1. 24RHEIN
  2. Rheinland & NRW

„Warnung ist aufgehoben“: Kein Abkochgebot für Stolberg und Eschweiler

Erstellt:

Von: Mick Oberbusch

Das Abkochgebot in Stolberg und Eschweiler ist aufgehoben. Im Trinkwasser befinden sich keine Colibakterien mehr, heißt es von der Leitstelle.

Update vom 6. April 2023, 14:07 Uhr: Nachdem am Montag erneut in der Städteregion Aachen Colibakterien im Trinkwasser gefunden worden sind, gibt es nun Entwarnung. Auch das Abkochgebot ist damit aufgehoben, teilt die Leitstelle Städteregion Aachen am Donnerstag mit. „Die Warnung ist aufgehoben.“

Wasser abkochen mit Topf
In Stolberg und Eschweiler müssen Menschen ihr Leitungswasser abkochen (Symbolbild). © Patrick Pleul/dpa

Wieder Colibakterien – Abkochgebot für Wasser in Stolberg und Eschweiler gilt weiterhin 

Erstmeldung vom 3. April 2023: Aachen – In der Städteregion Aachen gibt es derzeit wieder Probleme mit dem Trinkwasser. Erst am 17. März 2023 hatte es unter anderem für Stolberg und Eschweiler Abkochgebote gegeben, Grund dafür waren geringe Mengen an Colibakterien im Wasser. Erst vier Tage später konnte Entwarnung gegeben werden. Nun wurden besagte Bakterien jedoch erneut gefunden und sorgen wieder für ein Abkochgebot in der Region. „An einer Probeentnahmestelle des Verteilernetzes der Trinkwasseraufbereitung Binsfeldhammer in Stolberg sind heute erneut Colibakterien in geringen Mengen festgestellt worden“, teilt die Städteregion über die Warnapp NINA in NRW mit.

Colibakterien im Trinkwasser gefunden: In diesen Orten bei Aachen gilt Abkochgebot

Und weiter: „Seit heute, Montag, den 3. April 2023, besteht für die Stolberger Innenstadt, die Ortsteile Atsch und Donnerberg, sowie die Eschweiler Randgebiete Waldsiedlung, Pumpe-Stich und Bohler Heide ein Abkochgebot für das Trinkwasser.“ Das sind exakt die Orte, die bereits vom Abkochgebot vor rund zwei Wochen betroffen waren.

„Konkret sollte das Wasser, welches zur Nahrungszubereitung, für das Waschen von Obst und Gemüse, zur Zahnreinigung und für medizinische Zwecke (Wundreinigung, Nasenspülung) verwendet wird, mindestens drei Minuten lang sprudelnd aufgekocht werden“, erklärt die Städteregion. Die Abkochempfehlung gilt zunächst für drei Tage. (mo) Fair und unabhängig informiert, was in NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant