Herbert Reul (CDU): Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen

Herbert Reul ist Innenminister von NRW. Er gilt als Hardliner, der die Kriminalität im Westen nachhaltig verringern will. Infos zur Karriere und Familie des CDU-Politikers.
- Herbert Reul wurde 1952 in Langenfeld geboren
- Er trat 1971 in die nordrhein-westfälische CDU ein
- 2022 wurde er von Hendrik Wüst erneut zum Innenminister ernannt
Düsseldorf – Hebert Reul wurde am 29. Juni 2022 wiederholt zum Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen ernannt. Der CDU-Politiker hatte das Amt bereits nach der NRW-Wahl 2017 bekleidet. Reul sieht sich als Vorkämpfer für die innere Sicherheit des bevölkerungsreichsten Bundeslandes, der eine Null-Toleranz-Politik gegenüber Kriminalität verfolgt.
Lebenslauf Herbert Reul: Mann aus dem Rheinland – Lehrer-Job vor Politik-Karriere
Herbert Reul wurde 1952 in der Kleinstadt Langenfeld zwischen Düsseldorf und Köln geboren. Nach dem Abitur studierte er an der Universität Köln Sozialwissenschaft und Erziehungswissenschaft auf Lehramt und unterrichtete von 1981 bis 1985 am Städtischen Gymnasium von Wermelskirchen. Anschließend ließ er sich beurlauben, um sich ganz seiner politischen Karriere zu widmet.
Herbert Reul: Politik-Karriere und Ämter
Herbert Reul trat 1971 im Alter von 19 Jahren in die CDU ein und bekleidete seither mehrere Ämter für seine Partei.
Die wichtigsten Stationen im Überblick:
1975 bis 1992 | CDU-Stadtrat in Leichlingen |
1985 bis 2004 | Mitglied des Landtags von NRW |
1985 bis 1991 | Schulpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion |
ab 1987 | Mitglied des Landesvorstandes der CDU Nordrhein-Westfalen |
1991 bis 2003 | Generalsekretär der NRW-CDU |
1990 bis 2007 | Vorsitzender der CDU im Rheinisch-Bergischen Kreis |
seit 2007 | Ehrenvorsitzender der CDU im Rheinisch-Bergischen Kreis |
seit 2003 | Bezirksvorsitzender der CDU im Bergischen Land |
2004 bis 2017 | Mitglied des Europarlaments in Brüssel |
2012 bis 2017 | Vorsitzender der CDU/CSU-Gruppe im Europaparlament |
Im September 2017 wurde bekannt, dass Herbert Reul im Juli des Monats noch Bezüge als Europaparlamentarier erhalten hatte, obwohl er bereits von der Landesregierung NRW bezahlt wurde. Da eine Rücküberweisung nicht möglich war, spendete er die Summe von 6.600 Euro an die Polizei-Stiftung NRW.
Herbert Reul: Aus dem Europa-Parlament zum NRW-Minister
Herbert Reul war als Abgeordneter der CDU im Europa-Parlament von Brüssel aktiv, als seine Partei 2017 die Landtagswahl in NRW gewann. Die CDU ging mit der FDP eine schwarz-gelbe Koalition ein. Bei der Suche nach dem geeigneten Leiter für das Ressort des Innenministeriums fiel die Wahl von Ministerpräsident Armin Laschet auf den Europapolitiker Herbert Reul. Als ihm der Posten des Innenministers angeboten wurde, musste er nach eigenen Angaben zögern.
Zu den ersten großen Amtshandlungen seiner neuen Karriere zählte die Reform des Polizeigesetzes in NRW, die vor allem aufgrund der Ausweitung der Videoüberwachung und der Überwachung der Telekommunikation von Datenschützern und Bürgerrechtlern kritisiert wurde. Der Minister erneuerte ein Programm für Aussteiger aus der rechten Szene und initiierte erstmals ein vergleichbares Programm für Linksextremisten.
Zu seinen größeren Erfolgen zählen die verstärkten Einsätze gegen die organisierte Clankriminalität im bevölkerungsreichsten Bundesland. Mehrmals kam es zu groß angelegten Razzien und Kontrollaktionen mit Schwerpunkt Ruhrgebiet. Im Bereich Kindesmissbrauch engagierte sich Herbert Reul mit Millioneninvestitionen und einer Vervierfachung des Personals. Dabei erreichte er eine Aufklärungsquote von 93,2 Prozent. Zweimal wurden in NRW große Missbrauchsfälle aufgedeckt: im westfälischen Lügde und in Bergisch-Gladbach bei Köln.
Kritik Herbert Reul: Möglicher Interessenskonflikt und Vergehen im Hambacher Forst
Während seiner Zeit in Brüssel sah sich Herbert Reul Kritik ausgesetzt, weil er gleichzeitig als bezahltes Aufsichtsratsmitglied der Kölner Rheinenergie AG aktiv war und somit die Gefahr von Interessenskonflikten bezüglich nachhaltiger Politik und grüner Technologien bestand.
Beim Streit um die Abholzung des verbliebenen Hambacher Forsts für die Braunkohleförderung gab Herbert Reul den Hardliner. Er sah in der Besetzerszene „gefährliches linksextremes Potenzial heranreifen“. Im Rahmen der Proteste kam es angeblich innerhalb von vier Monaten zu 1.500 Polizeieinsätzen. Kritiker nannten diese Zahlen maßlos übertrieben und warfen dem Minister vor, als Handlanger des Energiekonzerns RWE zu agieren.
Herbert Reul privat: Ehefrau und Töchter
Herbert Reul ist verheiratet und drei erwachsene Töchter. Er lebt heute mit seiner Ehefrau in Leichlingen.