1. 24RHEIN
  2. Rheinland & NRW

Die meisten Flüge in Düsseldorf und Köln/Bonn gestrichen: Diese Rechte haben Fluggäste

Erstellt:

Von: Lea Creutzfeldt

Wegen eines Flughafen-Streiks fallen in Köln/Bonn fast alle Flüge aus, in Düsseldorf werden viele annulliert. Was können Fluggäste jetzt tun?

Köln – Die Gewerkschaft Verdi hat Beschäftigte der Luftsicherheit für den 20. und 21. April zu Warnstreiks aufgerufen. „Beschäftigte im Luftsicherheitsbereich, die in der Fluggastkontrolle, der Personal- und Warenkontrolle und in Servicebereichen tätig sind“ sollen sich an dem Streik beteiligen.

Erneuter Verdi-Streik an NRW-Flughäfen
Wann?Donnerstag & Freitag (20. & 21. April 2023), ganztägig
Welche Flughäfen in Deutschland sind betroffen?Flughafen Köln/Bonn, Flughafen Düsseldorf, Flughafen Hamburg
Wer streikt genau?Beschäftigte im Luftsicherheitsbereich; dazu zählen Mitarbeitende in der Fluggastkontrolle, der Personal- und Warenkontrolle und in Servicebereichen
Wann endet der Streik?In der Nacht zu Samstag, 22. April 2023
Was bedeutet das?Längere Wartezeiten bis hin zu Flugausfällen oder -streichungen möglich

Betroffen sind insgesamt drei Flughäfen: der Flughafen Köln/Bonn, der Flughafen Düsseldorf und der Flughafen Hamburg. Passagiere müssen mit längeren Wartezeiten bis hin zu Flugausfällen oder -streichungen rechnen. Schon jetzt ist klar: Am Flughafen Köln/Bonn fallen fast alle Flüge aus, auch in Düsseldorf werden viele Flüge gestrichen. Doch was können Verbraucher tun, wenn sie ihren Flug aufgrund eines Streiks nicht antreten können?

Ein Reisender bei Warnstreiks vom Sicherheitspersonal am Flughafen Frankfurt.
Bei Streiks des Sicherheitspersonals müssen sich Reisende auf Besonderheiten einstellen. (Symbolbild) © Boris Roessler/picture alliance/dpa

Streik bei der Luftsicherheit: Was tun als Passagier?

Besondere Rechte für Pauschalreisende

Pauschalreisende, die ihren Flug aufgrund eines Streiks des Sicherheitspersonals nicht antreten können, haben die Möglichkeit über den Reiseveranstalter einen Ersatzflug organisieren zu lassen. In diesem Fall trägt der Veranstalter die Verantwortung dafür, dass der Reisende an sein Ziel kommt. (lc) Täglich informiert, was in NRW passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant