1. 24RHEIN
  2. Rheinland & NRW

Hitzewelle: Flugzeug hilft, Waldbrände über NRW zu erkennen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Nina Büchs

Rauch steigt aus einem Wald der Königsbrücker Heide bei Radeburg auf, während ein Feuerwehrwagen vorbei fährt.
In vielen Regionen in NRW besteht am Dienstag, 19. Juli, erhöhte Waldbrandgefahr. (Symbolbild) © Robert Michael/dpa

Die Waldbrandgefahr in NRW ist hoch. Deswegen kommt jetzt ein Flugzeug zum Einsatz, das die Waldgebiete überfliegt und mögliche Feuer melden soll.

Köln – Heiß, heißer, Juli. In Köln und ganz Nordrhein-Westfalen kratzen die Temperaturen am Dienstag, 19. Juli, an der 40-Grad-Marke. Aufgrund der enormen Trockenheit ist die Waldbrandgefahr zudem in vielen NRW-Regionen erhöht – auch die Stadt Köln warnte zuletzt davor. Um eine solche Gefahr zu vermeiden, hat die Bezirksregierung Köln nun einen sogenannten „Waldbrandüberwachungsflieger“ gestartet, der die Situation aus der Luft beobachten soll.

Hitzewelle NRW: Waldbrandgefahr erhöht – Flieger soll Feuer melden

Wie ein Sprecher der Bezirksregierung Köln erklärt, ist der Flieger um etwa 15:30 Uhr gestartet. Die Maschine wird über die Waldgebiete in fast allen Städten und Kreisen des Regierungsbezirks Köln fliegen und mögliche Brände an die Feuerwehr-Leitstelle im Kreis Heinsberg melden. Sollte es in einem Waldgebiet oder auf einem Feld brennen, werden die Einsatzkräfte den Brand dann vom Boden aus löschen – der Waldbrandüberwachungsflieger selbst dient nur zur Meldung von Brandstellen.

„Für die Flüge konnte der stellvertretende Kreisbrandmeister des Rhein-Erft-Kreises, Herr Rahn, gewonnen werden. Er ist bekennender Hobbypilot und hat der Bezirksregierung bereits in den Jahren 2010, 2014, 2019 und 2020 seine Leistung für Waldbrandüberwachungsflüge zur Verfügung gestellt“, heißt es von der Bezirksregierung.

Hitzewelle rund um Köln: Diese Gebiete überfliegt der „Waldbrandüberwachungsflieger“

Der Sprecher der Bezirksregierung teilte weiter mit, dass der Flieger für schätzungsweise zwei Stunden in fast allen Regionen im Regierungsbezirk Köln im Einsatz sei – mit Ausnahme des Rhein-Sieg-Kreises und Teilen der Stadt Köln. Hintergrund dafür sei, dass dort aufgrund des Flughafens Köln/Bonn eh bereits Flugzeuge über die Wälder fliegen, so können die Piloten mögliche Feuer selbst melden.

Waldbrandgefahr in NRW: Hier ist das Risiko am 19. Juli besonders hoch

In zahlreichen Regionen in Nordrhein-Westfalen ist die Waldbrandgefahr an diesem heißen Sommertag besonders hoch. Den höchsten Waldbrandgefahrenindex gibt es laut dem DWD (Deutscher Wetterdienst) aktuell in Kleve, Geldern-Waldbeck, Düsseldorf, Tönisvorst, Heinsberg-Schleiden, Nörvenich und Weilerswist-Lommersum.

Waldbrandgefahr in NRW: Verhaltensregeln – Darauf sollte man nun achten

Aufgrund der enormen Trockenheit sollte man besonders in Waldgebieten, in Parks oder auf Feldern auf bestimmte Verhaltensregeln achten. In einem Facebook-Post der Bezirksregierung Köln heißt es dazu, man solle unter anderem Glasabfälle nicht liegen lassen und keine Zigarettenreste aus dem Auto werfen.

(nb) Fair und unabhängig informiert, was in Köln & NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant