1. 24RHEIN
  2. Rheinland & NRW

Euskirchen: Alles Wichtige über die Kreisstadt im Südwesten von Nordrhein-Westfalen 

Erstellt: Aktualisiert:

Straßencafé auf dem „Alter Mark“ in Euskirchen
Straßencafé auf dem „Alter Mark“ in Euskirchen © Marius Becker/dpa

Euskirchen lässt mit historischer Altstadt, spannenden Museen und insgesamt zwölf Burgen die Herzen kulturell interessierter Gäste höherschlagen.

Euskirchen – Die Kreisstadt Euskirchen zählt zu den mittelgroßen Städten im Rheinland. Politisch ist Euskirchen dem Bundesland Nordrhein-Westfalen und dem Kreis Euskirchen zugehörig. Mit Stand 31. Dezember 2020 waren in Euskirchen 58.435 Einwohner gemeldet. Die Stadtverwaltung befindet sich in der Kölner Straße 75, amtierender Bürgermeister ist Sacha Reichelt (* 12.02.1980). Die Kernstadt setzt sich aus den fünf Stadtvierteln Altstadt, Ost-, West-, Nord- und Südstadt zusammen, hinzu kommen 22 weitere Stadtteile.

Basisinformationen Euskirchen

Einwohnerzahl Euskirchen58.435 (Stand 12/2020)
KreisKreis Euskirchen
RegierungsbezirkKöln
BundeslandNordrhein-Westfalen
Postleitzahl Euskirchen53879, 53881
Vorwahl Euskirchen02251, 02255
Autokennzeichen EuskirchenEU

Euskirchen: Verkehrsanbindung

Euskirchen ist über die A 1 an die Bundesautobahn angeschlossen, Bundesstraßen führen nach Köln und Bonn. Am Bahnknotenpunkt Euskirchen halten Regional-Express-Linien, Regionalbahnen und S-Bahnen. Die elf Buslinien der Stadtverkehr Euskirchen GmbH decken nahezu das gesamte Stadtgebiet ab. Mit Flughäfen in Köln/Bonn und Düsseldorf besteht Zugang zum internationalen Flugverkehr. Euskirchen besitzt schöne Park- und Grünanlagen sowie einen Stadtwald. Besonders Wanderern und Radfahrern bietet Euskirchen mit Erft-Radweg, Wasserburgenroute und Pilgerroute D7 ein sehr gut ausgebautes Netz an attraktiven Wander- und Radwegen.

Um Euskirchen herum führt eine Ringstraße, die bereits 1904 geplant worden war. Allerdings wurde sie erst 2003 vollständig geschlossen, also knapp 100 Jahre später.

Vom Bahnhof Euskirchen aus kann man die Eifelstrecke nutzen, die von Köln über Euskirchen und Gerolstein bis Trier führt. Die Erfttalbahn führt nach Bad Münstereifel und die Bördebahn nach Düren. Weiterhin hält der Regionalexpress RE12 auf dem Weg nach Köln oder Trier. Die Eifel-Bahn RB24 führt nach Köln oder in die andere Richtung nach Kall. Die S23 verbindet in Nachfolge der Voreifel-Bahn Euskirchen über Rheinbach und Meckenheim mit dem Hauptbahnhof Bonn.

Überblick Bahnverbindungen von und nach Euskirchen Bahnhof

Der Flughafen Köln/Bonn ist etwa 50 km entfernt, zum Flughafen Düsseldorf sind es fast 100.

Euskirchen blickt zurück auf über 700 Jahre Stadtgeschichte

Erstmalige Erwähnung fand der Name Euskirchen im Jahr 870. Die nächsten Jahrhunderte brachten eine Erweiterung der Martinskirche, der Stadtwälle und der Gräben. Dazu kam der Ausbau des Viertels rund um die Martinskirche. Das Jahr 1302 brachte die Stadtrechte. Geschützt wurde Euskirchen ab 1325 von einer 1.450 Meter langen Mauer mit drei Stadttoren und sieben Wehrtürmen. 500 Jahre später fand die Ernennung zur Kreisstadt statt.

Der 29. September 1944 sollte als schwarzer Tag in die Geschichte der Stadt eingehen. An diesem Tag fielen 356 Bomben auf das Stadtgebiet, 65 Menschen fanden den Tod. Nach 34 weiteren Angriffen durch die Alliierten waren bis zum Jahr 1945 viele Gebäude zerstört und 425 Menschen hatten den Tod gefunden. Heute weiß Euskirchen mit einem mittelalterlichen Erscheinungsbild, moderner Architektur und den Vorzügen einer Einkaufsstadt zu überzeugen. Zudem machen die zentrale Lage und die gute Verkehrsanbindung Euskirchen auch als Industrie- und Wirtschaftsstandort attraktiv. Zu den Unternehmen vor Ort gehören bekannte Name wie die Procter & Gamble Service GmbH oder die Nestlé Purina PetCare Deutschland GmbH.

Euskirchens Sehenswürdigkeiten, Kunst und Kultur

Die Stadt Euskirchen erfreut ihre Gäste mit einem vielseitigen Gesicht. Die Kernstadt begeistert mit Altem Markt, Altem Rathaus, Sankt-Martin-Kirche, Dickem Turm und weiteren Teilen der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Renovierte Stadthäuser und prächtige Villen lassen erahnen, wie schön Euskirchen vor dem Luftangriff gewesen sein muss. Groß ist in der historischen Altstadt das Angebot an Kultur, Restaurants, Cafés und attraktiven Einkaufsmöglichkeiten. Einen Blick in die Vergangenheit gewähren auch die Museen der Stadt.

Im Gegensatz zur Kernstadt sind die anderen Stadtteile Euskirchens eher ländlich geprägt. Hier warten insgesamt zwölf Burgen darauf, entdeckt zu werden – darunter Burg Flamersheim, Burg Kessenich oder die von einem Wassergraben umgebene Kleeburg. Die Burgen auf der 45 Kilometer langen Euskirchener Burgrunde mit dem Fahrrad zu erkunden gilt als echtes Highlight. Danach lässt es sich in der Badewelt Euskirchen bei tropischen Temperaturen unter Palmen herrlich entspannen. (Gabi Knapp, Christian Beissel)

Auch interessant