Nutria: Von der Plage zur Delikatesse – Restaurant bietet Kochkurs an

Nutrias werden oft gejagt, aber meist nicht verwertet. Ein Restaurant in Meerbusch bietet jetzt Rezepte und einen Kochkurs an.
Meerbusch – In einigen Städten von Nordrhein-Westfalen sind Nutrias eine regelrechte Plage geworden. Weil die Biberratte dabei zunehmend Schaden anrichtet, wird sie auch immer häufiger gejagt. Das macht sich das Restaurant „Strümper Hof“ in Meerbusch (Rhein-Kreis Neuss) zunutze und hat das Tier auf seine Speisekarte aufgenommen. Doch nicht nur das: In einem Kochkurs wollte man die Nutria-Zubereitung mehr Menschen näherbringen.
Nutria | |
---|---|
Wissenschaftlicher Name: | Myocastor coypus |
Länge: | 52 cm (Erwachsener) |
Gewicht: | 6,4 kg (Erwachsener) |
Erhaltungszustand: | Ungefährdet |
Nutria-Kochkurs und Nutria-Rezept im Strümper Hof Meerbusch
Der Nutria-Kochkurs in Meerbusch wurde von der Jägerin Birgit Jansen gemeinsam mit dem Hotel und Restaurant Strümper Hof ins Leben gerufen. Der Grund: Verschwendung vermeiden. „Jede Menge Tiere werden geschossen, aber in der Regel nicht verwertet. Dagegen wollen wir angehen“, sagt Chefkoch Johannes Siemes einem Video bei RTL und ergänzt: „Wir sind für die Nachhaltigkeit. Wenn ein Tier getötet wird, sollte man versuchen, so weit wie es geht alles von den Tieren zu verarbeiten“. Neben dem Fleisch zählt dazu auch das Fell für Jackeninnenfutter oder die Zähne für Accessoires wie Schlüsselanhänger.
Im Nutria-Kochkurs wurde das Fleisch zu einem Schmorgericht zubereitet. Wie schmeckt das Fleisch der Nutria? „Es ist wirklich verdammt zart. Schmeckt nach Wild. Gewohnt und vertraut, gar nicht komisch“, bewertet eine RTL-Reporterin anschließend. Eine Teilnehmerin beschreibt den Geschmack als „eine Mischung zwischen Wildschwein und Kaninchen.“
Kochkurs in Meerbusch: Nutria Fleisch ist gesund und sehr günstig
Doch nicht nur geschmacklich sollen Nutria gut sein, sondern auch für die Gesundheit. „Das Besondere an dem Fleisch ist, dass es total gesund ist. Es hat kein Cholesterin“, sagte Strümper Hof-Chefkoch Johannes Siemes. Weitere Vorteile: Es sei sehr leicht zu verarbeiten und vor allem äußerst günstig. Laut RTL bezahlt man für ein 10-Kilo-schweres Tier rund fünf bis zehn Euro beim Jäger. Das ist somit deutlich günstiger als Rindfleisch beim Discounter wie Aldi oder Lidl, was für gewöhnlich etwa 15 Euro pro Kilo kostet. Selbst Schweinefleisch (etwa 8 bis 10 Euro pro Kilo) ist deutlich teurer. Der günstige Preis kommt durch die noch geringe Nachfrage.
Nächster Termin für Nutria-Kochkurs geplant
Für Dienstag, 18. Oktober 2022 ist ab 16 Uhr bereits der nächste Nutria-Kochkurs im Strümper Hof in Meerbusch geplant. Anmelden kann man sich bei der Kreisjägerschaft Neuss. Der Kochkurs kostet 120 Euro, Mitglieder zahlen 80 Euro.
Nutrias überall zu finden, „wo Wasser ist“
Nutrias machen an immer mehr Orten große Probleme. Durch die Löcher, die sie graben, beschädigen die oftmals wichtige Deiche. „Überall wo Wasser ist, findet man heute auch Nutria“, sagt Birgit Jansen. Insbesondere in Tümpeln und langsam fließenden Flüssen wie Seitenarmen vom Rhein oder an der Erft. (os) Tipp: Fair und verlässlich informiert, was in NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.