1. 24RHEIN
  2. Rheinland & NRW

Nach Chlorgas-Unfall in Bergheim: Hallenbad bleibt erstmal geschlossen

Erstellt:

Von: Mick Oberbusch

Nach dem Chlorgas-Austritt im Hallenbad in Bergheim, bleibt das Bad bis zur Freigabe geschlossen. Etliche Schüler mussten ins Krankenhaus.

Update vom 19. April, 21:15 Uhr: Die Polizei hat die Spurensicherung im Oleanderbad in Bergheim mittlerweile beendet. „Das Bad bleibt jedoch bis zur Freigabe durch die Bezirksregierung geschlossen“, teilte die Polizei am Mittwoch mit. Insgesamt verbrachten 14 Schülerinnen und Schüler sowie zwei Lehrer die vergangene Nacht nach derzeitigem Ermittlungsstand vorsorglich im Krankenhaus. Hintergrund ist die Einschätzung der behandelnden Mediziner, dass die Auswirkungen von Kontakt mit Chlorgas auch erst mehrere Stunden später eintreten können.

Chlorgas-Unfall in Bergheimer Hallenbad – Zahlreiche Kinder im Krankenhaus

Update vom 18. April, 18:58 Uhr: Gegen 11:10 Uhr wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr zum Oleanderbad an der Straße „Auf der Helle“ in Bergheim alarmiert. Eine kleine Menge Chlorgas trat aus. „Als die Lehrkräfte und die Badeaufsicht während des Schwimmunterrichts einen stechenden Geruch wahrnahmen, evakuierten sie die 21 Kinder in einen sicheren Bereich und alarmierten die Feuerwehr“, schildert Feuerwehrsprecher Thomas Junggeburth. Die 21 Kinder und drei Erwachsene wurden durch Notärzte und den Rettungsdienst in einem Linienbus betreut und behandelt.

Aufgrund der großen Zahl an Verletzten wurden unter dem Stichwort „Massenanfall an Verletzten 10“ weitere Rettungswagen und Notärzte zur Einsatzstelle nachalarmiert. Alle 21 Kinder wurden in umliegende Kinderkrankenhäuser transportiert. Alle Kinder wurden mit leichten bis mittelschweren Atemwegsreizungen behandelt. Entgegen der Erstmeldung der Feuerwehr mussten die drei betroffenen Erwachsenen nicht in Krankenhäuser transportiert werden.

Die Feuerwehr nahm im Schwimmbad umfangreiche Mess- und Lüftungsmaßnahmen vor. „Außerdem haben wir für die Polizei Wasserproben entnommen“, sagt Einsatzleiter Peter Keuthmann. Ob Wartungsarbeiten im Schwimmbad mit dem Chlorgasaustritt in Zusammenhang stehen, wird durch die Polizei ermittelt. Gegen 13:40 Uhr konnte der Einsatz der Feuerwehr beendet werden.

Chlorgas-Unfall in Hallenbad – 21 Kinder im Krankenhaus

Update vom 18. April, 13:58 Uhr: In Bergheim ist es am Dienstag zu einem Chlorgas-Austritt in einem Schwimmbad gekommen. Dabei wurden 21 Kinder und drei Erwachsene verletzt. Das Oleanderbad wurde daraufhin geräumt. Aktuell sichert die Kriminalpolizei Spuren und befragt die Angestellten einer Spezialfirma für Schwimmbadtechnik, die Wartungsarbeiten durchgeführt haben sollen.

Polizisten sperren außerdem derzeit den Einsatzort rund um das Bad weiträumig ab. Hierdurch kommt es zu Verkehrsbehinderungen. „Die Polizei hat alle Räumlichkeiten des Schwimmbads beschlagnahmt, teilt die Polizei im Rhein-Erft-Kreis weiter mit. Gefahren für Anwohner und Passanten bestanden zu keiner Zeit.

Chlorgas-Unfall in Hallenbad – 21 Kinder im Krankenhaus

Feuerwehrautos der Feuerwehr Bergheim
Nach einem Chlorgas-Austritt im Oleanderbad in Bergheim ist dort derzeit die Feuerwehr im Einsatz. © Feuerwehr Bergheim

Erstmeldung vom 18. April: Bergheim – Großer Feuerwehr- und Polizeieinsatz im Oleanderbad in Bergheim: Wie die zuständige Polizeidienststelle des Rhein-Erft-Kreis auf 24RHEIN-Nachfrage mitteilt, sei die dort ansässige Feuerwehr gegen 11:30 Uhr aufgrund eines austretenden Gefahrstoffes in das Schwimmbad gerufen worden. „Bei einem Chlorgasaustritt in einem Schwimmbad an der Straße Auf der Helle wurden 21 Kinder und drei Erwachsene verletzt. Die Feuerwehr ist im Einsatz. Alle Kinder werden derzeit mit leichten bis mittleren Verletzungen in umliegende Kinderkrankenhäuser transportiert“, teilt die Feuerwehr Bergheim kurz darauf mit.

Chlorgas in Bergheimer Schwimmbad – Mehrere Kinder noch im Krankenhaus

Chlorgas (Cl2) – was ist das?

► Chlor ist ein grünlich-gelbes, stechend riechendes und aggressives Atemgift, das in Gasbehältern (Flaschen und Fässern) geliefert und in speziellen Chlorgasräumen bereitgestellt wird. Der Chlorgasbehälterwechsel erfolgt immer mit einer Atemschutzmaske.

► Chlorgas reagiert schon mit kleinsten Mengen Wasser (z. B. Luftfeuchtigkeit) unter Bildung von Salzsäure und wirkt deswegen in feuchtem Zustand stark korrodierend (ugs. „ätzend“) auf die meisten Metalle.

► Für den Fall eines Chlorgasausbruchs einige Maßnahmen notwendig. Diese umfassen dabei u. a. betriebsinterne Sofort- und Evakuierungsmaßnahmen sowie die Alarmierung der Einsatz- und Rettungskräfte.

Bei Wartungsarbeiten war es aus bislang unbekannter Ursache zum Austritt einer Kleinstmenge des Chlorgas gekommen. Als die Lehrkräfte und die Badeaufsicht einen stechenden Geruch bemerkten, evakuierten sie sofort die Kinder aus dem betroffenen Bereich und alarmierten die Rettungskräfte. Die Feuerwehr Bergheim ist mit mehreren Einheiten im Einsatz. Für den Rettungsdienst wurde das Stichwort „Massenanfall von Verletzten“ ausgerufen. (mo) Fair und unabhängig informiert, was in NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant