Kampfjet sorgt für lauten Knall über NRW – sogar Polizei wird alarmiert
Ein Kampfjet-Flug hat mit einem lauten Knall in NRW für Aufsehen gesorgt. Anwohner riefen bei der Polizei an. Das steckt hinter dem Tornado-Flug über Westfalen.
Detmold – Seit geraumer Zeit fliegen mehr Kampfjets über NRW. Jetzt hat ein Flug etliche Anwohner in und um den Kreis Lippe (NRW) am Montag (20. März) aber regelrecht in Angst versetzt. „Kurz nach 10 Uhr war in vielen Teilen Lippes ein extrem lauter Knall zu hören“, teilte die Polizei mit, die viele besorgte Anrufe erhielt. In den sozialen Medien berichteten viele Menschen gar von „vibrierenden Fensterscheiben“ und „bebenden Wänden“. Dahinter steckte ein Tornado-Flug. Auch am 1. Mai durchbrach ein Kampfjet über NRW die Schallmauer.
NRW: Tornado-Kampfjet durchbricht die Schallmauer über Kreis Lippe

Die Polizei Kreis Lippe konnte nach dem Kampfjet-Flug schnell Entwarnung geben: Eine Explosion oder ähnliches gab es nicht. „Verantwortlich für den Knall war tatsächlich ein Flugzeug der Bundeswehr, welches die Schallmauer durchbrochen hat“, teilte ein Sprecher mit. Diese sei dann am Boden „mit einem lauten Überschall-Knall hörbar“ und teils spürbar gewesen.
Das bestätigte auch das zuständige Luftfahrtamt der Bundeswehr mit Sitz am Flughafen Köln/Bonn. „Das Luftfahrzeug war auf dem Weg von Schleswig nach Ingolstadt und überflog, während eines Routineübungsfluges, um 09:47 Uhr Ortszeit den Kreis Lippe kurzzeitig in Überschallgeschwindigkeit“, sagte ein Sprecher gegenüber 24RHEIN. Der Tornado-Jet war dabei in einer Höhe von rund 11.340 Metern über dem Meeresspiegel unterwegs. „Nach den uns vorliegenden Daten erfolgte der Einsatz unter Beachtung der flugbetrieblichen Bestimmungen“, so der Luftwaffen-Sprecher. Das Kampfflugzeug stammte demnach aus dem Taktischen Luftwaffengeschwaders 51 „Immelmann“, welches am Fliegerhort Schleswig-Jagel stationiert ist.
Wie entsteht ein Knall beim Kampfjet-Flug?
Flugzeuge erzeugen während eines Flugs Druckwellen in der Luft, die sich in Schallgeschwindigkeit ausbreiten. Bei etwa 330 Metern pro Sekunde (ca. 1188 km/h) überholt ein Kampfjet jedoch seine eigenen Druckwellen und durchbricht so die „Schallmauer“, was für einen lauten Überschallknall sorgt.
Eurofighter oder Tornado: Kampfjets fliegen immer wieder über NRW – sogar nachts
In NRW sind immer wieder Eurofighter- und Tornado-Jets zu sehen und hören. Das liegt vor allem daran, dass sich mit dem Fliegerhorst Nörvenich einer der wichtigsten Luftwaffen-Standorte im Kreis Düren befindet. Aufgrund der Nähe fliegen die Kampfjets besonders häufig über dem Großraum Köln. Mit der Verlegung von dutzenden Tornado-Jets im Sommer 2022 hat die Anzahl der Flüge zugenommen.
In den letzten Monaten hatte es sogar immer wieder Kampfjet-Nachtflüge über Köln gegeben. Ansonsten finden derzeit vor allem gewöhnliche Übungs- und Vermessungs-Flüge von Bundeswehr-Kampfjets über NRW statt. (os) Fair und unabhängig informiert, was in NRW und Deutschland passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.