Rheinisch-Bergischer-Kreis: Informationen zum Kreis nahe Köln

Der Rheinisch-Bergische Kreis bietet mit Schloss Burg, Schloss Bensberg, Altenberger Dom und Neanderthal Museum eine bunte Vielfalt an Sehenswürdigkeiten.
Der Rheinisch-Bergische Kreis liegt im Süden des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Er ist dem Regierungsbezirk Köln zugeordnet und zählte am 31. Dezember 2019 insgesamt 283.271 Einwohner. Die Kreisverwaltung befindet sich in der Stadt Bergisch Gladbach, amtierender Landrat ist Stephan Santelmann (*26.10.1965). In seiner heutigen Form setzt sich der Kreis aus den sechs Städten sowie aus den beiden Gemeinden Kürten und Odenthal zusammen.
Rheinisch-Bergischer-Kreis: Städte und Gemeinden
- Bergisch Gladbach
- Burscheid
- Leichlingen
- Overath
- Rösrath
- Wermelskirchen
- Kürten
- Odenthal
Fahrzeuge, die im Rheinisch-Bergischen Kreis zugelassen sind, zeigen auf ihren Autokennzeichen das Kennzeichenkürzel „GL“.
Rheinisch-Bergischer-Kreis: Verkehrsanbindung
- Mit der A 1, der A 3 und der A 4 durchqueren drei Bundesautobahnen den Kreis.
- Mit den Verbindungen Düsseldorf – Bergisch Gladbach (S-Bahn S11), Wuppertal – Bonn (RB48 Rhein-Wupper-Bahn) und Köln – Lüdenscheid (RB25) wird der Kreis von drei Bahnstrecken erschlossen.
- Die Bus- und Stadtbahn-Linien des öffentlichen Personennahverkehrs teilen sich mehrere Verkehrsbetriebe. Der Rheinisch-Bergische-Kreis liegt im Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (VRS).
- Der Flughafen Köln/Bonn und der Flughafen Düsseldorf sind schnell erreichbar, sichern den Zugang zum nationalen und internationalen Flugverkehr.
Rheinisch-Bergischer-Kreis: Radwege, Wanderwege
Der Rheinisch-Bergische Kreis verfügt über ein ausgezeichnetes Rad- und Wanderwegenetz. Mit Naherholungs- und Waldgebieten bietet er seinen Bewohnern eine hohe Lebensqualität. Zudem verzeichnet er mehr als 60 Naturschutzgebiete, darunter die Wahner Heide, die Riedbachaue und die Grube Cox.
Der Rheinisch-Bergische Kreis und seine Geschichte
Der Rheinisch-Bergische Kreis ist Teil des Rheinischen Schiefergebirges. Seinen Namen verdankt er den Grafen von Berg, die sich hier bereits im 11. Jahrhundert etabliert hatten. Im Jahr 1380 wurde die Grafschaft Herzogtum, das Jahr 1806 brachte die Erhebung zum Großherzogtum. Das sollte jedoch nur bis ins Jahr 1813 Bestand haben. Nach dem Wiener Kongress gehörte das Gebiet ab 1815 zum Königreich Preußen. Mit den preußischen Kreisreformen vom 1. Oktober 1932 entstand der Rheinisch-Bergische Kreis.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war er Teil der britischen Besatzungszone, ab 1946 gehörte er zum neuen Bundesland Nordrhein-Westfalen. Flüchtlinge und Vertriebene fanden hier eine neue Heimat und ließen die Einwohnerzahlen im Kreis stark ansteigen. Am 1. Januar 1975 trat im Raum Köln eine kommunale Neugliederung in Kraft. Die Städte Burscheid, Leichlingen und Wermelskirchen wurden Teil des Rheinisch-Bergischen-Kreises. Seither prägen Klein- und Mittelbetriebe die Wirtschaft, große Arbeitgeber wie die Baumarktkette Obi oder der Lebensmittelhersteller Krüger konzentrieren sich auf die Kreisstadt Bergisch Gladbach sowie auf die beiden Städte Burscheid und Wermelskirchen.
Rheinisch-Bergischer Kreis: Kunst, Kultur und historische Sehenswürdigkeiten
Der Rheinisch-Bergische Kreis kann seinen Gästen abwechslungsreichen Sehenswürdigkeiten zeigen. Zu den Höhepunkten zählt sicher Schloss Bensberg im gleichnamigen Stadtteil von Bergisch Gladbach. Einst lebten hier die Grafen von Berg und lenkten die Geschicke der Region. Ab dem 14. Jahrhundert machten sie Schloss Bensberg zu ihrer Residenz. Das ehemalige Jagdschloss beherbergt gegenwärtig ein Grandhotel und drei Restaurants, die Anlage rund um das Schloss ist jedoch für Besucher zugänglich. Das heutige Bauwerk entstand um 1700 durch einen Neubau im Barockstil nach dem Vorbild von Schloss Schönbrunn in Wien.
Zu den Sehenswürdigkeiten des Kreises gehört auch der Altenberger Dom in Odenthal. Die Kirchenorgel mit ihren über 6.300 Pfeifen und das gotische Bleiglasfenster auf der Westseite sind die Hauptattraktionen des Doms. Zahlreiche Museen laden im Rheinisch-Bergischen Kreis dazu ein, die Geschichte der Region zu erleben. Hierzu gehören
- die Lambertsmühle in Burscheid als einzige erhaltene Wassermühle der Region,
- das Bergische Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe in Bensberg und
- das Papiermuseum Alte Dombach in einer ehemaligen Papiermühle.
(Gabi Knapp)