1. 24RHEIN
  2. Rheinland & NRW

Karlspreis in Aachen: So bereiten sich Stadt und Polizei auf möglichen Selenskyj-Besuch vor

Erstellt:

Von: Jonah Reule

Am 14. Mai soll der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj für sein Volk den Karlspreis in Aachen entgegennehmen. Eine Herausforderung für Stadt und Polizei.

Aachen – Am 14. Mai ist es wieder so weit: Dann wird der Karlspreis in der Stadt Aachen in NRW verliehen. Jedes Jahr zeichnet die Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen Menschen aus, die sich durch ihre Tätigkeiten für die Einigung Europas eingesetzt haben. In diesem Jahr wird die Preisverleihung zu einem sehr besonderen Ereignis, denn der Karlspreis geht an die Ukraine und deren Präsident Wolodymyr Selenskyj. Dieser soll den Preis laut Karlsgesellschaft stellvertretend für sein Volk entgegennehmen. Für die Stadt Aachen bedeutet das besondere Sicherheitsvorkehrungen.

Karlspreis in Aachen für die Ukraine und Wolodymyr Selenskyj:

Möglicherweise wird Selenskyj persönlich an der Zeremonie im Krönungssaal des Aachener Rathauses telnehmen und den Karlspreis entgegennehmen. Das ist allerdings laut der Stadt und der Polizei noch nicht ganz klar. Dennoch bereite man sich auf alle möglichen Szenarien vor. „So gut wie alle Sicherheitsvorkehrungen sind noch in Abstimmung mit der Stadt“, erklärte ein Polizeisprecher auf Anfrage von 24RHEIN. Falls Selenskyj nicht persönlich teilnehmen kann, soll er per Video zugeschaltet werden. Auch für diese Variante laufen die Planungen.

Das genaue Konzept hänge neben der Frage, ob der Selenskyj persönlich komme, auch von der restlichen Gästeliste für die Preisverleihung ab. „Wir legen besonderen Wert auf die Sicherheit“, so der Polizeisprecher. Bereits im Vorfeld wurde die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen als Rednerin bereits offiziell angekündigt. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) soll Medienberichten zufolge nach Aachen kommen.

Karlspreis in Aachen: Polizei und Stadt planen Sicherheitsvorkehrungen

Welche genauen Auswirkungen die Sicherheitsvorkehrungen rund um die Verleihung des Karlspreises auf die Stadt Aachen haben werden, kann laut Polizei bislang noch nicht abgeschätzt werden. Dennoch soll es noch vor der Preisverleihung am 14. Mai weitere Informationen zum Sicherheitskonzept geben. „Wir planen gemeinsam mit der Stadt eine Pressekonferenz vor der Preisverleihung“, sagte ein Sprecher der Polizei Aachen.

Karlspreis wird seit 1950 jährlich verliehen – Auch Merkel und Macron unter den Preisträgern

Der Karlspreis wird seit 1950 in der Stadt Aachen verliehen. Benannt ist er nach dem fränkischen König und späteren Kaiser Karl dem Großen, der in Aachen residierte und nach seinem Tod im Jahr 814 im Aachener Dom begraben wurde. Er gilt als „Vater Europas“. In den mehr als 70 Jahren, in denen der Karlspreis verliehen wird, wurden zahlreiche bekannte Persönlichkeiten aus Politik und Kultur mit dem Preis geehrt. So unter anderem die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel und der heutige Präsident Frankreichs Emmanuel Macron.

Preisträger des Karlspreises seit 2000

► 2023: Wolodymyr Selenskyj und das Volk der Ukraine

► 2022: Swetlana Tichanowskaja und Veronica Tsepkalo

► 2020/21: Klaus Iohannis

► 2019: António Guterres

► 2018: Emmanuel Macron

► 2017: Timothy Garton Ash

► 2016: Papst Franziskus

► 2015: 2015 Martin Schulz

► 2014: Herman Van Rompuy

► 2013: Dalia Grybauskaitė

► 2012: Wolfgang Schäuble

► 2011: Jean-Claude Trichet

► 2010: Donald Tusk

► 2009: Andrea Riccardi

► 2008: Angela Merkel

► 2007: Javier Solana Madariaga

► 2006: Jean-Claude Juncker

► 2005: Carlo Azeglio Ciampi

► 2004: Patrick Cox

► 2004 (außerordentlicher Karlspreis): Papst Johannes Paul II.

► 2003: Valéry Giscard d´Estaing

► 2002: Der Euro

► 2001: György Konrád

► 2000: William Jefferson (Bill) Clinton

Zwei besondere Auszeichnungen fanden Anfang der 2000er-Jahre statt. Im Jahr 2002 wurde statt einer Person der neu eingeführte Euro mit dem Karlspreis ausgezeichnet. 2004 erhielt der damalige Papst Johannes Paul II. einen außerordentlichen Karlspreis für sein herausragendes Wirken für die Einheit Europas, die Wahrung seiner Werte und die Botschaft des Friedens. (jr) Fair und unabhängig informiert, was in NRW und Deutschland passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant