- 24RHEIN
- Rheinland & NRW
Das U17 war früher ein wichtiges U-Boot der Marine – jetzt kommt es ins Museum
Erstellt:
Von: Johanna Werning
Von 1973 bis 2010 war das U17 bei der Marine im Einsatz. Jetzt soll das U-Boot ein Museumsschiff werden. Die Geschichte des U17 in Bildern.
1 / 27Der Transport fährt mit dem U-Boot U17 unter der Rendsburger Hochbrücke auf dem Nord-Ostsee-Kanal in Schleswig-Holstein durch (29. April). © IMAGO/imageBROKER/Klaus-Dieter Möbus2 / 27Das U17 wurde auf seinem Weg nach Sinsheim auf einem Ponton über den Nord-Ostseekanal gezogen (29. April). © IMAGO/imageBROKER/Klaus-Dieter Möbus3 / 27Das U-Boot U17 wurde am Samstag (29. April) auf dem Nord-Ostsee-Kanal transportiert. © Klaus-Dieter Möbus/Imago4 / 27Das U17 mit der Schiffskennung S 196 ist ein U-Boot der Klasse 206A. Das U-Boot wurde ab November 1973 bei der deutschen Marine eingesetzt. © Technik Museum Speyer und Sinsheim5 / 27Knapp 40 Jahre war das U-Boot U17 im Einsatz der deutschen Marine. Das Einsatzgebiet war dabei hauptsächlich in der Nord- und Ostsee, später nach der Umrüstung zur Klasse 206 Alpha dann auch das Mittelmeer. © Technik Museum Speyer und Sinsheim6 / 27Das U17 hat dabei Geschichte geschrieben: Es war, gemeinsam mit dem U26, das erste deutsche U-Boot in amerikanischen Gewässern nach dem Zweiten Weltkrieg und das erste U-Boot, das in den Hafen von Baltimore einlief. © Robert Seeberg/dpa7 / 27Das U17 hat eine Länge von etwa 48 Meter, einen Tiefgang von 4,6 Meter und verdrängt getaucht etwa 500 Tonnen. Insgesamt ist das U-Boot rund 9 Meter hoch. © Technik Museum Speyer und Sinsheim8 / 27Die Besatzung des U17 war bis zu 23 Mann stark. Ein Einsatz konnte bis zu 100 Tage andauern. Dabei konnte das U-Boot teilweise bis zu 100 Meter tief tauchen. © Technik Museum Speyer und Sinsheim9 / 27Das 1500 PS-starke U-Boot war auch mit einem Unterwasserortungsgerät und Waffen ausgerüstet. Dazu zählen mehrere Torpedos und Minen. © Technik Museum Speyer und Sinsheim10 / 27Doch am 14. Dezember 2010 wurde das U17 im Heimathafen Eckernförde außer Dienst gestellt. Seitdem lag das U-Boot im Marinearsenal in Wilhelmshaven. © Carsten Rehder/dpa 11 / 27Bis jetzt: Denn nun wird das U17 ein Museumsschiff. Das U-Boot soll im Technik Museum Sinsheim ausgestellt werden – 600 Kilometer entfernt vom Meer. © Technik Museum Speyer und Sinsheim12 / 27Doch bis das U17 tatsächlich ausgestellt werden kann, muss das U-Boot entmilitarisiert und saniert werden. Und das ist aufwendig. © Frank Molter/dpa 13 / 27Immerhin lag das U-Boot die letzten zehn Jahre im Wasser und ist darum stark von Algen und Muscheln befallen. Hinzu kommen viele weitere Reparaturarbeiten. © Technik Museum Speyer und Sinsheim14 / 27Damit es saniert, repariert und entmilitarisiert werden kann, wird das Unterseeboot U17 auf der Werft von Thyssen Krupp Marine Systems ins Trocken-Dock transportiert. © Frank Molter/dpa15 / 27Und schon hierbei sorgt das Unterseeboot U17 für spektakuläre Bilder. Weitere dürfte es dann beim eigentlichen Transport geben. © Frank Molter/dpa16 / 27In Kiel wird das U-Boot am 28. April auf ein sogenanntes see- und flusstaugliches Schwimmponton geladen. Von dort geht es dann einen Tag später los: Durch den Nord-Ostsee-Kanal entlang der Nordseeküste nach Rotterdam. Dann fährt das U-Boot über Holland auf der Waal wieder zurück nach Deutschland. Über den Rhein geht es dann nach Speyer. © Technik Museum Speyer und Sinsheim17 / 27Am 21. Mai soll das U-Boot dann in Speyer ankommen, wo es leichter gemacht wird, damit die letzte Etappe bis nach Sinsheim stattfinden kann. Allein 100 Tonnen Batterien werden in Speyer entfernt, um das U-Boot leichter zu machen. Das dauert jedoch rund ein Jahr. © Technik Museum Speyer und Sinsheim18 / 27Am Freitag, 28. April, ist es dann so weit: Das U-Boot wird auf das Schwimmponton verladen. Am Samstag geht der XXL-Transport dann tatsächlich los. © Frank Molter/dpa19 / 27Auf einem Schwimmponton geht es von Kiel über die Nordsee in Richtung Niederlande. © Technik Museum Speyer und Sinsheim20 / 27Am 1. Mai kam das U17 in Dordrecht an. © Technik Museum Sinsheim und Speyer.21 / 27Von Dordrecht wird das U-Boot Mitte Mai in Richtung NRW transportiert. © Technik Museum Speyer und Sinsheim22 / 27Tausende Menschen beobachteten am 12. Mai die Einfahrt des U17s in Duisburg. Dort machte das U-Boot seinen ersten Halt in Deutschland und NRW. © Christoph Reichwein/dpa23 / 27Das U-Boot U17 passierte am Morgen des 13. Mai die Rheinuferpromenade in Düsseldorf, wo parallel der Japantag stattfand. © Henning Kaiser/dpa24 / 27Viele Schaulustige nutzen die Rheinfahrt des U17-U-Boots am 13. Mai für Schnappschüsse. © Michael Gstettenbauer/Imago25 / 27Am Abend des 13. Mai hat das U-Boot Köln erreicht. An der Landebrücke bei der Bastei hat es einen nächtlichen Zwischenstopp eingelegt. © Technik Museum Speyer uns Sinsheim. 26 / 27Das U17 war fuhr in Köln auch am Dom vorbei. © Augst Eibner/imago27 / 27Am 21. Mai soll das U-Boot dann schließlich am Technik Museum in Speyer ankommen. © Technik Museum Speyer und SinsheimKöln – Knapp 40 Jahre war das U-Boot U17 im Einsatz der deutschen Marine. Doch das letzte Jahrzehnt lag das alte U-Boot größtenteils still. Denn am 14. Dezember 2010 wurde es außer Dienst genommen. Jetzt soll es eine neue Aufgabe bekommen: Das U-Boot wird als Museumsschiff im Technik Museum Sinsheim ausgestellt. Immerhin hat das U17 Geschichte geschrieben. Doch die Überfahrt des U17 hat es in sich – sie führt unter anderem über den Rhein an Köln vorbei.