1. 24RHEIN
  2. Rheinland & NRW

Kreis Wesel: Die wichtigsten Informationen zum Kreis 

Erstellt: Aktualisiert:

Klever Tor mit den Kirchtürmen von St. Viktor in Xanten, Kreis Wesel.
Das Klever Tor mit den Kirchtürmen von St. Viktor in Xanten, Kreis Wesel. © S. Ziese / Blickwinkel / Imago

Der Kreis Wesel vereint den urbanen Ballungsraum Ruhrgebiet im Süden mit den Weiten des Niederrheins im Norden. Dazu kommen römische Historie und Karneval.

Wesel – Der Kreis Wesel entstand am 1. Januar 1975 im Rahmen der 1974 verkündeten Gebietsreformen in NRW. Ziel war es größere, der regionalen und wirtschaftlichen Situation besser angepasste Strukturen zu schaffen. Für den Landkreis Wesel bedeutete das, dass durch die Zusammenlegung großer Teile der Kreise Dinslaken, Moers und Rees und kleinerer Gebiete der Kreise Borken und Recklinghausen ein Kreisgebilde beidseits des Rheins geformt wurde.

Als Kreisstadt wurde wegen seiner zentralen Lage die ehemalige Hansestadt Wesel benannt, obwohl Moers im Süden des Landkreises mit 106.828 (Stand 31.12.2020) Einwohnern die mit Abstand bevölkerungsreichste Stadt ist. Das KFZ-Kennzeichen im Kreis Wesel ist seitdem WES, mögliche Sonderkennzeichen sind MO (Moers) und DIN (Dinslaken). Der Kreis Wesel gehört verwaltungstechnisch zum Regierungsbezirk Düsseldorf und besteht aus vier Gemeinden sowie neun Städten.

Kreis Wesel: Städte und Gemeinden

Der Kreis Wesel befindet sich im Norden Nordrhein-Westfalens und ist beidseits des Rheins angeordnet. Seine Städte im Süden gehören zum Ballungsraum Ruhrgebiet mit seinem urbanen Charakter. Der nördliche Teil des Kreises Wesel liegt in der Region Niederrhein mit ihrer flachen weiten Landschaft und einer relativ geringen Bevölkerungsdichte.

Die wirtschaftliche Bedeutung des Kreises Wesel

Der Kreis Wesel vereint mit der Ruhrgebietsregion im Süden und den nördlichen Gebieten am Niederrhein zwei strukturell gegensätzliche Wirtschaftsräume. Beiden gemeinsam ist die zentrale Position in Europa und der Zugang zu einem riesigen ökonomischen Sektor durch die Lage am Rhein und die sonstige Verkehrsinfrastruktur. Das eröffnet vielfältige Möglichkeiten der wirtschaftlichen Entfaltung, die von der Metropolregion Ruhr über die Niederlande bis zur Nordsee reichen. Ausdruck der besonderen Lage ist die Zugehörigkeit des Landkreises zur Euregio Rhein Waal, einem deutsch-niederländischen Zweckverband mit dem Ziel grenzüberschreitender wirtschaftlicher Zusammenarbeit.

Nach dem Niedergang der Kohle- und Stahlindustrie hat sich die Wirtschaft im mittelständisch geprägten Bereich orientiert. Schwerpunkte bestehen heute in der Logistik, zum Teil noch in der Metall- und Stahlverarbeitung, sowie in der Chemie und dem Baugewerbe. In den letzten Jahren kommen auch immer mehr Technologiebetriebe hinzu, die sich in Zusammenarbeit mit Hochschulen aus den Großstädten im Ruhrgebiet etablieren. Die Landwirtschaft im niederrheinischen Teil des Kreises Wesel spielt ebenfalls eine bedeutende ökonomischen Rolle. Sie ist vorwiegend geprägt durch die Erzeugung von Fleisch- und Milcherzeugnissen sowie durch die Pferdezucht.

Landschaft, Natur, Kultur und Tourismus im Kreis Wesel

Die Landschaft im Norden des Kreises Wesel ist sehr stark geprägt durch den Rhein mit seinen Auen, Altarmen und verlandeten Windungen. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich dadurch Landschaftsräume entwickelt, die eine besondere Tier- und Pflanzenwelt beherbergen, aber auch aus geologischer Sicht eine besondere Bedeutung haben.

Das sind sehr gute Argumente, um die Natur zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erkunden und zum Beispiel die Wildpferde oder die überwinternden Wildgänse zu beobachten. Zahlreiche Wander- und Radwege stehen dafür zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit den anderen Kreisen des Niederrheins hat der Landkreis Wesel das „Geoportal“ entwickelt. Dort bekommen Interessierte Zugang zum Kartenmaterial des Kreises, um sich zu orientieren und Rad- und Wandertouren zu planen.

Aber auch das kulturelle Angebot des Kreises Wesel kann sich sehen lassen. Der archäologische Park und das Römermuseum in Xanten, das Grafschafter Museum im Schloss Moers oder der Terrassenpark am Kloster Kamp-Lintfort sind zum Beispiel lohnende Ausflugsziele für Kulturinteressierte.

Ein ganz besonderes kulturelles Highlight der Region ist die Teilnahme am niederrheinischen Karneval.

Auch interessant