1. 24RHEIN
  2. Rheinland & NRW
  3. Duisburg

Weseler Straße in Duisburg: Einst Brennpunkt jetzt Brautmoden-Meile

Erstellt:

Von: Peter Sieben

Lange hatte die Weseler Straße in Duisburg-Marxloh mit Leerstand zu kämpfen. Heute ist sie eine Vorzeige-Straße und gilt als „Wunder von Marxloh“.

Weseler Straße in Duisburg Marxloh
1 / 12Das Bild zeigt die Weseler Straße im Jahr 1997: Damals gab es hier vor allem Spielhallen, Videotheken und Billig-Supermärkte. Und viel Leerstand. © Oliver Multhaup/dpa
Weseler Straße in Duisburg Marxloh
2 / 12Lange galt die Straße als trostlos. Das Bild stammt aus dem Jahr 2008. © Ralph Lueger/imago
Weseler Straße in Duisburg Marxloh
3 / 12Noch 2009 war der Leerstand hoch an der Weseler Straße in Duisburg-Marxloh. Erst allmählich entwickelte sich die Brautmodenmeile. © Sepp Spiegl/imago
Weseler Straße in Duisburg Marxloh
4 / 12Heute reiht sich ein Brautmodengeschäft ans nächste. © Peter Sieben
Weseler Straße in Duisburg-Marxloh
5 / 12Dutzende Schaufensterpuppen: Die Nachfrage nach Brautmode ist groß in Marxloh. © Peter Sieben
Meftun Coban mit Tochter Aysegül Meftun in ihrem Brautmodenladen „Nuray Gelinik“ in Duisburg Marxloh.
6 / 12Meftun Coban mit Tochter Aysegül Meftun in ihrem Brautmodenladen „Nuray Gelinik“ in Duisburg Marxloh. © Peter Sieben
Weseler Straße in Duisburg-Marxloh
7 / 12Das Wort „Gelinik“ liest man sehr oft an den Geschäften: Es ist das türkische Wort für Brautkleid. © Peter Sieben
Weseler Straße in Duisburg-Marxloh
8 / 12Auch Schmuck wird an der Weseler Straße verkauft. Draußen staut sich der Verkehr in Duisburg-Marxloh. © Peter Sieben
Weseler Straße in Duisburg-Marxloh
9 / 12Ates Gold in Duisburg-Marxloh: Einer von vielen Juwelieren hier im Viertel. © Peter Sieben
Weseler Straße in Duisburg-Marxloh
10 / 12Kunden kommen aus ganz Deutschland, aus den Niederlanden, Belgien und Frankreich, um an der Weseler Straße einzukaufen. © Peter Sieben
Kronleuchter in einem Brautmodengeschäft an der Weseler Straße in Duisburg-Marxloh
11 / 12Früher waren hier Wohnungen, jetzt werden Brautkleider verkauft. © Peter Sieben
Weseler Straße in Duisburg-Marxloh
12 / 12Einst waren die Schaufenster zugeklebt, jetzt ist die Weseler Straße in Marxloh wieder belebt. © Peter Sieben

Vor 20 gab es an der Weseler Straße in Duisburg extrem viel Leerstand: In den Wohnungen lebte kaum noch jemand, die Geschäfte waren verwaist, die Schaufenster mit Brettern vernagelt. Ein trosloses Problemviertel mitten im Stadtteil Marxloh, der ohnehin den Ruf als Brennpunkt weg hat. Heute ist die Weseler Straße als erfolgreiche Brautmodenmeile bekannt, die Kundinnen und Kunden aus ganz Deutschland, den Niederlanden, Frankreich und Belgien anzieht. Ein Hochzeitsmodegeschäft reiht sich hier an das nächste, dazwischen sind zahlreiche Juweliere – mehr als 120 Geschäfte findet man an der Weseler und den Nebenstraßen. Im Stadtteil Marxloh gibt es rund doppelt so viele Brautmodengeschäfte wie in ganz München. Die Brautmodenmeile ist als Erfolgsmodell auch zukunftsweisend: Denn Duisburg-Marxloh soll sich verändern, ein sogenannter Ankunftsstadtteil werden. Ein großes Problem im Stadtteil: Kriminelle Clans und Rocker sind nach wie vor in Marxloh und Alt-Hamborn aktiv. Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link brachte zuletzt zumindest rhetorisch eine Radikal-Lösung ins Spiel.

Auch interessant