1. 24RHEIN
  2. Service
  3. Auto & Verkehr

Beleuchtung am Auto: So einfach testen Fahrzeugbesitzer die korrekte Funktion

Erstellt:

Von: Sebastian Oppenheimer

Vor allem nachts erhöht eine mangelhafte Beleuchtung am Auto das Unfallrisiko – ein relativ simpler Check zeigt dem Fahrer, ob alles passt.

Spätestens, wenn Autos im Gegenverkehr permanent aufblenden (eigentlich ist der Einsatz der Lichthupe nur in zwei Situationen erlaubt), sollte man zügig nachschauen, ob mit den Scheinwerfern des eigenen Fahrzeugs alles in Ordnung ist. So weit sollte es allerdings es gar nicht erst kommen. Die Beleuchtung eines Autos ist nämlich elementar wichtig für die Sicherheit im Verkehr – und Autofahrer können den Zustand auch mit geringem Aufwand überprüfen.

Ein eingeschalteter Autoscheinwerfer in der Nacht
Eine korrekt funktionierende Beleuchtung am Auto ist gerade nachts extrem wichtig für die Sicherheit. (Symbolbild) © Gutschalk/Imago

Beleuchtung am Auto: So einfach testet man die korrekte Funktion

Am einfachsten gelingt der Check der Auto-Beleuchtung natürlich mithilfe einer zweiten Person, die beim Ein- und Ausschalten des jeweiligen Beleuchtungselements Bescheid gibt, ob alles funktioniert, wie es soll. Doch es geht auch im Alleingang: Zunächst stellt man das Fahrzeug mit wenigen Metern Abstand vor einer Wand ab. Nun kann man die Funktion von Standlicht, Abblendlicht und Fernlicht anhand des Lichtscheins an der Wand ganz einfach überprüfen. Auch die Nebelscheinwerfer und die Tagfahrleuchten sollte man mit dieser Methode testen.

Beleuchtung am Auto: Auch das Rückfahrlicht überprüfen

Um die Funktion der Heckbeleuchtung zu überprüfen, parkt man das Auto rückwärts vor einer hellen Wand – ein Blick in den Rückspiegel offenbart dann beim Tritt aufs Bremspedal, ob die Bremsleuchten ordnungsgemäß funktionieren. Auch die „normalen“ Heckleuchten beziehungsweise die Nebelschlussleuchte kann man so überprüfen. Schließlich legt man noch den Rückwärtsgang ein – um auch das Rückfahrlicht zu testen.

Nichts verpassen: Alles rund ums Thema Auto finden Sie im regelmäßigen Auto-Newsletter unseres Partners tz.de.

Beleuchtung am Auto: Kaputte Leuchtmittel sofort ersetzen

Wenn ein Leuchtmittel defekt ist, sollte man es sofort ersetzen. Allerdings ist das nicht bei jedem Fahrzeug so einfach möglich – und in vielen Fällen muss der Austausch durch eine Fachwerkstatt erfolgen. Der ADAC weist zudem darauf hin, dass bei einem Wechsel der Lampen von Abblend-, Fern und Nebellicht, die Scheinwerfer im Anschluss von einer Fachkraft eingestellt werden müssen. Denn schon eine minimale Fehleinstellung kann dazu führen, dass der Gegenverkehr geblendet wird – oder der Scheinwerfer deutlich an Reichweite verliert.

Beleuchtung am Auto: Bei den Scheinwerfern auch auf Sauberkeit achten

Wie die Experten der Dekra betonen, ist aber nicht nur die generelle Funktion, sondern auch die Sauberkeit der Scheinwerfer wichtig. Sollten sie verschmutzt sein, kann das ebenfalls dazu führen, dass der Gegenverkehr geblendet wird, beziehungsweise die Sichtweite des Fahrers reduziert wird. Deshalb ist eine regelmäßige Reinigung empfehlenswert. Nicht zuletzt auch deshalb, weil auch die Straßenverkehrsordnung Wert auf saubere Scheinwerfer legt. Laut §17 (1) der Straßenverkehrsordnung dürfen Fahrzeuge nicht mit verschmutzten Beleuchtungseinrichtungen fahren. Wer dagegen verstößt, muss mit einem Bußgeld von bis zu 35 Euro rechnen

Auch interessant