Oberhausen: Alles Wichtige über die Großstadt im Westen des Ruhrgebiets

Oberhausen, heute bekannt durch CentrO und Gasometer, entstand nicht aus einem gewachsenen Ortskern: Erst mit Eisenbahnbau und Gründung der St. Antony-Hütte beginnt die Stadtgeschichte.
Oberhausen - Die kreisfreie Stadt Oberhausen gehört zum Regierungsbezirk Düsseldorf und damit zum Bundesland Nordrhein-Westfalen. Amtierender Oberbürgermeister ist Daniel Schranz (*15.10.1974) (Stand 2021). Als gewählter Volksvertreter repräsentiert er insgesamt 210.764 Einwohner (Stand 31. Dezember 2019).
Stadt Oberhausen: Postleitzahlen, Vorwahlen, Autokennzeichen
Oberhausen PLZ | 46045, 46047, 46049, 46117, 46119, 46145, 46147, 46149 |
Oberhausen Vorwahl | 0208 |
Oberhausen Kfz-Kennzeichen | OB |
Oberhausen: Stadtbezirke und Stadtteile
Oberhausen gliedert sich seit 1975 in die drei Stadtbezirke Alt-Oberhausen, Osterfeld und Sterkrade, die in weitere 26 Stadtteile untergliedert sind.
- Alt-Oberhausen: Alstaden, Bermensfeld, Borbeck, Knappenviertel, Dümpten, Innenstadt/Altstadt, Lirich,
Marienviertel, Neue Mitte (inklusive der Siedlung Grafenbusch), Schlad, Styrum - Osterfeld: Osterfeld-Heide, Klosterhardt, Osterfeld-Mitte , Rothebusch, Tackenberg-Ost, Vonderort
- Sterkrade: Alsfeld, Barmingholten, Biefang, Buschhausen, Holten, Königshardt, Schmachtendorf, Schwarze Heide, Sterkrade-Mitte, Tackenberg-West , Walsumermark
Oberhausen: Verkehrsanbindung
- Auto/Lkw: Oberhausen ist über die Autobahnen A2, A3, A31, A40, A42, A59, A516 an das nationale und internationale Fernstraßennetz angeschlossen.
- Bahn: Über Oberhausen Hbf bestehen ab Oberhausen Zugverbindungen in zahlreiche deutsche Großstädte sowie nach Amsterdam, Utrecht oder Basel. Oberhausen ist sehr gut an den regonalen Bahnverkehr und das S-Bahn-Netz angeschlossen.
- ÖPNV: Straßenbahnen und Bus-Linien.
- Flugzeug: Oberhausen ist über die nahegelegenen Airports Flughafen Düsseldorf (30 km), Flughafen Dortmund (60 km) und Flughafen Köln/Bonn (80 km) an den nationalen und internationalen Luftverkehr angeschlossen.
- Rad: Die Stadt gilt als fahrradfreundlich und engagiert sich in der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen.
Oberhausens Stadtgeschichte beginnt erst mit dem Industriezeitalter
Auf und um das heutige Stadtgebiet erstreckten sich einst die sandigen Böden der Lirich-Lipperner Heide. Sie waren nicht für eine landwirtschaftliche Nutzung geeignet, weswegen die Gegend nur sehr dünn besiedelt war. Bis zur zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts lebten dort wenige Familien auf ihren Höfen. Für die Gründung der Gemeinde Oberhausen verantwortlich waren die Eisenbahn und die St. Antony-Hütte. Mit ihr wurde im Jahr 1758 der Grundstein für die Ruhrindustrie gelegt. Das Jahr 1832 brachte mit dem Walzwerk Oberhausen den ersten Großbetrieb und 1873 entstand mit dem Actienverein Gutehoffnungshütte (GHH) der erste Konzern der Montanindustrie.
Noch im Jahr 1958 stammte jede zehnte in Deutschland produzierte Tonne Eisen und Stahl aus Oberhausen. Doch dann kam die Kohlekrise und mit ihr die Arbeitslosigkeit, der Strukturwandel verlangte nach neuen Wegen. Mit der Eröffnung des CentrO im Jahr 1996 erhielt Oberhausen sein erstes Einkaufszentrum, das Shopping, Gastronomie und Freizeitgestaltung geschickt zu vereinen wusste. Das Image der Großstadt wandelte sich von dem einer grauen Maus hin zu einer modernen Einkaufsstadt, deren gegenwärtige Wirtschaft von Einkaufszentren, Freizeitparks und einem vielseitigen Angebot an Freizeitaktivitäten bestimmt wird.
Oberhausen – Kunst, Kultur und eine Vielfalt an Sehenswürdigkeiten
Zu den schönsten historischen Sehenswürdigkeiten der Großstadt zählt Schloss Oberhausen mit Kaisergarten. Die klassizistische Anlage stammt aus dem 19. Jahrhundert und beherbergt heute die Ludwig Galerie. Einen völlig anderen Architekturstil bietet das Rathaus, das ab dem Jahr 1927 im Stil des Backsteinexpressionismus erbaut wurde. Von der Geschichte und der Kultur der Stadt Oberhausen erzählen zudem
- der Altmarkt mit Siegessäule,
- der Friedensplatz mit historischem Amtsgericht,
- die Burg Vondern aus dem 13. Jahrhundert und
- das Kulturdenkmal Baumeister-Mühle.
Oberhausen: CentrO, Gasometer, König-Pilsener-Arena & Co.
Wer sich für einen Besuch des 117,5 Meter hohen Gasometers Oberhausen entscheidet, den erwartet ein Industriedenkmal mit Ausstellungshalle und herrlichem Panoramablick. Auf eine Reise in die Geschichte der Industrie laden in Oberhausen das einstige Hauptlagerhaus der Gutehoffnungshütte und die Arbeitersiedlungen des 19. und 20. Jahrhunderts ein. In der Gegenwart sorgen in der „Neuen Mitte“ das Einkaufszentrum CentrO, die Multifunktionshalle König-Pilsener-Arena, der Vergnügungspark CentrO.PARK und der Aquapark Oberhausen für Kurzweil. Das Legoland Discovery Centre Oberhausen und das Sea Life Oberhausen komplettieren das breite Freizeitangebot der Stadt. Letzteres begeistert mit spannenden Unterwasserwelten, faszinierenden Meeresbewohnern und Deutschlands größter Hai-Aufzucht. (Gabi Knapp)