Mülheim (Ruhr): Wo gibt es die Booster-Impfung und wer bekommt sie?

Die dritte Corona-Impfung, die sogenannte Booster-Impfung, soll im Kampf gegen die vierte Welle helfen. Wo und wie gibt es den dritten Piks in Mülheim an der Ruhr?
Mülheim an der Ruhr – Die Corona-Zahlen sind in den vergangenen Wochen auch in Mülheim an der Ruhr wieder angestiegen, immer mehr Intensivbetten werden belegt. Ein Großteil der betroffenen Menschen ist ungeimpft, aber auch geimpfte Menschen haben immer häufiger schwere Verläufe. Experten zufolge betrifft das vor allem diejenigen, die bereits früh die Erst- und Zweitimpfung erhalten haben. Für sie soll die sogenannte Booster-Impfung, also eine dritte Corona-Impfung, den Schutz vor dem Virus wieder verstärken.
Ende September wurden alle Impfzentren in NRW geschlossen. Wo kann man sich die Boosterimpfung jetzt also abholen? Und welche Voraussetzung müssen erfüllt werden?
Der 24RHEIN-Newsletter
Tipp: Täglich informiert, was in NRW passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.
Boosterimpfung in Mülheim an der Ruhr – Wo gibt es die dritte Impfung?
- Bei Hausärzten oder Fachärzten (Einen Überblick gibt das Impfregister von NRW)
- Stationäre Impfstelle
- Bei öffentlichen Impfaktionen
In Mülheim an der Ruhr gibt es mehrere Möglichkeiten sich die Auffrischungsimpfung abzuholen. Grundsätzlich bieten Hausärzte die Boosterimpfung an. Darüber hinaus gibt es aber auch eine stationäre Impfstelle in Stadtteil Saarn sowie mobile Impfaktionen. Dabei kann man sich stets ohne Termin auch eine Boosterimpfung abholen.
Corona: Boosterimpfung in Mülheim – Die Impfaktionen im Überblick
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Montag bis Samstag | 10 bis 18 Uhr | Impfstelle Saarn (Haus 3), Mintarder Straße 55 |
Freitags | 12 bis 18 Uhr | Rhein-Ruhr-Zentrum (1. OG), Humboldtring 13 |
Samstags | 10 bis 18 Uhr | Forum (1. OG), Hans-Böckler-Platz 1h |
Sonntag, 16. Januar | 9 bis 16 Uhr | Evangelisches Krankenhaus Mülheim an der Ruhr |
Corona: Booster-Impfung in Mülheim – Wer bekommt die Impfung?
Stiko empfiehlt Booster-Impfung nach drei Monaten
Wegen der neuen Omikron-Variante hat die Ständige Impfkommission (Stiko) am 21. Dezember beschlossen, eine Auffrischimpfung nun bereits nach mindestens drei Monaten zu empfehlen. Zuvor waren es noch sechs gewesen. Diese solle laut dem Gremium ab sofort für alle Personen ab 18 Jahren gelten.
- Alle, die eine erste Impfserie (Erst- und Zweitimpfung beziehungsweise bei Genesenen einmalige Impfung) mit einem mRNA-Impfstoff (Biontech oder Moderna) oder mit einem Vektorimpfstoff (Astrazeneca, Johnson & Johnson) bekommen haben.
- Hinweis: Um eine Boosterimpfung erhalten zu können, muss der Abschluss der Impfserie mindestens drei Monate zurückliegen.
- Sonderfall: Wer nur eine einmalige Impfung mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson erhalten hat, kann grundsätzlich schon vier Wochen nach dieser Impfung seine Boosterimpfung erhalten.
Stiko empfiehlt Booster-Impfung für Jugendliche
Die Ständige Impfkommission (Stiko) hat am 13. Januar eine offizielle Empfehlung von Booster-Impfungen für Jugendliche herausgegeben. In NRW können sich die 12- bis 17-Jährige bereits seit dem 31. Dezember 2021 in den offiziellen Impfstellen boostern lassen. Zuvor ging dies nur in den Arztpraxen.
Seit Anfang September werden Boosterimpfungen angeboten. Grundsätzlich hat jeder Anspruch auf die Auffrischungsimpfung, dessen Impfung drei Monate oder länger zurückliegt. Dies ist mittlerweile für alle Personen ab 12 Jahren gültig.
Alle, die nur eine einzelne Impfung mit Johnson & Johnson erhalten haben, konnten die Boosterimpfung auch zuvor schon nach vier Wochen bekommen und mit einem mRNA-Impfstoff geimpft werden.
Coronaimpfung in Mülheim: Welcher Impfstoff wird für die Boosterimpfung verwendet?
Biontech | Erst-, Zweit- und Drittimpfungen unter 30 Jahren |
Moderna | Erst-, Zweit- und Drittimpfungen über 30 Jahren |
Johnson & Johnson | Erstimpfung |
Für die Boosterimpfung wird ein Nachweis über die vorangegangenen Corona-Impfungen benötigt, sowie ein Ausweisdokument. Nach der Registrierung vor Ort besteht die Möglichkeit für ein Aufklärungsgespräch bei einer Ärztin oder einem Arzt. Nachdem die Impfung erfolgt ist, wird eine medizinisch empfohlene Beobachtungszeit von 15 Minuten eingehalten, falls akute Impfreaktionen eintreten.
Erstimpfung mit Johnson&Johnson
„Aufgrund des ungenügenden Impfschutzes (aufgrund bislang empfohlener Einmalimpfung) empfiehlt die STIKO eine Grundimmunisierung mit dem COVID-19-Impfstoff Johnson&Johnson (Janssen) mit einem mRNA-Impfstoff als weitere Dosis zu optimieren. Personen, die bisher eine Impfstoffdosis mit diesem Impfstoff erhalten haben, sollen eine zusätzliche mRNA-Impfstoffdosis ab 4 Wochen nach der Janssen-Impfung erhalten.“ Quelle: Stadt Mülheim an der Ruhr
(lf) Mehr News auf der 24RHEIN-Homepage.
Booster-Impfung: Wo gibt es die Corona-Impfung in NRW?
- Booster-Impfung in Aachen
- Booster-Impfung in Bielefeld
- Booster-Impfung in Bochum
- Booster-Impfung in Bonn
- Booster-Impfung in Düsseldorf
- Booster-Impfung in Duisburg
- Booster-Impfung in Dortmund
- Booster-Impfung in Essen
- Booster-Impfung in Gelsenkirchen
- Booster-Impfung in Köln
- Booster-Impfung in Krefeld
- Booster-Impfung in Leverkusen
- Booster-Impfung in Mönchengladbach
- Booster-Impfung in Mülheim an der Ruhr
- Booster-Impfung in Münster
- Booster-Impfung Solingen
- Booster-Impfung in Wuppertal
Hinweis: Dieser Artikel wurde zuletzt am 14. Januar 2022 aktualisiert.