Solingen: Alles Wichtige über die Klingenstadt im Bergischen Land

Solingen bietet seinen Besuchern mit historischem Schloss Burg, der höchsten Eisenbahnbrücke Deutschlands und spannenden Museen ein breites Programm.
Solingen - Die kreisfreie Großstadt Solingen liegt im Bergischen Land. Politisch ist Solingen dem Regierungsbezirk Düsseldorf und damit dem Bundesland Nordrhein-Westfalen zugeordnet. Gemeinsam mit den Großstädten Wuppertal und Remscheid bildet Solingen das Bergische Städtedreieck. Amtierender Oberbürgermeister von Solingen ist Tim-Oliver Kurzbach (Stand 2021). Solingen zählt 162.940 Einwohner (12/2020). Zur Stadt Solingen gehören die acht Stadtteile.
Stadtteile von Solingen
- Aufderhöhe
- Burg
- Gräfrath
- Höhscheid
- Mitte
- Merscheid
- Ohligs
- Wald
Solingen: Vorwahl, PLZ Postleitzahl, Kfz-Kennzeichen
Vorwahl Solingen | 0212 |
---|---|
Postleitzahlen Solingen | 42651, 42653, 42655, 42657, 42659, 42697, 42699, 42719 |
Autokennzeichen | SG |
Solingen - Historisches, Wirtschaft und Industriegeschichte
Schon im Mittelalter galt das „Amt Solingen“ als übergeordneter Verwaltungs- und Gerichtsbezirk und hatte sich mit Beginn des 13. Jahrhunderts auf die Produktion und den Betrieb von Messern und Schwertklingen spezialisiert. Mit der industriellen Revolution ging im 19. Jahrhundert eine stetig steigende Bevölkerungszahl einher, Landgemeinden wuchsen und verdichteten sich zu Städten. 1929 wurde Solingen zusammen mit den Städten Gräfrath, Höhscheid, Ohlings und Wald offiziell zur neuen Großstadt Solingen erklärt.
Der Name Solingen steht als geschütztes Markenzeichen für hochwertig gearbeitete Scheren, Messer und Bestecke. In der „Klingenstadt“ sind rund 90 Prozent der deutschen Besteck- und Schneidwarenbranche ansässig. Weltweit betrachtet ist Solingen in dieser Brache marktführend.
Auch anderen Wirtschaftszweigen wie der Automobilzulieferung oder der Galvanotechnik dient Solingen als Standort. Namhafte Unternehmen wie BIA Kunststoff- und Galvanotechnik, Haribo, Wilkinson Sword oder Zwilling unterhalten Werke in Solingen und gehören zu den größten Arbeitgebern. Faszinierende Einblicke in die Industriegeschichte der Klingenstadt gewähren verschiedene traditionelle Betriebe und Museen:
- Über die Geschichte der Dampfschleiferei informiert das LVR-Industriemuseum.
- In der historischen Taschenmesserwerkstatt erfahren Besucher allerlei Wissenswertes rund um das Taschenmesser und seine Entstehung.
- Die Schleiferei Wipperkotten schleift mitgebrachte Messer und Scheren auf einem Schleifstein, der von einem Wasserrad angetrieben wird.
- Das Deutsche Klingenmuseum zeigt Exponate vom bronzezeitlichen Schwert bis hin zum zeitgenössischen Besteck.
Solingens Sehenswürdigkeiten, Kunst und Kultur
Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Solingens gehört Schloss Burg. Das imposante Gebäude liegt in rund 110 Metern Höhe auf einem Felsen hoch über der Wupper und gilt als Wahrzeichen des Bergischen Landes. Nach langem Verfall begannen ab dem 19. Jahrhundert Rekonstruktion und Wiederaufbau. Seither begeistert das Schloss seine Gäste mit trutzigem Bergfried, gewaltigen Torbögen, Rittersaal, Ahnengalerie und herrlicher Aussicht über das Bergische Land.
Mit einer Höhe von 107 Metern gilt die Müngstener Brücke als höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands. Die stählerne Bogenbrücke überspannt seit ihrer Fertigstellung im Jahr 1897 das Tal der Wupper. Kunst und Kultur bieten die abwechslungsreichen Museen der Stadt. Hierzu gehören das Kunstmuseum Solingen, die Südpark Güterhallen mit ihren Künstlerateliers und Galerien, das Laurel & Hardy-Museum und das Museum Plagiarius. Letzteres beschäftigt sich in seiner Ausstellung mit Originalprodukten und deren dreisten Plagiaten. Ein Planetarium und der Tierpark Fauna runden das breite Kultur- und Freizeitangebot der kreisfreien Großstadt Solingen ab.
Zwischen Solingen und Solingen-Burg verkehrt ein historischer Oldtimer-Bus. Als rollendes Museum bietet er seinen Fahrgästen ein besonderes Erlebnis, denn als einzige Wendemöglichkeit dient ihm eine Drehscheibe. Wer Solingen zu Fuß erleben möchte, hat hierzu auf den neun Etappen des 75 Kilometer langen Klingenpfades Gelegenheit. Sein Verlauf führt rund um das Stadtgebiet, begleitet von der Wupper und dem Auf und Ab der Wupperberge.