1. 24RHEIN
  2. Rheinland & NRW

Remscheid: Alles Wichtige über die Großstadt im Bergischen Land

Erstellt: Aktualisiert:

Müngstener Brücke
Die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands verbindet Remscheid mit Solingen © Horst Ossinger / dpa

Remscheid bietet seinen Gästen historische Gebäude, Industriegeschichte, spannende Museen und Freizeitaktivitäten in geschützter Natur.

Remscheid - Remscheid ist eine kreisfreie Großstadt im Bergischen Land. Politisch ist sie dem Regierungsbezirk Düsseldorf zugeordnet und damit dem Bundesland Nordrhein-Westfalen. Amtierender Bürgermeister ist Burkhard Mast-Weisz (Stand 2021), die Einwohnerzahl Remscheids liegt bei 113.849 (Stand 12/20). Somit nimmt Remscheid hinter Wuppertal und Solingen Rang drei unter den größten Städten des Bergischen Landes ein, gemeinsam bilden sie das Bergische Städtedreieck.

Remscheid: Vorwahl, PLZ Postleitzahl, Autokennzeichen

Vorwahl Remscheid02191
PLZ Remscheid42853, 42855, 42857, 42859, 42897, 42899
Autokennzeichen RemscheidRS

Remscheid: Stadtbezirke, Stadtfläche

Die „Großstadt im Grünen“ verfügt über ein gut ausgebautes Netz an Rad- und Rundwanderwegen, darunter der 58 Kilometer lange Röntgenweg.

Verkehrsanbindung Remscheid

Remscheid: Blick zurück in die Stadtgeschichte

Urkundlich erwähnt wurde der Ort erstmals im 12. Jahrhundert. Anders als Städte, die sich aus einem ummauerten Zentrum heraus entwickelten, entstand Remscheid aus dem Zusammenwachsen mittelalterlicher Gehöfte und ländlicher Honschaften (Verwaltungseinheiten). 1808 erhielt Remscheid Stadtrecht. Die Zeit der Industrialisierung ging in Remscheid mit einem Aufschwung der Wirtschaft und Wohlstand einher. Das Bergische Land bot mit Holz, Eisenerz und Wasserkraft alle Grundpfeiler für eine blühende Eisen- und Werkzeugindustrie. 1831 ging hier die erste Dampfmaschine in Betrieb, 1856 gründeten die Gebrübder Mannesmann die erste Remscheider Gussstahlfabrik.

Schnell unterhielt die Stadt Remscheid Handelsbeziehungen in die ganze Welt, was ihr den Beinamen „Seestadt auf dem Berge“ einbrachte. Bis heute ist sie der Sitz innovativer Unternehmen, darunter die Vaillant GmbH, die Gustav Klauke GmbH oder die GEDORE Werkzeugfabrik.

Ein Blick auf die Geschichte der Großstadt Remscheid kommt nicht ohne den 8. Dezember 1988 aus. Im Rahmen einer Flugshow stürzte ein Kampfflugzeug der United States Air Force in ein Wohngebiet und riss neben dem Piloten sechs weitere Menschen in den Tod.

Remscheid - Sehenswürdigkeiten, Kunst und Kultur

Zunächst zieht das Rathaus der Großstadt Remscheid mit seinem 58 Meter hohen Turm alle Aufmerksamkeit auf sich. Es stammt aus dem Jahr 1906 und wurde nach seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut. Auch der Wasserturm „Waterbölles“ prägt das Stadtbild entscheidend. Weitere historische Gebäude sind das ehemalige Königliche Amtsgericht, das Haus Cleff und das Geburtshaus des Physikers Wilhelm Conrad Röntgen.

Ein Besuch der Stadtbezirke Lennep und Lüttringhausen führt zu gut erhaltenen Altstädten mit typisch bergischer Fachwerkarchitektur, allein Lennep zählt 116 denkmalgeschützte Häuser. Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten der Stadt gehören der Bismarckturm, der malerisch gelegene Diederichstempel, die Napoleonsbrücke und die Müngstener Brücke. Mit einer Höhe von 107 Metern immerhin die höchste Stahleisenbahnbrücke Deutschlands. Remscheid besitzt zahlreiche Museen, die interessierte Besucher zu Einblicken in die Heimat- und Industriegeschichte einladen:

Auch interessant