1. 24RHEIN
  2. Rheinland & NRW
  3. Bonn

Wo kann man das Feuerwerk von „Rhein in Flammen“ in Bonn sehen?

Erstellt:

Von: Lea Creutzfeldt

In Bonn findet am 5. Mai 2023 das Event „Rhein in Flammen“ statt – inklusive Feuerwerk und Begleitmusik. Wir verraten, wo man das Feuerwerk am besten beobachten kann.

Bonn – Die beliebte Eventreihe „Rhein in Flammen“ findet in mehreren Städten statt. Den Anfang macht die Stadt Bonn: Es ist das einzige „Rhein in Flammen“-Event in NRW. Besucher können sich unter anderem auf Bands wie Miljö, Domstürmer und Klüngelköpp freuen.

„Rhein in Flammen 2023“: Feuerwerk in Bonn – der Überblick

► Termin Samstag, 6. Mai 2023

► Tickets: Tickets für die Mitfahrt auf den Schiffen gibt es ab 69,99 Euro.

► Ablauf: Bereits am Freitag treten auf den Bühnen in der Bonner Rheinaue erste Künstler auf. Der Haupttag ist jedoch der Samstag. Dann treten Bands wie Miljö, Domstürmer und Klüngelköpp auf.

Gegen 21:30 Uhr wird dann am Fuße des Drachenfels mit einem Feuerwerk die Erlebnisfahrt „Rhein in Flammen 2023“ starten. Ab 23:15 Uhr wird dann das große Abschlussfeuerwerk entlang der Rheinaue geben.

Wann ist „Rhein in Flammen“ in Bonn?

Am Samstag, dem 6. Mai, findet das Event inklusive XXL-Feuerwerk und Schiffskonvoi statt – wenn auch mit einigen Änderungen. Bereits am Freitag (5. Mai) startet das Programm rund um „Rhein in Flammen“: Entlang der Rheinaue gibt es mehrere Bühnen, auf denen ab 16 Uhr Konzerte stattfinden. Am Haupttag, dem Samstag, treten dort dann unter anderem die Bands Miljö, Domstürmer und Klüngelköpp auf.

Wo kann ich das Feuerwerk von „Rhein in Flammen“ in Bonn am besten sehen?

Das Feuerwerk beim Event „Rhein in Flammen“ 2020 in Bonn.
Der Abschluss und das Highlight von „Rhein in Flammen“ ist das musiksynchrone Feuerwerk. (Archivbild) © MeisterS/Panthermedia/Imago

Am Abend des 6. Mai gegen 21:30 Uhr startet am Fuße des Drachenfels der Schiffskonvoi mit einem Feuerwerk. Die Schiffe fahren dann rheinabwärts rund 20 Flusskilometer in Richtung Bonn. Am Ufer des Rheins wird es „beleuchtete Glanzstücke“ geben, wie es beim Veranstalter heißt – also illuminierte Gebäude und Pflanzen am Ufer. Im Bonner Norden dreht der Konvoi, um in die Zielaufstellung vor der Bonner Rheinaue einzufahren.

Dort findet um 23:15 Uhr das 20-minütige musiksynchrone Höhenfeuerwerk statt. Auf den Schiffen auf dem Rhein hat man eine besonders schöne Sicht auf das Feuerwerk, doch wer kein Ticket für die Mitfahrt auf einem Schiff ergattern konnte, kann das Spektakel auch von der Bonner Rheinaue aus beobachten.

„Rhein in Flammen“ in Bonn: Anreise zu der Rheinaue

Die Stadt Bonn rät den Besuchern, wenn möglich nicht mit dem eigenen Auto anzureisen, da Verkehrsbeeinträchtigungen rund um die Großveranstaltung zu erwarten sind. Bereits ab dem frühen Nachmittag sind viele Straßen rund um das Gelände gesperrt. Es gibt zudem kaum Parkplätze in der Umgebung der Rheinaue. Daher empfiehlt die Stadt, mit der Deutschen Bahn oder der SWB anzureisen.

Die Rheinaue wird vor allem mittels der Stadtbahn-Haltepunkte Olof-Palme-Allee, Rheinaue (linksrheinisch) und Ramersdorf (rechtsrheinisch) sowie der Bushaltestellen Rheinaue Hauptzugang, Robert-Schumann-Platz und Post Tower (linksrheinisch) sowie Ramersdorf (rechtsrheinisch) bedient.

Wer aus anderen Städten anreist, kann zunächst den Bonner Hauptbahnhof ansteuern und von dort aus eine der Stadtbahnen oder Busse nutzen, um zu der Rheinaue zu gelangen. Für die Hin- und Rückfahrt zu „Rhein in Flammen“ wird der Fahrplan insbesondere auf der Stadtbahnlinie 66 zwischen Rheinaue und Bonn Hauptbahnhof deutlich ausgeweitet. Alle Stadtbahnfahrzeuge und mehr als 200 Linienbusse werden im Einsatz sein. Der Bonner Hauptbahnhof ist von vielen Städten aus mit verschiedenen Nah- und Fernverkehrszügen sowie der Straßenbahn erreichbar.

Zusätzliche Züge für Besucher von „Rhein in Flammen“

Damit die vielen Besucher nach dem Veranstaltungsende am Samstag genügen Möglichkeiten haben, Bonn zu verlassen, hat „go.Rheinland“ zusätzliche Fahrten bestellt. Zu den regulär verkehrenden Zügen werden folgende Sonderfahrten angeboten: 

Wo findet überall „Rhein in Flammen“ statt?

Neben dem Event in Bonn gibt es dieses Jahr auch noch eine ganze Reihe weiterer „Rhein in Flammen“-Events:

Nur eine Woche nach „Rhein in Flammen“ gibt es in NRW direkt das nächste XXL-Feuerwerk: Am 13. Mai startet in Düsseldorf der Japan-Tag. Traditionell gibt es bei dem Kultur-Event in der NRW-Landeshauptstadt ein spektakuläres japanisches Feuerwerk. (lc) Täglich informiert, was in NRW passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant