Weihnachtsmärkte in NRW reagieren auf Energiekrise – und ändern Öffnungszeiten

Wegen der Energiekrise wird auf manchen Weihnachtsmärkte in NRW an der Beleuchtung gespart. Und es gibt noch weitere Maßnahmen.
Köln – Zur Weihnachtszeit gehört eines für viele fest dazu: Die Beleuchtung. In Zeiten der Energiekrise gilt es jedoch, Strom zu sparen. Einige Städte in NRW schalten später als sonst die festliche Beleuchtung auf ihren Weihnachtsmärkten an – und früher wieder aus. Außerdem gibt es zum Beispiel in Münster keine Schmuckbeleuchtung außerhalb der Weihnachtsmärkte. Auch auf eine andere Tradition verzichten manche Weihnachtsmärkte in NRW: In Köln und Bielefeld wird es dieses Jahr keine Eisbahn geben.
Weihnachtsmärkte in NRW: Das ändert sich in Köln, Essen und Düsseldorf
- Die Beleuchtung der Marktstände auf dem Weihnachtsmarkt in Essen wird 2022 später als in den vergangenen Jahren eingeschaltet. So könne 20 Prozent Energie gespart werden, sagt ein Sprecher von Essen Marketing. Generell achtet die Stadt Essen auf Nachhaltigkeit. So verzichten die Gastronomen auf Einweg-Plastikgeschirr, es herrscht Plastiktütenverbot und die Dekoration mit Tannenbäumen werde reduziert, um Ressourcen zu sparen.
- Die Landeshauptstadt Düsseldorf verkürzt seine Beleuchtungszeit besonders stark – von 15 auf fünf Stunden pro Tag. Die Weihnachtslichter sollen nur noch von 17 bis 22 Uhr leuchten. Geöffnet hat der Weihnachtsmarkt in Düsseldorf ab 11 Uhr.
- Auch in Köln wird die Weihnachtsbeleuchtung eingeschränkt. In der Stadt und auf den Weihnachtsmärkten müssen die Lichter zwischen 22 und 16 Uhr abgeschaltet werden. Nur die Gänge dürfen beleuchtet bleiben. Außerdem sollen LED-Lichter benutzt werden, um Energie zu sparen. Während die Kölner Weihnachtsmärkte geschlossen sind, soll nur die Notbeleuchtung eingeschaltet bleiben.
- Bielefeld reagiert auf die Energiekrise durch verkürzte Öffnungszeiten. Der Weihnachtsmarkt öffnet täglich um 12 Uhr, also eine Stunde später als in den Vorjahren. Sonntags bis donnerstags ist bis 21 Uhr geöffnet, freitags und samstags bis 22 Uhr. Auch die Weihnachtsbäume auf dem Alten Markt und dem Jahnplatz werden dieses Jahr später erleuchtet sein – nämlich erst ab 17, statt 15 Uhr.
- Auch in Münster werden die Öffnungszeiten des Weihnachtsmarkts verkürzt. Montags bis donnerstags öffnet er eine Stunde später als sonst, nämlich um 12 Uhr. Um 20 Uhr schließen dann die Marktstände. Freitags und samstags ist von 11 bis 21 Uhr und sonntags von 11 bis 20 Uhr geöffnet.
Weihnachtsmärkte in Köln und Bielefeld: Keine Eisbahn
In Bielefeld wird es 2022 außerdem keine Eisbahn auf dem Weihnachtsmarkt geben. Stattdessen können sich die Bielefelder beim Eisstockschießen auf Kunststoffbahnen messen. Denn auch in der Domstadt wird wegen der Energiekrise auf eine Eisbahn auf dem Ebertplatz verzichtet. Die Eisbahn am Weihnachtsmarkt am Heumarkt gibt es 2022 allerdings wie gewohnt.
Weihnachtszeit: Münster und Aachen verzichten auf Schmuckbeleuchtung
Um Strom zu sparen, werden in Münster nicht nur die Öffnungszeiten auf dem Weihnachtsmarkt verkürzt. Die Stadt möchte außerdem auf Schmuckbeleuchtung verzichten. Um noch mehr Energie zu sparen, wird diskutiert, dass die Marktaufsteller gemeinsam ein Kühlfahrzeug benutzen.
Auch auf dem Weihnachtsmarkt in Essen und den zeitgleich stattfindenden Lichtwochen wird auf weniger Lichtelemente und Dekoration verzichtet. In Aachen wird es keine Beleuchtung rund um den Weihnachtsmarkt geben. In den Einkaufsstraßen soll die Beleuchtung nur zwischen 16 bis 22 Uhr eingeschaltet sein. (vsn mit dpa) Fair und unabhängig informiert, was in Deutschland und NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren. Dieser Text wurde zuletzt am 10. September aktualisiert.