1. 24RHEIN
  2. Rheinland & NRW

Auto fährt Frau an – Gafferin zückt Handy und filmt alles

Erstellt:

Eine Gafferin filmte eine Fußgängerin, die bei einem Verkehrsufall verletzt worden war. Das hat nun ernste Konsequenzen.

Ratingen – In Ratingen (NRW) wurde die Polizei am Donnerstagmorgen zu einem Unfall alarmiert, bei dem eine 53-jährige Fußgängerin auf der Einfahrt zu dem Parkplatz eines Supermarktes von einem abbiegenden Auto erfasst und zu Boden geschleudert wurde. Die Polizeibeamten waren noch vor den ebenfalls alarmierten Rettungskräften am Unfallort und leisteten Erste Hilfe. Währenddessen zückte eine unbeteiligte Gafferin laut Polizei ihr Handy und filmte den ganzen Vorfall. Dann wurde sie noch dreister und zoomte mit der Handy-Kamera die verletzte Frau heran.

Gafferin filmt Unfallopfer mit Handy – jetzt droht ein Strafverfahren

Symbolbild von einem Gaffer bei einem Feuerwehreinsatz.
In Ratingen zückte eine Gafferin bei einem Unfall ihr Handy und filmte das Unfallopfer. (Symbolbild) © Marc Gruber/imago

Den Polizeibeamten fiel die 50-jährige Gafferin beim Einsatz auf: Bei einer Kontrolle fanden sie auf ihrem Handy das Video des Unfallopfers. Daraufhin stellten die Polizeibeamten nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft das Smartphone der Ratingerin als Beweismittel sicher und leiteten ein Verfahren gegen sie ein.

Währenddessen wurde die verletzte Fußgängerin von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Dort wurde festgestellt, dass die Frau glücklicherweise nicht schwer verletzt wurde und deswegen nicht stationär bleiben musste. „Sie hatte augenscheinlich mehrere Schutzengel“, so die Polizei.

Gaffen: Polizei betont die Strafbarkeit des Filmens von Unfallopfern

Die Polizei nimmt diesen Vorfall zum Anlass, um darauf hinzuweisen, dass die Bildaufnahme, die die Hilflosigkeit einer anderen Person zur Schau stellt und dadurch deren höchstpersönlichen Lebensbereich verletzt, nach §201a des Strafgesetzbuches verboten ist. Es drohen empfindliche Geldstrafen – unter Umständen ist auch eine Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren möglich. (spo/ots) Fair und unabhängig informiert, was in NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant