Zoo Duisburg gibt Koala-Babys Namen – und lüftet süßes Geheimnis

Nachwuchs im Duisburger Zoo: Zwei Koala-Babys leben hier. Die kleinen Tierchen haben jetzt offiziell auch Namen – und die haben eine spezielle Bedeutung.
Duisburg – Bärchen-Taufe im Zoo Duisburg: Ein Jahr nach ihrer Geburt hat der Zoo Duisburg die Namen der beiden Koala-Babys offiziell bekannt gegeben. Die beiden putzigen Tierchen wurden von ihren Pflegern nach Wörtern aus der Sprache der Aborigines, der australischen Ureinwohner, benannt.
Bezeichnung | Zoo Duisburg |
---|---|
Eröffnung | 1934 |
Fläche | 16 Hektar |
Tierarten | 406 (Stand Januar 2021) |
Anzahl der Tiere | 9.400 (Stand Januar 2021) |
Artenschwerpunkte | Koalas, Große Tümmler, Wombats und Fossa |
Betreiber | Zoo Duisburg gGmbH |
Koala-Babys im Duisburger Zoo heißen Yunga und Erlinga
Das Koala-Männchen heißt Yunga. „Yunga stammt aus der Sprache der Aborigines und bedeutet übersetzt so viel wie ‚Bruder‘“, erklärte Tierpfleger Mario Chindemi die Bedeutung des Namens. Das Beuteltier, das am 2. Dezember 2021 geboren wurde, habe wie sein Vater Tinaroo eine zurückhaltende Persönlichkeit, so Chindemi.
Der weibliche Koala-Nachwuchs trägt den Namen Erlinga, was so viel wie „trockenes Holz“ bedeute, erklärt Chindemi. Der Name stehe in Verbindung mit dem Lebensraum der Beuteltiere, die in Eukalyptusbäumen wohnen, so der Pfleger. „Sie kommt ganz nach ihrem Vater Irwin, der für ein Koalamännchen ungewöhnlich ausgeglichen und zugewandt ist“, erzählt er weiter.

Koalas im Zoo Duisburg werden immer selbstständiger
Mit der Entwicklung beider Tiere zeigten sich die Tierpfleger sehr zufrieden. „Die Kleinen werden immer selbstständiger und gehen zunehmend ihre eigenen Wege“, sagte Chindemi. Damit habe der Abnabelungsprozess von ihren Müttern eingesetzt, führte der Pfleger weiter aus.
Wissenswertes über Koalas
► Gattung: Beuteltiere
► Natürlicher Lebensraum: Australien
► Nahrung: Eukalyptusblätter
► Größe: 60 bis 80 Zentimeter
► Gewicht: Männchen 7 bis 14 Kilogramm, Weibchen 5 bis 10 Kilogramm
► Lebenserwartung: bis zu 20 Jahre
► Brutzeit von Koala-Babys im Beutel: 33 bis 35 Tage
Das mache sich auch in der Auswahl ihrer Nahrung bemerkbar. Beide Beuteltiere trinken immer weniger Milch und ernähren sich jetzt überwiegend von Eukalyptusblättern ernähren, was typischerweise die einzige Nahrung erwachsener Koalas sei, so Tierpfleger Chindemi.
Zoo Duisburg: Neuer Koala-Nachwuchs bereits im Anmarsch
Im Rahmen der Namensverkündung von Yunga und Erlinga lüftete der Duisburger Zoo ein weiteres Geheimnis. In den Beuteln der Koala-Weibchen Gooni und Eora schlummert bereits der nächste Koala-Nachwuchs, so der Zoo. „Die Aufzucht von gleich mehreren Jungtieren ist deutschlandweit einmalig und auch in Europa eine große Besonderheit“, betont Koala-Kenner Chindemi. Es sei gut möglich, dass die Besucher des Zoos nächstes Jahr schon die ersten Kletterversuche des Nachwuchses bestaunen können.
Seit 1994 kamen im Duisburger Zoo bereits über 40 kleine Koalas zur Welt. Mit elf Koalas stellt der Zoo am Kaiserberg aktuell die größte Koalagruppe in ganz Europa. (jr) Fair und unabhängig informiert, was in NRW und Köln passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren