Corona-Schnelltests bei Aldi – Discounter bietet sie ab dieser Woche deutschlandweit an
Gedränge vorprogrammiert? Ab Samstag (6. März) bietet der Discounter Aldi deutschlandweit Corona-Schnelltests in seinen Supermärkten an – was Sie dazu wissen müssen.
NRW/Deutschland – Was die Politik nicht richtet, darum kümmert sich nun ein Discounter? Auf die Idee könnte man kommen: Bereits ab Samstag (6. März) will die Supermarkt-Kette Aldi deutschlandweit Corona-Schnelltests anbieten, wie msl24.de* berichtet. Damit wären die Läden deutlich schneller unterwegs als die erst kürzlich eingerichtete Schnelltest-Taskforce um Jens Spahn und Andreas Scheuer, für die es viel Häme gab*.
Während auch bereits in europäischen Nachbarländern Schnell- und Selbsttests von der Bevölkerung und Laien eingesetzt werden, werden Tests in Deutschland bislang von vor allem von medizinischem Personal vorgenommen. Dies wird sich nun durch die Verfügbarkeit von Tests bei Aldi ändern. Bei msl24.de* erfahren Sie, was Sie über Preis, Anwendung, Testart und Verkaufsmenge wissen müssen. Corona-Schnelltests sind vor Ostern nun auch online bei Amazon erhältlich und aktuell in den Supermärkten sehr gefragt.
Unternehmen: | Aldi |
Hauptsitz: | Essen |
CEO: | Marc Heußinger (seit 1. Jan. 2013) |
Gründung: | 1946 |
Gründer: | Karl Albrecht, Theo Albrecht |
Preis: Was kosten die Corona-Schnelltests bei Aldi?
Pro Packung bezahlen KundInnen bei Aldi 24,99 Euro. Dies gab der Discounter bereits bekannt. In jeder Packung befinden sich fünf Schnelltests, sodass pro Test etwa 5 Euro anfallen.
Corona-Schnelltests bei Aldi – wegen hoher Nachfrage: Menge pro KundIn begrenzt
Wie Aldi mitteilte, sollen die Corona-Schnelltests an den Kassen der Supermärkte deutschlandweit erhältlich sein – also sowohl bei Aldi Nord als auch bei Aldi Süd. Allerdings ist die Abgabemenge derzeit begrenzt: Pro KundIn wird nur eine Packung herausgegeben. Da das Unternehmen mit einer hohen Nachfrage rechnet, wird um Verständnis gebeten, sollten die Schnelltests „schon am ersten Aktionstag vergriffen“ sein. Auch am Vormittag könnte es bereits keine Tests mehr in den Läden mehr geben, wie Aldi warnte. Nachschub sei aber bereits unterwegs.
Corona-Schnelltest bei Aldi: Um was für Tests handelt es sich? Wie sicher ist er?
Bei den angebotenen Produkten handelt es sich um einen Antigen-Schnelltest der Marke „SARS-CoV-2 Rapid Test“. Der Test soll laut Angaben von Aldi innerhalb von 15 Minuten eine mögliche Infektion mit dem Coronavirus* nachweisen kann. Die Erkennungsrate liege bei 96 Prozent. Nicht-infizierte beziehungsweise gesunde Menschen werden mit einer Wahrscheinlichkeit von bis zu 98 Prozent erkannt.
Aldi: Wie wird der Corona-Schnelltest angewendet? Was muss ich beachten?
KundInnen, die den Corona-Schnelltest von Aldi gekauft haben, führen damit bei sich selbst einen minimalinvasiven Nasenabstrich durch. Dieser erfolgt im vorderen Nasenbereich in etwa 2,5 Zentimetern Tiefe. In der Packung befindet sich eine ausführliche Anleitung, die die Anwendung detailliert beschreibt, wie das Discounter-Unternehmen ankündigte. Auch bei einem negativen Ergebnis bittet Aldi seine KundInnen, sich weiterhin an die „geltenden Corona-Regeln zu halten.“ Der Test gebe nach der Anwendung keine 100 prozentige Sicherheit, wie auch auf der Homepage von Aldi bei der Verkaufsankündigung vermerkt ist.

Aldi, Edeka, DM, Rossmann – wo und ab wann werden noch überall Corona-Schnelltests angeboten?
Bisher ist der Discounter Aldi das einzige Einzelhandelsunternehmen in Deutschland, das bundesweit Corona-Schnelltests in sein Sortiment übernommen hat. Ab Samstag (6. März) startet der Verkauf. Auch DM kündigte den Verkauf von Corona-Schnelltests bereits an*, ebenso die Drogeriekette Rossmann. Beide Unternehmen planen den Verkauf ab dem 9. März. Wie ruhr24.de* berichtet, sollen auch Lidl und Edeka den Verkauf von Corona-Schnelltest planen.
Derweil wurden beim vergangenen Corona-Gipfel erste Lockerungen beschlossen. Zudem sollen die Bürger ab dem 8. März einen kostenlosen Corona-Test pro Woche erhalten, bis mehr Tests verfügbar sind. Bei msl24.de* lesen Sie alle Neuerungen und Beschlüsse rund um die Corona-Regeln*. (*Ruhr24.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA)