Kreis Mettmann: Die wichtigsten Informationen zum Kreis zwischen Düsseldorf und Wuppertal

Der Landkreis Mettmann überzeugt seine Gäste mit malerischen Altstädten, historischen Gebäuden, moderner Architektur und faszinierendem Neandertal.
Mettmann - Der Kreis Mettmann ist Teil des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Er gehört zum Regierungsbezirk Düsseldorf, Verwaltungssitz ist die Kreisstadt Mettmann. Im Sommer 2020 zählte der Kreis 485.919 Einwohner, amtierender Landrat ist Thomas Hendele (*26.12.1953). Der Landkreis setzt sich aus zehn Städten zusammen.
Städte im Kreis Mettmann
- Erkrath
- Haan
- Heiligenhaus
- Hilden
- Langenfeld
- Mettmann
- Monheim
- Ratingen
- Velbert
- Wülfrath
Autokennzeichen Kreis Mettmann: Die hier gemeldeten Fahrzeuge tragen das Kennzeichenkürzel „ME“.
Kreis Mettman: Verkehrsanbindung
Auto/Lkw: Durch seine zentrale Lage zwischen mehreren Ballungszentren ist der Kreis Mettmann von zahlreiche Autobahnen und Bundesstraßen durchzogen.
Bahn: Mit Regional- und S-Bahnen besteht Anschluss an das regionale Schienennetz.
ÖPNV: Den öffentlichen Personennahverkehr übernehmen die Buslinien der Rheinbahn, der Kreisverkehrsgesellschaft Mettmann sowie der jeweiligen Stadtwerke.
Flugzeug: Mit dem Flughafen Düsseldorf besteht Zugang zum nationalen und internationalen Flugverkehr.
Der nördliche Teil des Kreises ist vergleichsweise dünn besiedelt, hier dominieren landwirtschaftlich genutzte Flächen und Waldgebiete. Dies sorgt dafür, dass die Bevölkerungsdichte im Norden bei 960,3 Einwohnern pro Quadratkilometer liegt, während sie im Süden auf 1.629,7 ansteigt. Die zentrale Lage zwischen Düsseldorf, Köln, dem Ruhrgebiet und dem Bergischen Städtedreieck macht den Kreis Mettmann zum beliebten Naherholungsgebiet.
Der Landkreis Mettmann und seine Geschichte
Bereits im 10. Jahrhundert gehörten Teile des heutigen Kreisgebietes zum sogenannten Keldachgau. Ab dem 12. Jahrhundert stand das Gebiet unter der Herrschaft der Grafen von Berg und 1380 wurde die Grafschaft zum Herzogtum erhoben. Mit der Eroberung des Landes durch Napoleon endete im Jahr 1792 die Bergische Herrschaft, die Beschlüsse des Wiener Kongresses erklärten das Gebiet 1816 zur Preußischen Rheinprovinz. Ab 1929 durchlief das Gebiet zahlreiche kommunale Neugliederungen und Umbenennungen.
Erst im Jahr 1976 erhielt der Kreis Mettmann mit der Eingliederung der Stadt Monheim seine heutige Form. Die zentrale Lage zwischen Düsseldorf, Köln und dem Ruhrgebiet macht den Landkreis und insbesondere seine Stadt Ratingen zum bedeutsamen Wirtschaftsstandort. Zudem gilt der Kreis Mettmann mit seinen historischen Stadtkernen, attraktiven Sehenswürdigkeiten und Naturflächen als beliebtes Ausflugsziel. Mit dem weit über die Grenzen hinaus bekannten Neandertal besitzt der Landkreis zudem ein für die Tourismusbranche attraktives Alleinstellungsmerkmal.
Der Kreis Mettmann – Kunst, Kultur und faszinierende Menschheitsgeschichte
Der Fund des Neandertalers im Jahr 1856 machte das Neandertal weltweit bekannt. Nahe der Fundstelle entstand das Neanderthal Museum, das sich über vier Ebenen hinweg mit der Fundgeschichte des Skelettes und den wesentlichen Abschnitten der Menschheitsgeschichte befasst. Neben einem Museumsbesuch bietet das Neandertal im Landkreis Mettmann
- die Fundstelle des Neandertalers mit archäologischer Grabungsstelle
- das Eiszeitliche Wildgehege mit seltenen Tieren der Eiszeit
- den Kunstweg MenschenSpuren, der Skulpturen von elf Künstlern zeigt.
Zu den Sehenswürdigkeiten des Kreises Mettmann gehören die historischen Ortskerne von Mettmann, Velbert und Wülfrath. Wer einen mittelalterlichen Stadtkern erleben möchte, findet diesen in Ratingen.
Sehenswert sind im Landkreis die Wasserburg Haus zum Haus, die Wasserburg Haus Graven, Schloss Hardenberg und das historische Bürgerhaus in Velbert-Langenberg. Letzteres sticht mit seinem monumentalen Erscheinungsbild deutlich aus den Fachwerkhäusern und verwinkelten Gassen der Altstadt hervor. Die Pfarrkirche St. Suitbertus in Heiligenhaus ist bekannt für ihre Glasfenster, die je nach Tageszeit und Witterung das Innere der neogotischen Kirche in ein stimmungsvolles Licht aus bunten Farben tauchen.
In einem sehr viel moderneren Licht erscheint der Mariendom in Velbert-Neviges. Hinter der modernen Fassade aus Beton verbirgt sich der größte Sakralbau Europas. Jahr für Jahr zieht der Wallfahrtsort tausende von Pilgern an und Turisten an. Durch den Kreis Mettmann verläuft außerdem die „Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas“ die Gästen 57 blühende Gärten und Parks zur Besichtigung anbietet. (Gabi Knapp)