andrang.

Bonn – Wenn die Heerstraße und die Breite Straße in Bonn von Touristinnen, Touristen, Influencerinnen und Influencern bevölkert werden, die ersten Baumblüten sich öffnen und die dazugehörigen Fotomotive um die Welt gehen, ist nicht nur für Menschen in der ehemaligen Bundeshauptstadt selbst klar: Es ist wieder Kirschblütenzeit in Bonn! Nachdem bereits am Mittwoch (12. April) die Blüten in voller Pracht zu sehen waren, lockt das Naturschauspiel zum Wochenende wieder besonders viele Touristen an.

Frau fotografiert Kirschblüte in Bonn
Das kommende Wochenende könnte die letzte Chance sein, 2023 ein perfektes Kirschblüten-Foto zu schießen. © Marc John/Imago

Da die Kirschblüte traditionell Anfang und Mitte April ihre Hochphase hat, ist davon auszugehen, dass das kommende Wochenende (22./23. April) das womöglich letzte für dieses Jahr ist, in dem man noch ein schönes Foto von den voll blühenden Bäumen schießen kann. Möglicherweise ist dies auch Anfang kommender Woche noch möglich, wer unbedingt eines aus diesem Jahr möchte, sollte aber nicht mehr so lange zögern.

Wann ist die Kirschblütenzeit in Bonn? Aktuell blüht sie in voller Pracht

„Jedes Jahr im Frühling entfalten zahlreiche Kirschbäume in der Bonner Altstadt ihre volle Blütenpracht und verwandeln die Straßen in ein rosa Blütenmeer. Am beeindruckendsten ist die Bonner Kirschblüte in der Heerstraße und in der Breite Straße“, erklärt die Stadt – und dürfte damit Zustimmung von jedermann erhalten, die oder der dort um die Ostertage im April einmal vorbeigekommen ist – und dies heute noch tut.

Wann ist die Kirschblüte in Bonn 2023?

So dürfte auch der ein oder andere Social-Media-Star bereits auf dem Weg nach Bonn sein. Um die Motive aus der ehemaligen Bundeshauptstadt in das Social-Media-Universum herauszuschießen. „Die Heerstraße wird immer wieder unter den schönsten Alleen der Welt gelistet. In den sozialen Netzwerken ist die Bonner Kirschblüte längst zum Selbstläufer geworden“, ist sich die Stadt sicher.

Kirschblüte – Infos im Überblick

►  Blütenkirsche heißen die Bäume, die der Bonner Altstadt die rosafarbene Blütenpracht bescheren. In dem Viertel wachsen verschiedene Sorten dieser Zierkirsche, deren Blütezeiten ab Ende Februar bis ungefähr Mitte April nach und nach beginnen und sich überschneiden.

► Es geht los in einer kleinen Sackgasse der Maxstraße mit den sogenannten Winterkirschen („Prunus subhirtella ‚Autumnalis Rosea‘), die oft bereits im Februar blühen. Dann blühen nach und nach die Zierkirschen in der Michaelstraße, Dorotheenstraße, Franzstraße, Georgstraße, Paulstraße, Wolfstraße und Schützenstraße. Etwas später folgen als erstes Highlight die Maxstraße und die Peterstraße: Dort blühen im April die japanischen Säulenkirschen (Prunus serrulata ‚Amanogawa‘). Die Blüten dieser etwas zierlicheren Bäume sind hellrosa.

► Das große Kirschblütenfinale steigt ungefähr Mitte April in der Heerstraße und Breite Straße. Dort stehen jeweils rund 60 japanische Nelkenkirschen (Prunus serrulata ‚Kanzan‘). Diese Kirschensorte ist für ihre besonders üppigen, in kräftigem Rosa leuchtenden Blüten berühmt. Die Blütezeit dauert maximal zehn bis vierzehn Tage – je wärmer es ist, desto schneller ist sie zu Ende. Kirschbäume sollten Farbe in die Altstadt bringen.

► Die Zierkirschen wurden Ende der 1980er Jahre im Zuge einer umfassenden Stadteilsanierung gepflanzt. Vorher war die Altstadt ein in die Jahre gekommenes Handwerkerviertel, geprägt von Durchgangsverkehr und grauen Fassaden. Die Sanierung sollte die ökologische Situation und die Wohnqualität im Viertel verbessern. So wurden die historischen Fassaden erneuert, der Verkehr beruhigt und die Straßen und Hinterhöfe begrünt.

► Die japanischen Blütenkirschen am Wegesrand sollten einen besonderen Farbakzent in der Altstadt setzen. Dass die rosafarbenen Blüten einst zum Publikumsmagneten und Markenzeichen des Viertels werden würden, hat dabei alle Erwartungen übertroffen.

Wo kann man die Kirschblüte sehen? Heerstraße und Breite Straße werden an Wochenenden autofrei

Tatsächlich strömen regelmäßig Menschen aus ganz Europa in die ehemalige Bundeshauptstadt, um sich unter den rosa leuchtenden Kirschbäumen ablichten zu lassen – oder selbst ein möglichst farbenfrohes Erinnerungsfoto zu schießen. Vor allem in der Heerstraße und der Breite Straße sind die Blüten zu sehen.

Damit dies auch 2023 bedenkenfrei möglich ist, werden genannte Straßen an insgesamt drei Wochenenden autofrei: Sowohl am 15./16., als auch am 22./23. April werden sie jeweils von 11 bis 20 Uhr für den Durchgangsverkehr gesperrt. Sodass in Ruhe geknipst werden kann, ohne auf heranfahrende Autos achten zu müssen. „Die Sperrung gilt für die gesamte Breite Straße sowie in der Heerstraße im Abschnitt zwischen Kölnstraße und Vorgebirgsstraße“, so die Stadt. Zusätzlich wurden sogar Toilettenkabinen aufgestellt. Außerdem sollen die Straßen häufiger gereinigt und die Papierkörbe im Viertel mindestens zweimal täglich geleert werden. Für Reisebusse gilt während der Kirschblüte ein Durchfahrtsverbot.

Wie lang blühen die Kirschen in der Bonner Altstadt?

Die Kirschblüten in der Bonner Altstadt blühen erfahrungsgemäß etwas mehr als eine bis zwei Wochen. Sodass die Stadt auch am Wochenende 22./23. April die Heerstraße und Breite Straße, wo die Kirschblüten zu sehen sind, für den Autoverkehr sperrt, damit jeder ein Erinnerungsfoto schießen kann.

Ausflug zur Kirschblüte in Bonn geplant? Wenn ja: Schnell, bevor es wieder zu spät ist

Das Bonner Kirschblütenfinale ist da – und so dürfte sich der ein oder andere Fan überlegen, ob sich nicht heute und in den kommenden Tagen ein kleiner Ausflug in die Beethoven-Stadt lohnt. Denn wie könnte es auch heißen: Kirschblüte ist nur einmal im Jahr. Und verpassen sollte dieses Farbenspektakel nun wirklich niemand. (mo) Fair und unabhängig informiert, was in NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant