1. 24RHEIN
  2. Rheinland & NRW

Mönchengladbach – alles, was Sie über die Stadt im Westen von Nordrhein-Westfalen wissen müssen

Erstellt: Aktualisiert:

Die Bronze-Figuren „Jahrhundertelf“ mit den ehemaligen Fußballspielern von Borussia Möchengladbach , Herbert „Hacki“ Wimmer (l-r), Berti Vogts und Günter Netzer in Möchengladbach-Eicken
Die Bronze-Figuren „Jahrhundertelf“ in Möchengladbach-Eicke gehören zu den Sehenswürdigkeiten der „Deutschen Fußball-Route NRW“ © picture-alliance/ dpa/dpaweb | Horst Ossinger

Mönchengladbach: Alle Infos zu der Großstadt Nordrhein-Westfalens, die zur Region Mittlerer Niederrhein und zur Metropolregion Rhein-Ruhr gehört. Ein Teil von ihr liegt zudem im grenzüberschreitenden Naturpark Maas-Schwalm-Nette.

Mönchengladbach – Die Großstadt, etwa 30 Kilometer von Düsseldorf entfernt, verdankt ihren Namen dem Gladbach, der im Osten in die Niers mündet. Mönchengladbach bildet mit den Kreisen Viersen, Neuss, Heinsberg und Krefeld das Gebiet Mittlerer Niederrhein. Der Untere Niederrhein setzt sich aus den Kreisen Wesel und Kleve zusammen und formt mit dem Mittleren Niederrhein die Region Niederrhein. Diese breitet sich entlang der beiden Ufer des gleichnamigen unteren Rheinabschnitts aus.

Mönchengladbach – nordrhein-westfälische Großstadt in der Region Niederrhein

Mönchengladbach erstreckt sich westlich des Rheins im Niederrheinischen Tiefland, das sich als Flussterrassenlandschaft bis zur niederländischen Grenze ausdehnt. Der südlich gelegene Stadtteil Odenkirchen und das Stadtzentrum Mönchengladbachs sind von Hügelketten durchzogen, Wälder und Parks bedecken weite Teile des Stadtgebiets. Das größte zusammenhängende Waldgebiet Mönchengladbachs ist der Hardter Wald, der zugleich einen Stadtteil mit 205 Einwohnern und einer Fläche von fünfeinhalb Quadratkilometern darstellt.

Der Hardter Wald im Stadtgebiet Nord und ein Teil Rheindalens im Stadtgebiet West gehören zum Naturpark Maas-Schwalm-Nette:

Mönchengladbach – Geschichte & wirtschaftliche Entwicklung

Die ersten Besiedelungsspuren Mönchengladbachs wurden südöstlich von Schloss Rheydt entdeckt und reichen bis in die Altsteinzeit zurück. Aus der Hallstattzeit datiert das Gräberfeld im Hardter Wald. Während der Römerzeit gehörte die gesamte Region der Provinz Germania inferior an. In Mönchengladbach-Mülfort befand sich ein römisches Straßendorf, das 352 durch die Franken zerstört wurde.

Mönchengladbach – Zahlen & Fakten

Mönchengladbach breitet sich im Westen des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen, in der Region Mittlerer Niederrhein, über 171 Quadratkilometer aus. Die Stadt hat die Telefonvorwahlen 02161 und 02166, die Postleitzahlen 41061 bis 41239 und das Kfz-Kennzeichen MG. Amtierender Oberbürgermeister ist seit dem ersten November 2020 Felix Wolfgang Heinrichs.

Die Großstadt verzeichnet 261.034 Einwohner und gliedert sich in vier Stadtbezirke mit 44 Stadtteilen:

Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) wird durch die Buslinien der NEW mobil und aktiv Mönchengladbach erschlossen. An den Wochenenden und vor Feiertagen verkehren stündlich Nachtbusse. Bahn: Die Hauptbahnhöfe Mönchengladbach und Rheydt ermöglichen Anbindungen an internationale Hauptbahnhöfe. Der nächste Flughafen ist der DUS Düsseldorf Airport. Das Autobahndrehkreuz Mönchengladbach und das Autobahndreieck Mönchengladbach-Wanlo gewährleisten die Autobahnanbindung.

Mönchengladbach – Sehenswürdigkeiten

Mönchengladbach verfügt über kulturelle wie landschaftliche Sehenswürdigkeiten, die die Stadt in der Region Niederrhein zu einem beliebten Ausflugsziel machen:

Mönchengladbach – Shopping & Restaurants

In der Innenstadt von Mönchengladbach hat 2015 das erste Vier-Sterne-Shoppingcenter Deutschlands eröffnet: Das Minto liegt in der Hindenburgstraße und beherbergt auf einer Verkaufsfläche von 26.000 Quadratmetern 104 Geschäfte. Seine Gesamtfläche umfasst auf vier Ebenen 42.000 Quadratmeter, auf der auch 22 Restaurants und Cafés angesiedelt sind. Für eine gute Erreichbarkeit sorgen direkte Verkehrsanbindungen durch den ÖPNV, die Autostraßen 44, 52 und 61 sowie 905 Parkplätze; für komfortables Shopping freier WiFi-Zugang, eine dreisprachige Rezeption sowie Aufladestationen für Smartphones und Elektrofahrzeuge.

Auch interessant