Erkrath: Mann (83) um über 100.000 Euro betrogen – bereits zweiter Vorfall

Über 100.000 Euro hat ein Mann aus Erkrath durch einen Telefon-Betrug verloren. Der 83-Jährige wurde bereits zum zweiten Mal ausgeraubt. So gingen die Täter vor.
Erkrath – In Erkrath (Kreis Mettmann) ist ein Mann Opfer eines Telefon-Betruges geworden. Der 83-Jährige gab bei seiner Anzeige am Freitag (10. Dezember) an, dass bei ihm über 100.000 Euro unrechtmäßig von seinem Konto abgebucht worden wären. Die Täter waren womöglich alte „Bekannte“, denn der Senior war vor 1,5 Jahren bereits betrogen worden.
Erkrath: Mann (83) zweimal innerhalb 1,5 Jahren betrogen – Täter mit krassem Vorgehen
Der aktuelle Vorfall hängt wohl direkt mit dem Betrug von Anfang 2020 zusammen. Damals hatten Unbekannte bereits mit illegal erlangter Daten eine fünfstellige Summe von seinem Konto abgebucht. Nun hatte dann Ende November eine vermeintliche Rechtsanwältin einer angeblichen „Finanzaufsichtsbehörde“ bei dem Mann angerufen.
Dabei gab sie an, dass jetzt der vor 1,5 Jahren entstandene Schaden „reguliert“ werden könnten und der Mann sein Geld zurückbekäme. Dafür müsste die Frau allerdings die Zugangsdaten zu seinem Online-Banking bekommen, damit die Überweisung getätigt werden könne.
Erkrath: Mann fällt erneuter Betrug erst 1,5 Wochen später auf – wohl dieselben Täter
Gutgläubig tappte der 83-Jährige erneut in die Falle und folgte den Anweisungen der Anruferin. Diese ließ sich anschließend per Remote-Steuerung auf seinen PC schalten. Rund eineinhalb Wochen später, fiel dem Mann auf, dass zwischen dem 26. November 2021 und dem 7. Dezember mehr als 100.000 Euro von seinem Konto abgebucht und auf ein ausländisches Konto überwiesen worden waren.
Laut Polizeiangaben kann man nicht ausschließen, dass es sich bei den Tätern auch diesmal um die gleichen unbekannten Kriminellen handelt.
Betrugsfälle: Polizei gibt Prävention-Tipps
Die Polizei gibt auch einige Tipps, wie man sich vor Betrugsfällen schützen kann:
- Wenn Sie einen solchen Anruf erhalten, gehen Sie nicht auf das Gespräch ein!
- Geben Sie am Telefon keinerlei Auskünfte über Ihre persönlichen Vermögensverhältnisse preis. Legen Sie im Zweifel einfach auf - Auflegen ist nicht unhöflich!
- Geben Sie unter keinen Umständen persönliche Daten oder gar Zugangsdaten zu Ihrem Online-Banking an andere Personen weiter oder gar am Telefon durch!
- Kommt Ihnen ein Anruf eigenartig vor, oder haben Sie den Verdacht, Opfer eines Betrugs(versuchs) geworden zu sein: Melden Sie sich bei Ihrer Polizei und erstatten Sie Anzeige!
(os mit ots) Mehr News auf der 24RHEIN-Homepage. Tipp: Täglich informiert, was in NRW passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.