Mettmann: Alles Wichtige über die Kreisstadt im niederbergischen Land

Mettmann hat sich in der Oberstadt ein mittelalterliches Stadtbild bewahrt, das mit Marktplatz und Häuserring rund um die Kirche St. Lambertus begeistert.
Mettmann - Die Kreisstadt Mettmann ist dem Regierungsbezirk Düsseldorf zugehörig und damit dem Bundesland Nordrhein-Westfalen. Amtierende Bürgermeisterin ist Sandra Pietschmann (*26.07.1970) (Stand 2021). Mettmann hat 38.776 gemeldete Einwohner (4/2021). Mettmann ist Kreisstadt des Kreis Mettmann.
Mettmann: Vorwahl, Postleizahl, Autokennzeichen
- Vorwahl Mettmann: 02104
- PLZ Mettmann: 40822
- Kfz-Kennzeichen Mettmann: ME
Das Stadtgebiet von Mettmann setzt sich aus der Kernstadt, der Oberstadt und den umliegenden Wohn- und Gewerbegebieten zusammen.
Verkehrsanbindung Mettmann
- Mettmann ist an das Netz der Regiobahn und der S-Bahn angeschlossen
- Den öffentlichen Nahverkehr in Mettmann bedienen die Busse der Rheinbahn
- Über die Anschlussstelle Mettmann (A3) Anbindung an das deutsche Autobahnnetz
- Vom Mettmann bis zum internationalen Flughafen Düsseldorf sind es etwa 20 Kilometer
Mettmanns Stadtgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Erstmals urkundlich erwähnt wurde Mettmann während des Mittelalters im Jahr 904. Aus einer kleinen Ansammlung von Bauernhöfen entwickelte sich im Laufe der nächsten Jahrhunderte eine kleine Siedlung. Im Jahr 1363 war Mettmann einer von acht Amtsbezirken im Bergischen Land.
Ab dem 17. Jahrhundert hielt das Tuchhandwerk Einzug. Mit der Industrialisierung kamen Dampfmaschinen, Fabriken und ein Aufschwung der Wirtschaft. Das bisher ländliche Erscheinungsbild Mettmanns wandelte sich hin zu einem städtischen. Mit dem ausgehenden 19. Jahrhundert hatte sich die Stadt im In- und Ausland einen Namen in der Besteckindustrie gemacht. Den Zweiten Weltkrieg überstand Mettmann vergleichsweise unbeschadet, ab den 1960er Jahren wurde die mittelalterliche Innenstadt großflächig umgebaut. Zahlreiche historische Wohnhäuser und Fabrikgebäude wurden abgerissen und mussten modernen Neubauten weichen, darunter der Königshof aus dem 10. Jahrhundert oder das Steinenhaus aus dem Jahr 1284.
Heute sind in Mettmann Unternehmen wie die Eismann Tiefkühl-Heimservice GmbH oder der Automobilzulieferer Fondium Group GmbH ansässig. Betriebe aus den Bereichen Handel, Gastronomie, Handwerk und Medien haben sich im 2006 entstandenen Gewerbegebiet Neanderpark niedergelassen. 2004 feierte die Stadt ihr 1.100-jähriges Bestehen.
Mettmann und seine Sehenswürdigkeiten
Zu den Hauptattraktionen der Stadt Mettmann zählt ohne Zweifel das Neandertal.
Das Naturschutzgebiet bietet seltenen Tier- und Pflanzenarten einen geschützten Lebensraum. Auf Rundwanderwegen lässt sich dieses schöne Stück Natur mit seinen Kalkfelsen zu Fuß entdecken. Sehenswert sind im Neandertal das eiszeitliche Wildgehege und das Neanderthal-Museum. Es liegt ganz in der Nähe des Fundortes, an dem im Jahr 1856 die Skelettreste eines Urmenschen entdeckt worden waren. Das Museum besteht seit 1996 und stellt neben besagtem Skelettfund auch jüngere Nachgrabungen aus. Die interaktive Dauerausstellung des Museums beschäftigt sich mit der Geschichte der Menschheit und behandelt dabei die Themen
- Leben und Überleben,
- Werkzeug und Wissen,
- Mythos und Religion,
- Umwelt und Ernährung sowie
- Kommunikation und Gesellschaft.
In Mettmann selbst erfreut die Oberstadt ihre Gäste mit einem geschlossenen mittelalterlichen Häuserring rund um die Kirche St. Lambertus aus dem 12. Jahrhundert. Schön anzusehen ist der Marktplatz mit seinen typisch bergischen Häusern und die Alte Bürgermeisterei, die in ihrer Ausstellung alltägliche Gebrauchsgegenstände aus längst vergangenen Tagen zeigt. Zu den ältesten und schönsten Sehenswürdigkeiten Mettmanns zählt auch die Goldberger Mühle.
Viel moderner geht es hingegen am Jubiläumsplatz zu. Er ist seit dem Jahr 2016 zentraler Bestandteil des Innenstadtkonzeptes. Als besondere Skulptur erweisen sich die „mitwachsenden“ Erinnerringe. Sie stehen auf dem Lavalplatz und erinnern in Form von symbolischen Jahresringen an wichtige Momente der historischen und jüngeren Stadtgeschichte Mettmanns.