Starkregen folgt auf Hitze: Experiment zeigt, warum Boden Wasser kaum aufnehmen kann

In den kommenden Tagen drohen Gewitter und Starkregen über NRW. Nach tagelanger Trockenheit kann der Boden womöglich gar nicht so viel Wasser aufnehmen.
Köln – Wochenlange Hitze und Trockenheit setzen der Natur in Nordrhein-Westfalen schwer zu. In vielen NRW-Regionen kam es zu Waldbränden, Wiesen in Parks und Grünflächen sind durch den ausbleibenden Regen gelb verfärbt und staubtrocken. Doch schon bald ist es erst einmal vorbei mit dem heißen, sonnigen Sommer und Temperaturen um 30 Grad. Wie der Deutsche Wetterdienst mitteilt, kommt es in NRW nun zu Unwetter und Starkregen. Worauf müssen sich die Menschen in Nordrhein-Westfalen einstellen? Und warum ist der Starkregen für die Erde nicht unbedingt ein Segen? 24RHEIN gibt Antworten.
Wetter NRW: Starkregen, Gewitter, stürmische Böen im August 2022
- Mittwoch, 17. August 2022: Tagsüber Regenfälle mit teils stürmischen Böen, auch kleinkörniger Hagel möglich, Temperaturen liegen zwischen 25 und 31 Grad
- Donnerstag, 18. August 2022: Überwiegend bewölkter Himmel, von Süden durchziehender, länger anhaltender Regen. Lokal heftiger Starkregen. Temperaturen liegen zwischen 21 und 28 Grad
- Freitag, 19. August 2022: Schauer und Gewitter ziehen von Südwest nach Nordost. Bei Gewittern starke bis stürmische Böen nicht ausgeschlossen. In der Nacht zum Samstag nach Osten abziehende Niederschläge. Die Temperaturen erreichen maximal 25 Grad
- Quelle: Deutscher Wetterdienst (DWD), Stand: 17. August 2022
Schon am Mittwoch, 17. August, werden Regenfälle, stürmische Böen und kleinkörniger Hagel erwartet, so der DWD. Am Donnerstag, 18. August, und Freitag, 19. August können durch Starkregen teilweise bis zu 40 Liter Regen pro Quadratmeter in drei bis sechs Stunden fallen, heißt es weiter. Die genauen Schwerpunkte legten die Meteorologen noch nicht fest.
Auch in der Nacht zu Freitag halten Regen und Gewitter an, unwetterartiger Starkregen ist möglich. Es kühlt ab auf 17 bis 13 Grad. Laut Wetterbericht lockert es Freitag im Tagesverlauf kurzzeitig von Westen her leicht auf. Danach können aber weiterhin neue Schauer und einzelne Gewitter aufziehen.
Unwetter mit Starkregen in NRW: So wird das Wetter in Köln und Düsseldorf
Laut Wetter.com wird es in Köln nach dem aktuellen Stand am Mittwoch gegen Mittag und vor allem auch am Donnerstagnachmittag und am Abend sowie auch in der Nacht von Freitag auf Samstag regnen. In Düsseldorf werden Niederschläge unter anderem am Mittwochmittag erwartet. (Stand: 17. August 2022)
Richtig geregnet hat es in Nordrhein-Westfalen schon etwas länger nicht mehr – dies wirkte sich auch auf den Rheinpegel aus. In Köln hat der niedrige Pegelstand des Rheins schon beinahe das Rekordtief erreicht (Stand: Dienstag, 16. August). Eine Fotostrecke macht sichtbar, wie der Rhein in NRW aktuell immer weiter verschwindet.
Unwetter mit Starkregen in NRW: Deshalb ist der Regen ist nicht unbedingt gut für die Erde
Regen, Regen, Regen – darauf haben viele Menschen und vor allem die Natur gewartet. Oder? Doch der Boden ist nach langer Trockenheit nicht in der Lage, Starkregen aufzunehmen, so Wasserexperte Kay Schönfeld im Gespräch mit RTL. „Es wird nicht versickern, oder nur ein ganz kleiner Teil davon. Das Meiste wird auf der Oberfläche ablaufen“, sagt Schönfeld, der beim Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband (OOWV) arbeitet.
Ein anschauliches Beispiel zeigte dazu nun die Universität Reading in England. Auf Twitter postete die Uni ein Experiment, das per Video aufgenommen wurde. Darauf zu sehen sind jeweils drei Szenarien – und zwar wird einmal ein mit Wasser gefüllter Becher kopfüber auf eine feuchte grüne Wiese, auf eine vollkommen ausgetrocknete Wiese und auf eine Wiese nach einem „normalen“ Sommer gestellt.
Zu sehen ist, dass das Wasser auf der feuchten Wiese am schnellsten im Boden versickert. Etwas langsamer läuft das Wasser auf der Wiese ab, die durch den Sommer „leicht“ ausgetrocknet ist. Fast gar kein Ergebnis gibt es jedoch bei der völlig ausgetrockneten, verdorrten Wiese. Dort bleibt das Wasser regelrecht im Becher stehen, da es nicht vom Boden aufgenommen werden kann. (nb mit dpa) Fair und unabhängig informiert, was in Köln passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.