Rhein-Sieg-Kreis: Informationen zum Kreis nahe Köln und Bonn

Eingebettet in die Metropolregion Rheinland steht der Rhein-Sieg-Kreis zugleich für moderne Städte und idyllische Landschaften entlang des Rheins.
Siegburg - Im Rahmen einer kommunalen Neustrukturierung in Nordrhein-Westfalen entstand am 1. August 1969 der Rhein-Sieg-Kreis durch eine Erweiterung des ehemaligen Siegkreises. Im Rahmen dieser Reform wurde der Kreis Bonn zerschlagen und seine Kommunen aufgeteilt. Die folgenden Städte und Gemeinden wurden dem neugebildeten Kreisgebilde zugeordnet: Alfter, Bornheim, Meckenheim, Rheinbach, Swisttal, Wachtberg. Die restlichen Städte und Gemeinden fielen an Bonn. Als Kreisstadt wurde Siegburg bestätigt, das entsprechende Autokennzeichen lautet seitdem SU.
Die größte Stadt ist Troisdorf mit knapp 75.000 Einwohnern. In den Folgejahren konnte der Rhein-Sieg-Kreis aufgrund seiner hervorragenden Infrastruktur und der direkten Anbindung an die Großstädte Köln und Bonn eine rasante wirtschaftliche und demografische Entwicklung nehmen. Er ist heute gemessen an der Zahl der rund 601.000 Einwohner bundesweit der drittgrößte Landkreis.
Rhein-Sieg-Kreis: Städte und Gemeinden
- Alfter
- Bad Honnef
- Bornheim
- Eitorf
- Hennef (Sieg)
- Königswinter
- Lohmar
- Meckenheim
- Much
- Neunkirchen-Seelscheid
- Niederkassel
- Rheinbach
- Ruppichteroth
- Sankt Augustin
- Siegburg
- Swisttal
- Troisdorf
- Wachtberg
- Windeck
Geografisch betrachtet befindet sich der Rhein-Sieg-Kreis im Süden Nordrhein-Westfalens. Im Norden grenzt er an Köln und den Rheinisch-Bergischen-Kreis und im Nordosten an den Oberbergischen Kreis. Im Süden und Südwesten schließen sich der Kreis Euskirchen und der Rhein-Erft-Kreis an. Während die bisher genannten Regionen alle in NRW liegen, bilden im Süden die Landkreise Altenberg, Neuwied und Ahrweiler den Anschluss zu Rheinland-Pfalz. Die Stadt Bonn wird fast komplett vom Rhein-Sieg-Kreis umschlossen.
Der Rhein-Sieg-Kreis und seine wirtschaftliche Entwicklung und Bedeutung
Schon kurz nach seiner Gründung konnte der Rhein-Sieg-Kreis eine beachtliche wirtschaftliche und demografische Entwicklung nehmen, vor allem in den 1980er Jahren. Das hängt zum einen mit der Nähe zu den Großstädten Köln und Bonn, damals noch Bundeshauptstadt, zusammen. Viele Menschen siedelten sich wegen des günstigen Wohnraums und des hohen Wohnwertes in den Städten und Gemeinden um Siegburg an, um von dort zu ihrem Arbeitsplatz in den Metropolen zu pendeln. Ermöglicht wird dies durch die sehr gut ausgebaute Verkehrsinfrastruktur.
Diese ist auch der Grund dafür, dass der Rhein-Sieg-Kreis seine eigene Wirtschaftsstruktur sehr schnell aufbauen und konsolidieren konnte und auch weiterhin kann. Die Region wird von zahlreichen Autobahnen und einem dichten Schienennetz durchzogen, ist direkt an den Rhein als bedeutendste Wasserstraße Europas angeschlossen und befindet sich in unmittelbarer Nähe zum internationalen Flughafen Köln/Bonn. Auch die Folgen des Berlin-Bonn-Beschlusses mit dem Umzug vieler Regierungsbehörden in die neue Bundeshauptstadt konnte der Rhein-Sieg-Kreis aus den genannten Gründen relativ folgenlos überstehen. Er hat sich in der Zwischenzeit als bedeutender Wissenschafts-, Kultur- und Dienstleistungsstandort etabliert.
Kultur und Freizeit im Rhein-Sieg-Kreis
Die Kulturlandschaft des Rhein-Sieg-Kreises ist stark geprägt durch den Rhein und seine jahrhundertealte Tradition und durch die Nachbarschaft zur ehemaligen Bundeshauptstadt Bonn. Schlösser und Burgen säumen den Flusslauf im Süden des Landes und locken jährlich zahlreiche Touristen an. Das gilt auch für das Konrad-Adenauer-Haus in Rhöndorf oder das Bundesgästehaus auf dem Petersberg, beides Symbole der ehemaligen politischen Bedeutung der Region um die Kreisstadt Siegburg.
Das mit Abstand beliebteste Ausflugsziel ist der Drachenfels in Königswinter am Rande des Siebengebirges mit seiner jahrhundertealten Burgruine auf einer Höhe von 321 Meter. Er ist leicht zu Fuß oder mit der seit 1883 existierenden Zahnradbahn zu erreichen und bietet einen einzigartigen Blick über das Rheintal. Er gilt als der meistbestiegene Berg Europas.
Der Rhein-Sieg-Kreis hat aber noch viele andere Sehenswürdigkeiten zu bieten. Entlang des Rheins oder in den Auen der Sieg, aber auch in den Niederungen der „Wahner Heide“ stehen unzählige Wanderwege zur Verfügung. Die Auswahl ist fast unbegrenzt und hält kleine Rundwanderungen für Tagesgäste genauso wie anspruchsvolle Touren für ambitionierte Wanderer bereit. Schlösser, historische Klöster und Museen bieten Kultursuchenden zusätzliche Anreize für die Erkundung der Region.