Wuppertal: Alles Wichtige über die Industriestadt und das Kulturzentrum im Bergischen Land

In Wuppertal treffen Großstadt und Geschichte aufeinander
- Wuppertal ist eine moderne Großstadt mit einer großen Vielfalt an Religionen, einer breiten Parteienlandschaft und einer lebendigen Kultur.
- Unternehmen wie die Bayer AG, die Vorwerk AG, die Barmenia Versicherungen oder die Barmer Krankenkasse sorgen für eine stabile Wirtschaft.
- Wuppertal ist bekannt für die Wuppertaler Schwebebahn, aus der einst ein Elefant sprang.
Wuppertal – Die Stadt ist das Industrie- und Kulturzentrum im Bergischen Land, gelegen in NRW, im Westen Deutschlands. Die 355.100 Einwohner zählende Großstadt Wuppertal liegt in einem Tal an der Wupper und gilt als die grünste Stadt der Bundesrepublik.
Oberbürgermeister ist Uwe Schneidewind (8. Juli 1966) von Bündnis 90/Die Grünen. Die meisten Sitze im Stadtrat hat die SPD, gefolgt von der CDU und Bündnis 90/Die Grünen. FDP, Linke und AfD haben wenige Sitze.
Evangelisch ist die stärkste Konfession, gefolgt von sonstigen Konfessionen. Dann kommen die katholische, die muslimische und die jüdische Religion.
Wuppertal: Vorwahl, PLZ Postleitzahlen, Autokennzeichen
Vorwahl Wuppertal | 0202, 02053, 02058 |
---|---|
PLZ Wuppertal | 42103 – 42399 |
Autokennzeichen Wuppertal | W |
Wuppertal bietet eine gute Verkehrsanbindung
Wuppertal ist von Düsseldorf 34 Kilometer auf der A46 und von Köln 54 Kilometer auf der A3 und der A46 entfernt. Alternativ lässt sich die Stadt von Köln aus auch auf der A1 nach 56 Kilometer erreichen. Wuppertal ist mit seinem Hauptbahnhof ans Fernnetz der Deutschen Bahn angeschlossen, es gibt gute regionale Anbindungen sowohl Richtung Ruhrgebiet, Düsseldorf und Köln. Die nächsten Flughäfen sind alle innerhalb weniger als einer Stunde zu erreichen:
- Flughafen Düsseldorf (ca. 40 Kilometer)
- Flughafen Dortmund (ca. 50 Kilometer)
- Flughafen Köln/Bonn (ca. 60 Kilometer)
Gut ausgebauter ÖPNV
In Wuppertal gibt es einen ÖPNV, der aus Stadtbussen und einer Schwebebahn besteht. Betrieben durch die WSW. Andere Städte wie Dortmund sind gut mit S-Bahnen oder Regionalbahnen erreichbar. Die Preise hängen davon ab, in welchen Bereich der Fahrgast fahren will. Es gibt die Kategorien Kurzstrecke, A1/A2, A3, B, C und D. Eine Einzelfahrt in der Kategorie A kostet 2,90 Euro für Erwachsene und ist 90 Minuten lang gültig.
Wuppertals Stadtbezirke
Wuppertal hat heute zehn Stadtbezirke, die jeweils eine Bezirksvertretung haben, der der Bezirksbürgermeister vorsteht. Die Stadtbezirke tragen Ordnungsnummern:
- 0: Elberfeld
- 1: Elberfeld-West
- 2: Uellendahl-Katernberg
- 3: Vohwinkel
- 4: Cronenberg
- 5: Barmen
- 6: Oberbarmen
- 7: Heckinghausen
- 8: Langerfeld-Beyenburg
- 9: Ronsdorf
Kleinster Stadtbezirk ist Heckinghausen mit 21.261 Einwohner, der größte ist Elberfeld mit 65.753. Des Weiteren gibt es eine Unterteilung in 69 Wohnquartiere, die eigene Namen tragen.
Wuppertal: Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten
Wuppertal ist Kulturzentrum im Bergischen Land und hat einige Sehenswürdigkeiten zu bieten.
Zoo
Den Zoologischen Garten in Wuppertal gibt es seit 1881. Auf 24 Hektar leben circa 4.000 Tiere, die jährlich über 500.000 Menschen besuchen. Hauptattraktionen sind folgende Tierarten:
- 11 Elefanten leben auf 4.000 Quadratmetern
- mehrere Bären, darunter auch Eisbären
- Königs-, Esels- und Brillenpinguine
- Affen und Menschenaffen wie Bonobos, Gorillas und Orang-Utans
- die größte Löwenanlage Deutschlands
- eine Freiflughalle mit Vögeln aus Mittel- und Südamerika
Wuppertal: Architektur
Wuppertal hat circa 4.500 Baudenkmäler, von denen die meisten aus dem 19. Jahrhundert stammen. Neben der Stadthalle sind es vor allem die gut erhaltenen Villenviertel, die architektonisch interessant sind. Hauptattraktion der Stadt ist die Wuppertaler Schwebebahn, die 1901 Kaiser Wilhelm II. eröffnete. Die Schwebebahn fährt bis heute. In den Schlagzeilen lag sie, als 1950 der Elefant Tuffi aus einem schwebenden Wagen in die Wupper sprang und überlebte, und 1999, als es ein Unglück mit fünf Toten gab.
Wuppertaler Treppen
Wuppertal ist bekannt für die Vielzahl an Treppen im Stadtgebiet. Insgesamt gibt es 469 Treppen mit über 12.000 Stufen. Mit rund 155 Stufen ist die längste gerade Treppe die Jakobstreppe. Besonders interessant ist die Tippen-Tappen-Tönchen mit 103 Stufen, denn sie ist stark verwinkelt. Die Treppe ist derart bekannt, dass es sogar ein Karnevalslied über sie gibt. Auch ein Kriminalfilm spielt auf der Treppe. Einige Treppen in Wuppertal sind alt und architektonisch bedeutsam, sodass 23 von ihnen unter Denkmalschutz stehen.
Wuppertal: Bedeutende Einrichtungen
- Das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie: Das 1990 von Ernst Ulrich von Weizsäcker gegründete Institut in Wuppertal beschäftigt sich mit Strategien zur Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Es arbeitet daran, bis zum Jahr 2050 eine klimafreundliche Welt zu schaffen. Im Zuge der Umweltbewegungen in jüngster Zeit wie etwa Fridays for Future erlangte das Institut breitere Bekanntheit. Es gilt als Denkfabrik mit internationaler Bedeutung, das an wissenschaftlichen Grundlagen für eine klimagerechtere Zukunft arbeitet.
- Von der Heydt-Museum: Das Von der Heydt-Museum in Wuppertal ist nach einer Bankiersfamilie benannt, die das Museum förderte. Es existiert seit 1902. Die umfangreiche Sammlung an Kunst seit dem 17. Jahrhundert musste im Weltkrieg herbe Einbußen durch Beutekunst hinnehmen. In der Bundesrepublik schaffte es das Museum jedoch, sich erneut als renommiertes Ausstellungszentrum zu profilieren. Insbesondere gab es Sonderschauen zu Peter Paul Rubens, Claude Monet, Auguste Renoir oder Ferdinand Hodler. Besonders bekannt ist das Von der Heydt-Museum für seine Sammlung französischer Gemälde aus dem 19. Jahrhundert.
Wuppertal: Das Shopping-Zentrum des Bergischen Landes
Im Wuppertaler Stadtteil Elberfeld-Mitte befinden sich mit den City-Arkaden und der Rathaus Galerie die beiden größten Einkaufszentren der Gegend. Östlich des Hauptbahnhofs lockt mit der Wicküler City eine weitere Shopping-Mall. Liebhaber von kleineren Geschäften finden vor allem in der Innenstadt eine Vielzahl an Läden aus allen Bereichen. Diese Mischung macht Wuppertal zu einem beliebten Shopping-Zentrum.
Wuppertal: Die wichtigsten Unternehmen
Größtes Unternehmen in Wuppertal ist die Bayer AG mit 2.600 Mitarbeitern. Die Bayer AG produziert Arzneimittel und Pflanzenschutzmittel. Die Vorwerk AG beschäftigt 2.500 Mitarbeiter. Die Firma ist für ihre Staubsauger bekannt. In jüngster Zeit machte sie mit dem Thermomix von sich reden. Mit den Barmenia Versicherungen und der Barmer Krankenkasse sind zwei weitere bekannte Unternehmen in den Top Ten vertreten.
Wuppertal: Aufsehen erregende Ereignisse
- Elefant Tuffi: 1950 machte ein Zirkus in Wuppertal Halt und der Zirkusdirektor fuhr mit dem Elefanten Tuffi in der Schwebebahn, um auf sein Geschäft aufmerksam zu machen. Der junge Elefant geriet jedoch derart in Panik, dass er aus dem Wagon sprang. Er fiel zehn Meter tief in die Wupper, ohne eine ernsthafte Verletzung zu erleiden. Tuffis Fall war ein Aufsehen erregendes Ereignis und bis heute vermarkten die Schwebebahn, die Stadt und findige Händler diese Geschichte.
- Explosion: Im November 2020 gab es im Obergeschoss eines Hauses in Wuppertal eine Explosion. Das gesamte Haus brannte. Ein Mann stand in Flammen, Anwohner konnten sie löschen. Ein Hubschrauber flog ihn in ein Krankenhaus, wo er verstarb. Das Ereignis ist deshalb von besonderem Interesse, da mysteriöse Zettel in den Briefkästen der Bewohner auftauchten. Es ist davon die Rede, dass den Bewohnern nichts passiere, wenn der Absender des Zettels keine Nachricht im Briefkasten finde. Das Rätsel ist bis heute ungelöst.
Wuppertal: Bekannte Persönlichkeiten
Der Revolutionär Friedrich Engels (28. November 1820 bis 1895) ist ein Sohn der Stadt Wuppertal. Gleiches gilt für Johannes Rau (26. Januar 1931 bis 2006). Der ehemalige deutsche Bundespräsident war auch Bürgermeister von Wuppertal. Mit Horst Tappert (26. Mai 1923 bis 2008) und Christoph Maria Herbst (09. Februar 1966) sind auch Schauspieler unter den Wuppertalern. Die Feministin Alice Schwarzer (03. Dezember 1943) stammt ebenfalls aus der Stadt im Bergischen Land.