Nörvenich: Nach Feuer in Biogasanlage – Anrufer meldeten Explosionsgeräusche

Ein Brand in einer Biogasanlage in Nörvenich im Kreis Düren hat am Donnerstag für eine riesige Rauchwolke gesorgt. Anwohner hörten Explosionsgeräusche.
Nörvenich – Am Donnerstagnachmittag (30. Dezember) ist in einer Biogasanlage in der Gemeinde Nörvenich bei Düren ein Brand ausgebrochen. Dadurch ist dort eine große Rauchwolke entstanden. Anwohner sollten Fenster und Türen geschlossen halten. Feuerwehr und Polizei wurden gegen 17 Uhr alarmiert.
Feuer in Biogasanlage in Nörvenich: Explosionsgeräusche und Rauch
Das Feuer sorgte für eine starke Rauchentwicklung. Bei den Rettungskräften gingen dazu Hinweise von Anwohnern ein: Sie meldeten starken Rauch und wiesen auf Explosionsgeräusche hin. Die Ermittlungen vor Ort ergaben, dass es in einer Biogasanlage zu einem Brand gekommen war. Dieser breitete sich auf zwei angrenzende Silos aus. Ein Übergreifen auf weitere Silos konnte durch den Einsatz der Feuerwehr verhindert werden. Die Polizei ermittelt jetzt zur Brandursache.
Nörvenich: Brand in Biogasanlage – Anwohner wurden gewarnt
Am Abend war die Warnung zunächst auf Hürth und Erftstadt (Rhein-Erft-Kreis) und dann auch auf Köln sowie Rösrath und Overath (Rheinisch-Bergischer Kreis) ausgeweitet worden. In der Nacht gab es dann Entwarnung für alle Orte, so Oliver Hartlieb, Leiter der Feuerwehr, am Freitagvormittag gegenüber 24RHEIN. Der Einsatz der Feuerwehr dauerte bis Freitagnachmittag an.
Nörvenich: Feuer in Biogasanlage in Hochkirchen – Nachlöscharbeiten dauerten bis Freitagnachmittag an
Der Brand in der Biogasanlage ging wohl von einem Feuer einer anliegenden Lagerhalle im Ortsteil Hochkirchen aus, wie Radio Rur berichtet. Diese soll sich an der Bundesstraße B477 befinden, welche am Donnerstag gesperrt war. Die Feuerwehr des Kreis Düren hatte mit den Löscharbeiten begonnen.
Auch einen Tag später, am 31. Dezember, war die Feuerwehr noch an der Brandstelle im Einsatz. Dort wurde die Halle mit einem Bagger abgetragen, sodass die Feuerwehrleute die restlichen Glutnester löschen konnten, sagt Hartlieb. Am Nachmittag gegen 14:30 Uhr konnte der Einsatz beendet werden. Verletzt wurde niemand. Doch der entstandene Schaden könnte nach Schätzungen der Polizei erheblich sein.
Feuer in Nörvenich: „Gesundheitliche Beeinträchtigung“ durch Rauchniederschlag möglich
In Nörvenich könne es durch den Brand zu einem Rauchniederschlag kommen, weshalb auch „gesundheitliche Beeinträchtigungen“ möglich seien, hieß es. Dies galt zuerst auch für Erftstadt. Später wurde die Warnung jedoch zuerst auf eine Geruchsbelästigung herabgesetzt und dann komplett beendet. Ähnliches galt zeitweise auch in Köln, Hürth, Rösrath und Overath. An diesen Orten bestand zu keiner Zeit eine Gesundheitsgefahr. Inzwischen wurde die Warnung aufgehoben.
Rauchwolke aus Nörvenich: Das sollten Anwohner am Donnerstag tun
- Das betroffene Gebiet meiden
- Fenster und Türen schließen
- Lüftungen und Klimaanlagen abschalten
- Das betroffene Gebiet weiträumig umfahren
- Anweisungen der Einsatzkräfte folgen
- Nur in Notfällen den Notruf 110 (Polizei) und 112 (Feuerwehr) wählen
Warnung wegen Rauchwolke: Diese Orte waren betroffen
- Erftstadt: Gymnich, Dirmerzheim, Kierdorf, Herrig, Mellerhöfe und Erp
- Hürth: Alt-Hürth, Kendenich, Fischenich und Knapsack
- Köln: Süden und angrenzende Bereiche
- Rheinisch-Bergischer Kreis: Rösrath und Overath
- Nörvenich
Was ist eine Biogasanlage?
Durch die Vergärung von Biomasse erzeugen Biogasanlagen Biogas. Diese Gase werden oftmals bereits vor Ort in einem Blockheizkraftwerk für die Erzeugung von Strom und Wärme genutzt. In landwirtschaftlichen Anlagen werden Exkremente wie Gülle vergärt oder Energiepflanzen eingesetzt. Andere Anlagen nutzen zum Beispiel Abfälle aus der Biotonne oder Abfallprodukte aus der Lebensmittelproduktion. Eine weitere Art von Biogasanlagen speisen das erzeugte Gas ins Erdgasnetz ein.
(os) Mehr News auf der 24RHEIN-Homepage. Tipp: Täglich informiert, was in NRW passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren. Dieser Text wurde am 31. Dezember 2021 aktualisiert. Neuerung: Einsatz beendet.