1. 24RHEIN
  2. Rheinland & NRW

NRW-Stadien werden für die EM 2024 umbenannt – und bekommen kuriose Namen

Erstellt:

Von: Benjamin Stroka

Wer gerne in den Signal Iduna Park in Dortmund oder ins RheinEnergie-Stadion in Köln geht, wird bei der EM 2024 wohl überrascht sein. Die Stadien werden für die Euro umbenannt.

Köln/Düsseldorf – Am 14. Juni 2024 wird die nächste Fußball-Europameisterschaft eröffnet. Bei der Heim-EM in Deutschland wird auch in NRW gespielt. Ganze 20 Partien der EM 2024 finden in NRW statt. Austragungsorte in Nordrhein-Westfalen sind Dortmund, Düsseldorf, Köln und Gelsenkirchen. Die Superstars des europäischen Fußballs werden dann aber nicht im Signal Iduna Park, der Merkur Spiel-Arena, dem RheinEnergie-Stadion oder der Veltins-Arena auflaufen.

Denn Namen von Sponsoren, die keinen Deal mit der UEFA haben, sind während der EM 2024 tabu. Somit müssen auch die vier Stadien in NRW, die Namen sind allesamt Sponsoren-bezogen, für die Euro umbenannt werden. Die UEFA hat die „neuen“ Namen bereits veröffentlicht. Besonders kreativ sind die Veranstalter dabei nicht geworden – und das, obwohl sich laut dem Magazin Kicker der Namensfindungsprozess über ein Jahr hingezogen haben soll. Herausgekommen sind auch einige kuriose Namen.

Signal Iduna Park wird für EM 2024 zum „BVB Stadion Dortmund“

Luftbild vom Signal Iduna Park in Dortmund.
Der Signal Iduna Park in Dortmund ist das größte Stadion in Deutschland. © Hans Blossey/Imago

Jahrzehntelang trug Borussia Dortmund die Heimspiele im Westfalenstadion aus. 2005 folgte dann die Umbenennung. Das Stadion in Dortmund erhielt einen Sponsorennamen und heißt seitdem Signal Iduna Park. Für die Euro 2024 wird das Stadion in „BVB Stadion Dortmund“ umbenannt. Hier wollte die UEFA offenbar nicht nur die Stadt, sondern auch den weltberühmten Verein im Namen unterbringen. Besonders überraschend ist das aber nicht: Denn offiziell von UEFA-Seite heißt der Signal Iduna Park seit Jahren auch schon im Europapokal, also beispielsweise der Champions League, „BVB Stadion Dortmund“.

Übrigens: Auch bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 musste der Signal Iduna Park für mehrere Wochen seinen Namen ablegen. Während der WM 2006 trug das Stadion den simplen Namen „FIFA WM-Stadion Dortmund“.

Die Merkur Spiel-Arena wird für die Euro 2024 zur „Düsseldorf Arena“

Luftbild der MERKUR SPIEL-ARENA in Düsseldorf.
Das Stadion in Düsseldorf heißt seit 2018 „Merkur Spiel-Arena“. © Hans Blossey/Imago

In Düsseldorf trägt das Stadion, Heimstätte von Fortuna Düsseldorf, seit 2018 den Namen Merkur Spiel-Arena. Damals übernahm die Gauselmann-Gruppe, die vor allem mit Merkur-Spielhallen bekannt ist, das Sponsoring des Stadions. Für die EM 2024 muss aber auch dieser Name weichen. Aus der Merkur Spiel-Arena wird dann ganz simpel die „Düsseldorf Arena“. Dabei behält die UEFA sogar den Umlaut „ü“ bei – anders als beispielsweise bei den Stadien in Köln oder München.

Fun Fact: Das Stadion in Düsseldorf trug sogar schon mal offiziell den Namen „Düsseldorf Arena“. Für den Eurovision Song Contest 2011 wurde die Arena im Düsseldorfer Norden, damals noch Esprit Arena, ebenfalls umbenannt.

Aus dem RheinEnergie-Stadion wird das „Cologne Stadium“

Luftbild des Rheinenergiestadions in Köln.
Der 1. FC Köln trägt seine Heimspiele seit 2004 im RheinEnergie-Stadion aus. © Hans Blossey/Imago

Richtig international klingt der von der UEFA gewählte Name für das Stadion in Köln. Eigentlich RheinEnergie-Stadion, benannt nach dem örtlichen Energieversorger, wird das Stadion in Köln-Müngersdorf, für die EM 2024 zum „Cologne Stadium“. Warum man den Umlaut bei Düsseldorf beibehält und Köln zum englischsprachigen „Cologne“ macht, bleibt wohl das Geheimnis der UEFA.

Die Veltins-Arena wird für die Euro 2024 wieder zur Arena AufSchalke

Luftbild der Veltins-Arena in Gelsenkirchen.
Seit 2005 heißt das Stadion des FC Schalke 04 Veltins-Arena. © Hans Blossey/Imago

In Gelsenkirchen geht es dafür zurück zu den Wurzeln. Das Stadion des FC Schalke 04 wurde 2001 als Arena AufSchalke eröffnet. Seit 2005 trägt die Sportstätte aber den Sponsorennamen Veltins-Arena. Während der Europameisterschaft 2024 wird wieder der ursprüngliche Name angenommen. Das Stadion heißt bei der EM wieder „Arena AufSchalke“.

Die Besonderheit hier: Damit ist das Stadion das einzige, welches während des Turniers nicht den Namen der Stadt, in der es steht, im Namen tragen wird.

München, Stuttgart, Frankfurt – auch andere Stadien werden umbenannt

Änderungen gibt es aber auch bei den meisten der anderen sechs Austragungsorte der EM 2024. So wird der Deutsche Bank Park in Frankfurt für das Turnier zur „Frankfurt Arena“. Die Mercedes-Benz Arena in Stuttgart heißt dann „Stuttgart Arena“. Die Allianz Arena in München wird zur „Munich Football Arena“. Hier umgeht man den Umlaut ähnlich wie bei Köln, indem der englische Stadtname verwendet wird.

Auch Red Bull Arena in Leipzig muss als Name weichen. Das Stadion trägt bei der EM den Namen „Leipzig Arena.“ (Fast) keine Änderung gibt es hingegen in Berlin und Hamburg. Das Olympiastadion Berlin wird auch während der Euro denselben Namen tragen. In Hamburg spielt der HSV bereits im Volksparkstadion. Für die EM 2024 kommt zur besseren Wiedererkennung noch der Stadtname Hamburg dazu. (bs) Fair und unabhängig informiert, was in Deutschland & NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren

Auch interessant