1. 24RHEIN
  2. Rheinland & NRW
  3. Bonn

Marathon Bonn 2023: Diese Straßensperrungen und Umleitungen gibt es heute

Erstellt:

Von: Maximilian Gang

Menschen laufen im Zuge des Bonn Marathons durch die Bonner Innenstadt.
Der Marathon in Bonn wird auch in diesem Jahr für zahlreiche Straßensperrungen sorgen. (Archivbild) © Beautiful Sport/T. Sobczak/Imago

Am 23. April 2023 findet der Marathon in Bonn statt. Über 10.000 Läufer sind heute unterwegs. Für das Sportevent sind zahlreiche Straßen gesperrt.

Bonn – Rund 10.000 Menschen laufen, etwa 200.000 schauen dabei zu: Der Deutsche Post Marathon in Bonn geht 2023 nach einer dreijährigen Corona-Zwangspause in eine neue Runde. Egal, ob Marathon, Staffellauf oder Walken – der Frühjahrsklassiker der Bundesstadt erfreut sich immer wieder großer Beliebtheit. Erstmalig wird zudem ein auch Lauf über zehn Kilometer angeboten. Mit dem Marathon gehen allerdings auch zahlreiche Unannehmlichkeiten im Stadtverkehr einher. Eine Übersicht, welche Straßen am 23. April in Bonn gesperrt werden.

Deutsche Post Marathon in Bonn
Erste Austragung2001
Teilnehmercirca 14.000
Zuschauercirca 200.000

Marathon Bonn 2023: 10.000 Läufer in der Stadt unterwegs

Der erste Startschuss fällt am Sonntag, dem 23. April, um 8:30 Uhr. Über 10.000 Läuferinnen und Läufer werden in Bonn und Beuel auf den Straßen unterwegs sein.

Welche Straßen sind durch den Marathon 2023 in Bonn gesperrt?

„Eine Großveranstaltung wie der Deutsche-Post-Marathon Bonn am 23. April 2023 kann leider nicht ohne Behinderungen und Beeinträchtigungen abgewickelt werden“, heißt es bei der Stadt Bonn. Demnach kommt es, genau wie letztes Jahr beim Marathon in Köln, zu vielen Straßensperrungen und Umleitungen. Folgende Straßen und Plätze werden gesperrt:

Wann beginnen die Straßensperrungen vor dem Bonner Marathon?

Der Startbereich der Laufstrecke (Rathausgasse, Stockentor, Franziskanerstraße und Belderberg) ist bereits ab dem 22. April um 19 Uhr gesperrt. „Alle anderen Sperrungen beginnen am Sonntag, 23. April 2023, ab 7 Uhr“, teilte die Stadt Bonn mit.

Wann enden die Straßensperrungen nach dem Marathon 2023 in Bonn?

Im Bonner Bereich enden die Sperrungen am Tag des Marathons um 17 Uhr. Für den Beueler Bereich ist das Ende der Sperrzeit am Sonntag, dem 23. April, um 15 Uhr vorgesehen. Wichtig: „Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um Richtzeiten handelt und es gegebenenfalls aufgrund von Reinigungsarbeiten noch zu Verzögerungen kommen kann, bis die Strecke von der Polizei wieder freigegeben wird“, so die Stadt Bonn.

Marathon Bonn 2023: Wo darf man sein Auto parken?

Anwohner, die ihr Auto im Zeitraum der Straßensperrungen benötigen, werden gebeten, ihr Fahrzeug bereits im Voraus außerhalb des gesperrten Bereichs zu stellen. Auch ein Einfahren in das gesperrte Gebiet ist nur vor Beginn der Sperrungen möglich.

In Teilbereichen der Laufstrecke werden zudem temporäre Halteverbotsregelungen aufgestellt. Sie gelten meist ab dem 22. April, 21 Uhr, bis zum Veranstaltungsende am 23. April. Einige Halteverbote gelten bereits früher, die genauen Zeiten sind unter den Halteverbotsschildern angegeben. Widerrechtlich abgestellte Fahrzeuge werden auf Kosten der Halter abgeschleppt. „Die Stadt Bonn bittet dringend, während der genannten Zeit in einem anderen Bereich zu parken“.

Dürfen Fußgänger die Laufstrecke beim Marathon in Bonn überqueren?

Fußgänger können die Laufstrecke zudem außerhalb der Innenstadt überall überqueren, soweit es die Situation zulässt. Aber: „Die Läuferinnen und Läufer haben Vorrang“, so die Stadt Bonn. In der Innenstadt gibt es – mit Ausnahme des Start- und Zielbereichs – durch Personen geregelte Übergänge. Am Alten Rathaus ist ein Brückensystem eingerichtet.

Oberbürgermeisterin von Bonn: „Freue mich sehr, dass Bonns größtes Sportevent wieder stattfindet“

Trotz der Einschränkungen freuen sich viele Menschen, dass der Marathon nach der langen Corona-Pause in diesem Jahr wieder vollständig stattfinden kann. So auch Bonns Oberbürgermeisterin Katja Dörner: „Ich freue mich sehr, dass Bonns größtes Sportevent jetzt wieder stattfindet. Der Deutsche-Post-Marathon ist ein Publikumsmagnet, und Sport verbindet die Menschen“.

Und: Die Läufe werden auch dem Lokalsport in Bonn weiterhelfen. Auf dem Münsterplatz wird nämlich eine Spendenmatte liegen. Wenn Läuferinnen und Läufer diese freiwillig passieren, wird die Kennnummer auf dem Läuferchip automatisch erfasst und eine Spende in Höhe von drei Euro vom Konto der jeweiligen Person abgebucht. Am Ende wird die Deutsche Post die erlaufene Spendensumme noch einmal verdoppeln. Die Gelder kommen den Bonner Sportvereinen zugute. „Inzwischen sind auf diese Weise über 250.000 Euro an Spendengeldern für die Bonner Vereine zusammengekommen“, teilt der Veranstalter MMP Event GmbH mit. (mg) Fair und unabhängig informiert, was in NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant