Weniger Neugeborene in NRW – doch 2021 wird ein Baby-Boom erwartet

Dem Statistischen Landesamt zufolge wurden 2020 in NRW rund 1250 Babys weniger geboren als im Jahr zuvor. Die höchsten Geburtenrückgänge gab es in Bonn, Köln und Krefeld.
- Im Jahr 2020 gab es in NRW rund 1250 weniger Neugeborene als im Jahr zuvor
- Besonders sichtbar war der Rückgang der Geburten in Bonn, Köln und Krefeld
- In Höxter, Mönchengladbach und Coesfeld nahmen die Geburten im Vergleich zu 2019 jedoch zu
Düsseldorf – Wie Schätzungen des Statistischen Landesamt vermuten lassen, stand die Familienplanung bei Paaren in NRW 2019, Anfang 2020 nicht an erster Stelle. Demnach gab es im Jahr 2020 rund 0,7 Prozent weniger Neugeborene in NRW als noch im Vorjahr.
NRW: 1250 weniger Babys im Jahr 2020
Wie das Statistische Landesamt angibt, wurden in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2020 etwa 169.140 Kinder geboren. Dies sind rund 1250 Neugeborene weniger als im Jahr zuvor. „Ein Alarmsignal sind diese Zahlen aber noch lange nicht“, so Leo Krüll, Pressesprecher des Statistischen Landesamtes NRW. „Denn tatsächlich unterliegen die Geburtenzahlen in NRW immer wieder kleineren Schwankungen“. Einen Grund für den Rückgang der Geburtenzahlen konnte er auf Nachfrage von 24RHEIN nicht nennen.
2020: Geburten-Boom in Höxter, größter Rückgang in Köln, Krefeld und Bonn
Regional gab es erhebliche Unterschiede. So wurden den Statistikern zufolge in Bonn, Köln und Krefeld die höchsten Geburtenrückgänge verzeichnet. Auch in Düsseldorf sank die Zahl der Lebendgeborenen im Vergleich zum Vorjahr um 1,3 Prozent. Im Kreis Höxter, Coesfeld und in Mönchengladbach fiel die Statistik dagegen positiver aus: Hier gab es im Jahr 2020 die höchsten Geburtenzuwächse in NRW. Im Ruhrgebiet erwarten die Experten einen Geburtenrückgang um etwa 0,8 Prozent.
Top 5: In diesen Städten gab es im Jahr 2020 die höchsten Geburtenzuwächse
Stadt/Kreis | Geburten im Jahr 2020 (verglichen mit Geburten 2019) |
---|---|
Kreis Höxter | + 8,4 Prozent |
Mönchengladbach | + 5,5 Prozent |
Kreis Coesfeld | + 5,5 Prozent |
Bochum | + 4,7 Prozent |
Hochsauerlandkreis | + 4,6 Prozent |
Top 5: Diese NRW-Städte verzeichneten 2020 die höchsten Geburtenrückgänge
Stadt/Kreis | Geburten im Jahr 2020 (verglichen mit Geburten 2019) |
---|---|
Krefeld | - 6,5 Prozent |
Bonn | - 5,5 Prozent |
Köln | - 5,3 Prozent |
Kreis Wesel | - 5,1 Prozent |
Duisburg | - 4,8 Prozent |
Geburten in NRW: Darauf basieren die Schätzungen des Statistischen Landesamts
Das Schätzverfahren des Statistischen Landesamts basiert auf vorläufigen Ergebnissen für 2020 sowie auf der Auswertung von Vorjahreswerten. Endgültige Ergebnisse der Geburtenstatistik 2020 mit weiteren Angaben etwa zum Alter der Mütter oder zu Mehrlingsgeburten stehen voraussichtlich erst im Juni 2021 zur Verfügung.
Coronavirus: Familienplanung ist besonders bei jüngeren Paaren relevant
Dass der Rückgang der Geburten in NRW jedoch nur von kurzer Dauer sein dürfte, verrät nun auch eine repräsentative Studie, die das Marktforschungsinstitut YouGov im Auftrag von „Clark“ herausgegeben hat. Die Ergebnisse basieren auf einer Online-Umfrage, die zwischen dem 4. und 6. November 2020 durchgeführt wurde. Insgesamt nahmen 2050 Personen ab 18 Jahren an der Befragung teil. Dabei stellte sich heraus, dass sich der Coronavirus auf die Familienplanung der Deutschen tatsächlich positiv ausgewirkt haben soll. Einen damit einhergehenden, möglichen Geburtenzuwachs vermutet auch das Statistische Landesamt, wie Krüll gegenüber 24RHEIN bestätigte. So könnte die Zahl der Geburten also schon in diesem Jahr wieder in die Höhe schnellen. (nb mit dpa)