1. 24RHEIN
  2. Rheinland & NRW

Der Rhein zwischen Köln und Bonn

Erstellt: Aktualisiert:

Sonnenuntergang über der Stadt Bonn mit Blick über den Rhein in Richtung Wesseling und Köln.
Ein Blick aus Bonn über den Rhein in Richtung Köln (Archivfoto). © IMAGO / Kosecki

Der Rhein zwischen Köln und Bonn ist ein echtes Naturparadies. Die Bandbreite reicht von Wanderwegen und gut ausgebauten Fahrradstrecken bis zu idyllischen Stränden.

Köln – Gut 20 Kilometer ist die Strecke, die am Rhein zwischen Köln und Bonn entlang führt. Sie eignet sich ideal für eine ausgedehnte Fahrradtour. Doch auch Spaziergänger und Wanderer kommen auf ihre Kosten.

Rheinkilometer am Rhein zwischen Köln und Bonn

Der Rhein wird vom Bodensee bis zur Mündung in die Nordsee in Rheinkilometer unterteilt. Der Kilometer Null liegt an der alten Konstanzer Rheinbrücke, Endpunkt ist Kilometer 1036,20 bei Hoek van Holland.

Ein Ausflug am Rhein zwischen Köln und Bonn verläuft etwa zwischen Rheinkilometer 687 (Köln-Deutz) bis 652 (Bonn-Oberkassel) oder sogar bis 645 (Königswinter mit dem Drachenfels). Sehr bekannt ist der Rheinkilometer 689, nach dem am rechten Rheinufer in Köln der Cologne Beach Club km689 mit echtem Sandstrand, Palmen und Gastronomie benannt ist. In den Sommermonaten ist er das ideale Ziel für eine Fahrradtour rheinabwärts.

Der Rhein zwischen Köln und Bonn: Ausflugsziele

Gleich südlich der Rodenkirchener Autobahnbrücke wird der Rhein zwischen Köln und Bonn zum Freizeitparadies mit zahlreichen Ausflugszielen. Entlang der Rodenkirchener Riviera erstreckt sich ein langer, in Abschnitte unterteilter Sandstrand. Zur Gastronomie an diesem Abschnitt gehören mehrere Bootshäuser mit wunderschönem Blick auf den Fluss.

Gleich südlich beschreibt der Rhein einen großen Bogen, der als Weißer Rheinbogen bekannt ist. Er war früher häufig von Hochwasser betroffen, ehe 2007 ein neuer Hochwasserschutzdamm erbaut wurde. Entlang des gesamten Rheinbogens zieht sich linksrheinisch ein weiterer Sandstrand, der im Sommer von Sonnenanbetern bevölkert wird.

Ihr rechtsrheinisches Gegenstück ist die Zündorfer Groov, ein ehemaliger Rheinarm mit Stränden, Tretbootverleih, Minigolf und Gastronomie. Die Personenfähre KroKoLino verbindet Zündorf und Weiß miteinander.

Von Sürth bis Niederkassel

Hinter Sürth mit seinem Strand wird die linksrheinische Strecke am Rhein zwischen Köln und Bonn von den wenig attraktiven Anlagen des Godorfer Industriehafens geprägt. Hier lohnt es sich, auf das rechte Rheinufer auszuweichen, wo Fahrrad- und Wanderwege durch den Langeler Auwald führen.

Wer linksrheinisch verweilt, erreicht das Naturschutzgebiet Entenfang in Wesseling, eine Altstromrinne des Rheins, die heute 500 Meter vom Rheinufer entfernt liegt. Der Entenfang ist eine der letzten noch verbliebenen ursprünglichen Auenlandschaften in der Region.

Bonn und das Siebengebirge

Südlich von Mondorf mündet die Sieg in den Rhein, eine der letzten naturbelassenen Rheinmündungen. Die Siegaue markiert zugleich den Übergang zwischen Niederrhein und Mittelrhein. Letzte Ausflugsziele am Rhein zwischen Köln und Bonn sind die Sehenswürdigkeiten der Stadt Bonn und das Siebengebirge mit dem Drachenfels bei Königswinter. Tipps für Besichtigungen in Bonn:

Der Rhein zwischen Köln und Bonn: Fahrradstrecken & Wanderwege

An beiden Ufern des Rheins gibt es tolle Fahrradstrecken. Der Rhein-Radweg wird von einem blauen Band auf rotem Grund markiert und verläuft an beiden Ufern.

Eine kürzere Rundfahrt verläuft zunächst rechtsrheinisch von Zündorf nach Lülsdorf. Dort mit der Fähre nach Wesseling übersetzen und linksrheinisch zurück nach Weiß. Gastronomie ist überall vorhanden, zum Beispiel die Rheinterrassen in Widdig (Bornheim) oder das Sürther Bootshaus. Alternativ ist es natürlich auch möglich, mit dem Fahrrad die ganze Strecke am Rhein von Köln bis Bonn entlangzufahren und für den Rückweg die Bahn zu nehmen.

Wer lieber zu Fuß unterwegs ist, nutzt die Wanderwege am Rheinufer und durch die Naturschutzgebiete wie die Siegaue und die Lülsdorfer Weiden.

Auch interessant