1. 24RHEIN
  2. Rheinland & NRW

Erneut Verdi-Streik im ÖPNV: Diese Busse und Bahnen waren betroffen 

Erstellt:

Von: Benjamin Stroka

Verdi ruft die Beschäftigten, die unter den Eisenbahn-Tarifvertrag fallen, für Mittwoch zum Streik auf. Davon sind die OVAG, die MKB und die HGK in NRW betroffen.

Köln/Gummersbach – Kaum sind weitere Streiks im öffentlichen Dienst abgewendet worden, sorgt die nächste Streik-Ankündigung in NRW für Aufsehen. Diesmal ruft die Gewerkschaft Verdi die Beschäftigten, die unter den Eisenbahn-Tarifvertrag (ETV) fallen, zum Streik auf. Gestreikt wird ab Mittwoch (26. April ab 3 Uhr) bis Donnerstag (27. April, 1 Uhr). Die Auswirkungen auf den ÖPNV in Nordrhein-Westfalen sind zwar überschaubar, aber vor allem im Oberbergischen Kreis und im Kreis Minden-Lübbecke müssen sich die Menschen auf Einschränkungen einstellen.

Marsch bei einem Streik der Gewerkschaft Verdi im oeffentlichlen Dienst.
Die ETV-Verhandlungen von Verdi betreffen bundesweit rund 5000 Beschäftigte (Symbolbild). © Eibner/Imago

Verdi-Streik bei der OVAG im Oberbergischen Kreis

Denn von dem Streik ist auch die Oberbergische Verkehrsgesellschaft (OVAG) in Gummersbach betroffen. Das Verkehrsunternehmen bietet zahlreiche Bus-Linien im Kreis an, verbindet beispielsweise die Städte Gummersbach und Olpe oder Gummersbach und Remscheid per Bus. Am Mittwoch werden durch den Verdi-Streik aber einige Busse nicht fahren können.

Die OVAG ging am Dienstag davon aus, dass bis zu einem Drittel aller Fahrten vom Streik betroffen sein können, vor allem in Gummersbach. Die OVAG riet allen Fahrgästen, sich vor Fahrtantritt zu informieren, etwa über die OVAG-App. „Fahrten die hier nicht angezeigt werden, fallen definitiv aus“, teilte das Unternehmen mit.

Eisenbahn-Tarifvertrag ETV – was das ist, wer betroffen ist

► Der ETV, „Tarifvertrag für die Bediensteten der nichtbundeseigenen Eisenbahnen und von Kraftverkehrsbetrieben“, regelt die Arbeitsbedingungen und Entgelte von etwa 5000 Beschäftigten in rund 40 Betrieben in ganz Deutschland. Tarifparteien sind die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (Verdi) und der Arbeitgeberverband Deutsche Eisenbahnen e.V. (AGVDE).

► Die dem Tarifvertrag angeschlossenen Unternehmen erbringen mehrheitlich Dienstleistungen im ÖPNV auf der Straße und der Schiene oder sind im Schienengüterverkehr tätig. Auch Hafenbetriebe und Werkstätten finden sich in dem Tarifbereich. Gehalten werden die meisten Unternehmen von Trägern der öffentlichen Hand.

Verdi-Streik sorgt auch für Einschränkungen im Kreis Minden-Lübbecke

Neben der OVAG ist in NRW durch den neuen Verdi-Streik auch die HGK (Häfen und Güterverkehr) in Köln betroffen. Das betrifft den Güterverkehr im Niehler Hafen und bei der Rhein Cargo. Zudem werden auch Beschäftigte der Mindener Kreisbahnen GmbH zum Warnstreik aufgerufen. Das Unternehmen dort hat bereits angekündigt, dass es zu Beeinträchtigungen kommen könne. Demnach seien mehrere Bus-Linien im Kreis Minden-Lübbecke betroffen.

Verdi fordert für die Beschäftigten 550 Euro mehr im Monat

„Die Beschäftigten sorgen jeden Tag dafür, dass Güter und Fahrgäste klimafreundlich und zuverlässig an ihr Ziel kommen. Für sie selbst ist allerdings kein Verlass mehr, dass das Geld bis zum Monatsende reicht. Deshalb setzen wir mit den Warnstreiks ein Zeichen, um ein deutlich verbessertes Angebot zu erhalten“, sagt Peter Büddicker, der bei Verdi NRW für die Verkehrsbranche zuständig ist.

Der Verdi-Streik ist eine Reaktion auf die erste Verhandlungsrunde im Tarifstreit, die am 17. April ergebnislos zu Ende ging. Verdi fodert vom Arbeitgeberverband Deutsche Eisenbahnen e.V. (AGVDE) für die bundesweit rund 5000 Beschäftigten eine Erhöhung der Löhne und Gehälter um 550 Euro monatlich bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Die Auszubildendenvergütung soll zudem um 250 Euro steigen. Die nächste Verhandlungsrunde ist für den 28. April angesetzt und findet in Fulda statt. Neben den Streiks in NRW gibt es am Mittwoch im gleichen Tarifstreit auch noch Verdi-Streiks in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Bayern und Baden-Württemberg. (bs) Fair und unabhängig informiert, was in NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant