Eine Schilddrüsenüberfunktion kann sich ähnlich der -unterfunktion häufig durch sehr unspezifische Anzeichen, beispielsweise Müdigkeit und Haarausfall, bemerkbar machen.
In Deutschland tritt bei etwa einem von 100 Menschen eine Schilddrüsenüberfunktion, sogenannte Hyperthyreose, auf. In den meisten Fällen wird die Stoffwechselstörung durch die Autoimmunerkrankung Morbus Basedow oder eine Funktionsstörung der Schilddrüse ausgelöst. Frauen sind fünf- bis zehnmal häufiger von einer Schilddrüsenüberfunktion betroffen als Männer.
Schilddrüsenerkrankung: Symptome und Therapie bei Schilddrüsenüberfunktion
Die Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion äußern sich zunächst sehr unspezifisch – die auftretende Müdigkeit oder Haarausfall beispielsweise wird selten mit einer Schilddrüsenerkrankung in Verbindung gebracht, ähnlich wie bei der Schilddrüsenunterfunktion. Für die Schilddrüsenüberfunktion stehen drei Therapieformen zur Verfügung: medikamentöse Behandlung, Radiojodtherapie und Operation.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.