1. 24RHEIN
  2. Rheinland & NRW

Wo der Eurofighter Typhoon in NRW stationiert ist

Erstellt:

Von: Nils Bothmann

Immer wieder sind Eurofighter-Kampfjets am Himmel über Nordrhein-Westfalen zu sehen und zu hören. Von welchem Stützpunkt aus die Flugzeuge in NRW starten.

Nörvenich – Die Übungsflüge der Kampfjets Eurofighter und Tornado gehen unvermindert weiter. Über NRW steigen die Kampfflugzeuge immer wieder auf, um Übungen zu fliegen. Anwohner fühlen sich bisweilen gestört, etwa wenn die Flieger auch in den Abend- und Nachtstunden für den Ernstfall proben. Doch welche Gebiete in Nordrhein-Westfalen sind davon besonders betroffen, weil die Flugzeuge vom Typ Eurofighter in der Nähe stationiert sind?

Ein Eurofighter der Bundeswehr fliegt im Rahmen des einmonatigen Manövers „Baltic Tiger 2022“ über Estland
Starten auch von NRW aus: Kampfjets von Typ Eurofighter Typhoon © Christophe Gateau/dpa

Von welchen Stützpunkten in NRW starten Eurofighter?

Es gibt nur einen Fliegerhorst in NRW, von dem aus die Eurofighter der Luftwaffe aus starten: Nörvenich im Kreis Düren. Zwar gibt es zahlreiche Bundeswehrstützpunkte in NRW, doch nicht alle davon werden von der Luftwaffe betrieben und nur in Nörvenich starten die derzeit modernsten Kampflugzeuge der Bundeswehr. Der Fliegerhorst ist einer von insgesamt vier Eurofighter-Stützpunkten in Deutschland; die anderen sind Laage, Neuburg/Donau und Wittmund. Hier eine Übersicht der Stützpunkte und der dort stationierten Geschwader, die den Eurofighter nutzen:

Nörvenich liegt im Süden des Bundeslandes NRW, weshalb vor allem umliegende Bereiche wie der Kreis Düren, der Rhein-Erft-Kreis und das Gebiet der Stadt Köln verstärkt den Fluglärm der Kampfjets mitbekommen. Im Sommer 2022 wurden außerdem – trotz Protesten von Anwohnern – 25 Tornado-Jagdbomber dorthin verlegt, da deren eigentlicher Stützpunkt Büchel in der Eifel in Rheinland-Pfalz derzeit saniert wird. Wobei die Tornados aus Altersgründen in näherer Zukunft ausgedient haben werden: Die Bundesregierung beschloss jüngst die Anschaffung von 50 neuen Kampfjets zu diesem Zweck – 15 Eurofighter und 35 Tarnkappenbomber des US-amerikanischen Typs F-35.

Informationstafel zum Taktischen Luftwaffengeschwader 31 Boelcke an der Zufahrtsstraße zum Fliegerhorst Nörvenich
Am Fliegerhorst Nörvenich in Nordrhein-Westfalen ist das Taktische Luftwaffengeschwader 31 „Boelcke“ mit seinen Eurofighter-Kampfjets stationiert © Martin Schroeder/imago

Von der Royal Air Force an die Bundeswehr: Der Fliegerhorst Nörvenich

Der Fliegerhorst Nörvenich wurde nach Ende des Zweiten Weltkriegs ursprünglich als Stützpunkt für die Royal Air Force der britischen Besatzer gebaut. Im Sommer 1953 begannen die Bauarbeiten, im August 1954 wurde er von den Briten in Betrieb genommen. Nach der deutschen Wiederbewaffnung und der Gründung der Bundeswehr übergab die Royal Air Force Germany den Stützpunkt im Dezember 1955 an das deutsche Verteidigungsministerium. Die Einrichtung einer Verwaltungsstelle für die 1. Luftwaffen-Lehrkompanie am 1. Dezember 1955 gilt als Geburtsstunde der deutschen Luftwaffe.

Adresse/StandortFliegerhorst, 52388 Nörvenich
Eröffnung1954
BetreiberLuftwaffe (Bundeswehr)
Soldatenca. 950
Zivilangestellteca. 250

Am 20. Juni 158 wurde das Jagdbombergeschwader 31 in den Dienst gestellt, 1961 erhielt es den Namen „Boelcke“, benannt nach dem im Ersten Weltkrieg tätigen Jagdflieger und Luftkampfstrategen Oswald Boelcke. Nachdem das Geschwader mit 50 Flugzeugen vom Typ F-84F Thunderstreak seinen Dienst antrat, stellte es 1961 auf den Starfighter und später auf den Jagdbomber Tornado um. Dieser wurde 2010 in Nörvenich ausgemustert, nach dem das Geschwader am 15. Dezember des Vorjahres mit dem Eurofighter Typhoon ausgerüstet wurde. 2022 wurden jedoch erneut Tornado-Kampfflieger nach Nörvenich verlegt.

2013 wurde das Jagdbombergeschwader 31 „Boelcke“ in Taktisches Luftwaffengeschwader 31 „Boelcke“ umbenannt. Personal des Geschwaders wurde bereits bei UN- und NATO-Missionen im Ausland eingesetzt. Nach Angaben der Bundeswehr sind am Fliegerhorst Nörvenich aktuell etwa 950 Soldatinnen und Soldaten und ca. 250 zivile Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Dienst.(nbo) Fair und unabhängig informiert, was in Deutschland und NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant