1. 24RHEIN
  2. Rheinland & NRW

Hamm: Alles Wichtige über die Stadt am Nordostrand des Ruhrgebiets 

Erstellt: Aktualisiert:

Das Rathaus von Hamm
Das Rathaus von Hamm © biky / IMAGO

Hamm überrascht seine Gäste mit dem weltweit größten Gebäude in Tiergestalt und dem größten südindischen Tempel Europas.

Hamm - Die kreisfreie Stadt Hamm gehört zum Regierungsbezirk Arnsberg und ist damit politisch dem Bundesland Nordrhein-Westfalen zugehörig. Im Jahr 2019 zählte Hamm insgesamt 179.111 Einwohner, die von Oberbürgermeister Marc Herter (*06.06.1974) vertreten wurden. Mit dem OLG Hamm besitzt die Stadt das größte Oberlandesgericht Deutschlands.

Die sieben Stadtbezirke der Stadt Hamm (Westfalen)

Hamm gliedert sich in sieben Stadtbezirke. Die Liste:

Hamm (Westfalen): PLZ Postleitzahlen, Vorwahlen, Autokennzeichen

Postleitzahlen59063, 59065, 59067, 59069, 59071, 59073, 59075, 59077
Vorwahlen02307, 02381, 02385, 02388, 02389
AutokennzeichenHAM

Verkehrsanbindung Hamm (Westfalen)

Hamm (Westf) – ein Blick zurück auf 800 Jahre Stadtgeschichte

Die Geschichte der Stadt Hamm beginnt mit ihrer Gründung im Jahr 1226. Schon damals profitierte die Stadt von ihrer strategisch günstigen Lage am Schnittpunkt alter Handelswege. Die nächsten Jahrhunderte brachten Brände, Kriege und die Pest. Erst der Bau der Eisenbahnstrecke von Köln nach Minden im Jahr 1847 sollte den Grundstein legen für die Entwicklung hin zu einer florierenden Wirtschaft mit Bergbau, Draht- und Maschinenbauindustrie. Mehr als 100 Jahre lang prägten die Zechen das Bild und das Leben in der Stadt, mit der letzten Schicht am 30. September 2010 endete die Kohleförderung.

Als bedeutender Eisenbahnknotenpunkt war Hamm während des Zweiten Weltkrieges Ziel heftiger Bombenangriffe, bis zu 60 Prozent aller Wohngebäude wurden zerstört, 1.029 Menschen fanden den Tod. Der Wiederaufbau ließ nicht lange auf sich warten. Bereits am 15. Juni 1945 fuhr die Straßenbahn wieder durch die Stadt, 1951 öffnete der Tierpark seine Pforten und 1954 wurde die Pauluskirche neu geweiht. Heute prägen den Industriestandort Hamm verschiedene Industriezweige, darunter Stahl, Chemie, Energie, Maschinenbau und Kraftfahrzeugzulieferer. Hinzu kommt das bekannte Kraftwerk im Stadtteil Hamm-Uentrop.

Hamm – Sehenswürdigkeiten, Kunst und jede Menge Kultur

Die Stadt Hamm überrascht ihre Gäste mit einem breiten Angebot an klassischen und besonderen Sehenswürdigkeiten. In der Innenstadt finden sich mit der Pauluskirche aus dem Jahr 1275, Haus Vorschulze und dem Stuniken-Haus echte historische Schätze. Als das älteste Wohnhaus in Hamm gilt das Alte Brauhaus Henin, seine Erbauung reicht zurück bis in das Jahr 1516. Zudem dürfen sich Besucher auf einen Tierpark und eine große Auswahl an Parks, Herrenhäusern und Schlössern freuen. Darunter

Zahlreiche Museen, Industriedenkmäler und ein Künstlerviertel laden interessierte Besucher dazu ein, die Geschichte der Stadt und ihre Kultur näher kennenzulernen. Hierzu gehören das Gustav-Lübcke-Museum, die Stadthaus-Galerie oder die Museumseisenbahn Hamm. Zu den etwas spezielleren Sehenswürdigkeiten zählt der 35 Meter hohe Glaselefant im Maximilianpark. Entstanden ist er 1984 im Rahmen der Landesgartenschau. Wohl kaum jemand würde erwarten, dass ausgerechnet in Hamm der größte südindische Tempel Europas zu finden ist. Der Sri Kamadchi Ampal Tempel steht in Hamm-Uentrop. Einmal jährlich feiern hier tausende Hindus aus ganz Europa ein zwölf Tage andauerndes Tempelfest mit wahrlich beeindruckender Prozession.

Auch interessant