Troisdorf: Verkehrsgünstig zwischen Bonn und Köln

Troisdorf liegt zwischen Bonn und Köln. Direkte Nachbarn sind Siegburg – und der Flughafen Köln/Bonn.
- Troisdorf ist die einwohnerstärkste Stadt im Rhein-Sieg-Kreis
- Europas einziges Bilderbuchmuseum ist in der Burg Wissem in Troisdorf
- Rupert Neudeck, der Gründer von „Cap Anamur“ wohnte bis zu seinem Tod in Troisdorf
Troisdorf ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen und mit fast 75.000 Einwohnern die größte Stadt im Rhein-Sieg-Kreis. Sie liegt auf der rechten Rheinseite zwischen Bonn und Köln. Troisdorf besteht aus zwölf Stadtteilen, wobei der Stadtteil Troisdorf-Mitte mit 17.000 Einwohnern der größte ist. Er wurde zum ersten Mal 1064 urkundlich erwähnt, es gibt allerdings auf dem Stadtgebiet zwei Siedlungen die schon etwa 200 Jahre vorher erwähnt wurden.
Der Aufschwung der Stadt begann mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert. An der Acker-Sieg-Mündung wurde eine Eisenschmelze gebaut. Diese Siedlung erhielt später den Namen Friedrich-Wilhelms-Hütte. Die Lage der Stadt, rechtsrheinisch und an der Eisenbahnstrecke, machten Troisdorf für Industrieunternehmen interessant. Darunter fielen Unternehmen der Dynamitindustrie. Troisdorf unterhält Städtepartnerschaften nach Frankreich, Belgien Großbritannien, Griechenland, China, Kosovo und in die Türkei.
Basisinformationen Troisdorf (Rhein-Sieg-Kreis)
Einwohnerzahl Troisdorf | 75.000 (Stand 12/2019) |
---|---|
Kreis | Rhein-Sieg-Kreis |
Regierungsbezirk | Köln |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Postleitzahl Troisdorf | 53840, 53842, 53844 |
Vorwahl Troisdorf | 02241, 02246, 0228 |
Autokennzeichen Troisdorf | SU |
Verkehrstechnisch ist Troisdorf hervorragend angebunden. Über die Autobahn A59 geht‘s im Norden nach Köln, im Süden nach Bonn. Über die Autobahn A560 Richtung Osten ist die A3 zu erreichen, eine gute Verbindung nach Frankfurt am Main oder Oberhausen.
Mit der Bahn ist Köln schnell zu erreichen. Die Linien S12 und S19 der S-Bahn Köln halten sowohl am Bahnhof Troisdorf als auch in Spich. Die wichtigsten Bahnverbindungen Im Überblick:
- RE8 Rhein-Erft-Express: Mönchengladbach - Koblenz über Köln Hautbahnhof und Bonn-Beuel
- RE9 RSX Rhein-Sieg-Express: Aachen - Siegen über Köln und Siegburg/Bonn
- RB27: Mönchengladbach - Koblenz über Köln
- S-Bahn Köln S12: Horrem - Au (Sieg) über Köln
- S-Bahn Köln S19: Düren - Au (Sieg) über Köln/Bonn Flugafen
Über die A59 in Richtung Köln ist der Konrad-Adenauer-Flughafen Köln/Bonn in wenigen Minuten zu erreichen. Wenn man dort weiterfährt, auf die Autobahn A3, ist auch der Flughafen Düsseldorf in weniger als einer Stunde zu erreichen.
Bilderbuch-Autor Janosch hat seine Original-Zeichnungen als Dauerleihgabe überlassen
Troisdorf beherbergt das einzige Bilderbuchmuseum in ganz Europa. Es befindet sich in der Burg Wissem. Alle zwei Jahre wird in diesem Museum der Troisdorfer Bilderbuchpreis verliehen. Wilhelm Alsleben, ein Kaufmann aus Troisdorf, schenkte 1982 der Stadt seine umfangreichen Sammlung an historischen Bilderbuch-Illustrationen. Er hatte den Wunsch, dass diese Sammlung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Für der Sammlung gehören recht bedeutende und seltene Objekte. Darunter sind Werke der Kinderbuchautoren Janosch oder Leo Lionni. Aus der Sammlung des Jugendbuchexperten Theodor Brüggemann hat das Museum etwa 2000 historische Kinderbücher erhalten. Die ältesten Exemplare stammen dabei aus dem Jahr 1498. Deutschlands bekanntester Bilderbuchkünstler Janosch hat seine Original Illustrationen dem Museum als Dauerleihgabe überlassen. Es verfügt somit über die weltweit größte Sammlung von Originalzeichnungen von Janosch.
2014 wurde die Stadthalle Troisdorf nach einem Neubau eröffnet. Bis zu 1500 Menschen können in der Multifunktionshalle Platz finden. Die Kosten der Halle beliefen sich auf 12,5 Millionen Euro. Vorgesehen ist diese Halle für kleinere Messen, Tagungen, Konzerte, Theateraufführungen oder Seminare.
Bauruine wurde zum Wahrzeichen - und 2001 einfach in die Luft gesprengt
Über viele Jahre prägte der Kaiserbau unfreiwillig das Bild der Stadt Troisdorf. 1974 wurde neben der Autobahn A59 vom Bauunternehmer Franz Kaiser der Bau eines Hotels begonnen. Der Rohbau mit 18 Stockwerken war etwa ein Jahr später fertig. Geplant waren 600 Zimmer mit 1200 Hotelbetten. Zwischen der Stadt Troisdorf und dem Bauunternehmen kam es dann zu Unstimmigkeiten, Franz Kaiser selbst geriet in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Die Bauarbeiten wurden nie wieder aufgenommen, es gab verschiedene Ideen zur Nutzung, diese wurden aber immer wieder verworfen. Im Mai 2001 wurde diese Kaiserbauruine vor 20.000 Zuschauern dann gesprengt. Der WDR begleitete die Sprengung und die Vorbereitungen für eine Folge der „Sendung mit der Maus“.

Aus Troisdorf stammten einige bekannte Personen. Tom Buhrow, vielen sicher noch als Moderator der Tagesthemen bekannt, wuchs in Siegburg auf. Geboren wurde er im nahegelegenen Troisdorf. In Siegburg besuchte er das Anno-Gymnasium. Buhrow ist seit 2013 Intendant des Westdeutschen Rundfunks (WDR), zum gleichen Zeitpunkt hörte er bei den Tagesthemen auf.
„Cap Anamur“: Von Troisdorf aus kam die Rettung für Boatpeople in Vietnam
Rupert Neudeck ist durch seine Rettung von tausenden vietnamesischen Flüchtlingen bekannt geworden. Seine Hilfsorganisation charterte 1979 das Schiff „Cap Anamur“, nachdem sich die Organisation auch später benannte. In Seenot geratene Flüchtlinge in Vietnam wurden von dem Schiff gerettet, und an Bord mit Medikamenten und Nahrung versorgt. Neudeck war eigentlich Journalist, anlässlich der großen Not der vietnamesischen Flüchtlinge im südchinesischen Meer gründete er mit seiner Ehefrau und mit Unterstützung des Schriftstellers Heinrich Böll diese Hilfsorganisation. Der 1939 geborene Neudeck starb 2016, sein Lebenswerk wird als Verein unter dem Namen „Cap Anamur/Deutsche Notärzte e.V.“ fortgeführt. In Troisdorf Mitte steht als Erinnerung ein Original-Holzboot, aus dem seine Organisation 1982 vietnamesische Flüchtlinge rettete. (cb)