Schloss Augustusburg und Schloss Falkenlust in Brühl

Die Ausflugsziele Schloss Augustusburg und Schloss Falkenlust in Brühl stehen mit ihrer Architektur und ihren Gärten für eine pompöse Vergangenheit.
Brühl – Das „Schloss Augustusburg“ in Brühl war bis 1761 die Lieblingsresidenz des Kölner Kurfürsten und Erzbischofs Clemens August. Es ist ein architektonisches Meisterwerk des Rokokos. Erst 1768 wurde die bauliche Gestaltung des Schlosses beendet. Zahlreiche namhafte Künstler arbeiteten daran, darunter Balthasar Neumann, der das überwältigend schöne Prunktreppenhaus entwarf. In Kombination mit der im Schloss gezeigten Malerei und der Gartenkunst stellt das „Schloss Augustusburg“ ein hochrangiges Gesamtkunstwerk des deutschen Rokokos dar.
Etwa 2,5 Kilometer entfernt liegt das „Jagdschloss Falkenberg“ am Rande eines abgeschiedenen Wäldchens, das ebenfalls Clemens August gehörte. Heute geht man davon aus, dass der Bauplatz aufgrund der Flugbahn der Reiher gewählt wurde, die bevorzugte Beutevögel bei der Falkenjagd sind.
„Schloss Augustusburg“ und „Schloss Falkenlust“ in Brühl: Veranstaltungen
Neben einem Besuch in den prachtvollen Schlössern bieten die Gärten und Parkanlagen die Möglichkeit für einen ausgiebigen Spaziergang.
- Neben den täglichen Führungen durch die Schlösser und Parkanlagen, bieten die Schlösser Brühl auch Themenführung wie „Was ist bloß bei den Göttern los?“, „Frauenpower – Powerfrauen“, „Kunstwerke auf Keramik“ oder „Wohin führt die Dienertreppe?“.
- Auch für Kinder ist ein Programm geboten, wie „Falken falten und Drachen machen“. Hier können Bastelfans Dekorationen aus dem „Schloss Falkenlust“ selbst aus Papier nachbauen. Bei „Es war einmal vor langer Zeit…“ erleben Kinder eine Märchenreise durch das „Schloss Falkenlust“.
- Bei der Führung „Blumen, Buchs und Broderien“ erhalten Besucher Einblick in die Bepflanzung klassischer französischer Gärten, hören Geschichten zu Blumensorten und verschwundenen Gartenhäusern.
„Schloss Augustusburg“ und „Schloss Falkenlust“: Adresse, Öffnungszeiten und Kontakt
- Adresse Schloss Augustusburg: Schloßstraße 6, 50321 Brühl (Rhein-Erft-Kreis)
- Adresse Schloss Falkenlust: An Schloss Falkenlust, 50321 Brühl (Rhein-Erft-Kreis)
- Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 09 bis 16 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag 10 bis 17 Uhr, Montag geschlossen
- Telefonischer Kontakt: 02232-440 00
„Schloss Augustusburg“ und „Schloss Falkenlust“: Anfahrt und Parken
Anfahrt mit Bus und Bahn: Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist das „Schloss Augustusburg“ am schnellsten von der Haltestelle Bahnhof Brühl innerhalb von sieben Minuten Fußweg zu erreichen. Hier halten die Regionalbahnen RB48 und RE5. Mit der Straßenbahn erreicht man das „Schloss Augustusburg“ über die Haltestelle Brühl Mitte. Hier halten die Bahnen der KVB-Linie 18. Das „Schloss Falkenlust“ ist nicht an den ÖPNV angeschlossen. Der Fußweg vom Bahnhof Brühl beträgt in etwa 40 Minuten.
Auto: Vom Kölner Hauptbahnhof sind die Ausflugsziele „Schloss Augustusburg und Schloss Falkenlust“ mit dem Auto am schnellsten über die B51 zu erreichen. Über das Konrad-Adenauer-Ufer/B51 auf die A555 auffahren und dieser für rund fünf Kilometer folgen. Dann die Ausfahrt Richtung Godorf/Wesseling-N nehmen. Der Straße für weitere 3,5 Kilometer folgen und dann auf die Kölnstraße abbiegen. In beiden Kreisverkehren geradeaus fahren, um auf der Kölnstraße zu bleiben, bis diese nach links verläuft in die Burgstraße. Erneut nach links in die Schloßstraße abbiegen und das „Schloss Augustusburg“ ist erreicht. Das „Schloss Falkenlust“ befindet sich rund weitere drei Kilometer entfernt.
Parken: Der nächstgelegene Parkplatz am „Schloss Augustusburg“ befindet sich direkt am Schloss in der Max-Ernst-Allee. Am „Schloss Falkenlust“ befinden sich ebenfalls genügend Parkplätze.
Auch einen Besuch wert ist die historische Schloss-Burg in Solingen, wo einst Ritter lebten. (KI/IDZRW) Tipp: Täglich informiert, was in Köln, Rheinland & NRW passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.