1. 24RHEIN
  2. Service
  3. Wohnen

Eichenblätter eignen sich sehr gut als Mulch für Hortensien

Erstellt:

Von: Ines Alms

Eichenblätter gehören lieber nicht auf den Kompost, da sie schlecht verrotten. Umso mehr freuen sich Hortensien und Rhododendren über eine besondere Mulchschicht.

Wenn im Herbst das Laub fällt, haben Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer mit Hortensien und Rhododendren noch einen Grund zur Freude: Die Blätter von Eichen eigenen sich nämlich hervorragend als Mulchschicht für die beiden Sträucher. Zumal sie auf dem Kompost nichts verloren haben.

Hortensien-Pflege: Eichenblätter sind als Mulch perfekt geeignet

Wassertropfen auf herbstlichen Eichenblatt
Eichenblätter verrotten nur langsam. Aber für manche Pflanzen sind sie guter Mulch. © Dieter Mendzigall /Imago

Dass Laub sich gut als Mulch für die Gartenpflanzen eignet, ist oftmals bekannt. Laub ist aber nicht gleich Laub: Eichen-, Kastanien- und Walnussblätter verrotten sehr langsam, daher sollte man diese nicht in größeren Mengen kompostieren. Die Ursache dafür liegt in den vielen Gerbstoffen bzw. Gerbsäuren, die in den Blättern stecken und den Abbau abbremsen.

Genau aus diesem Grund sind sie im Gegensatz zu vielen anderen Pflanzen als Mulch für Waldrand- und Moorbeetpflanzen wie Hortensien und Rhododendren besonders gut geeignet, erklärt Gartenexpertin Karina Dinser-Nennstiel im Podcast Grünstadtmenschen. Denn diese benötigen einen leicht sauren Boden, dem die Gerbsäuren, die beim langsamen Verrotten der Blätter peu à peu frei werden, gerade recht kommen.

Auch diese Pflanzen freuen sich laut dem Magazin Garten + Haus über das eher saure Mulchen:

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie im regelmäßigen Newsletter unseres Partners 24garten.de.

Damit sich das Laub mit dem nächsten Windstoß nicht auf andere Beete oder den Rasen verteilt, kann man das Laub mit einem gröberen Netz abdecken oder leicht in den Boden einarbeiten.

Wenn Sie im Garten keine geeigneten Pflanzen für diesen Laubmulch haben, sollten Sie Eichen, Kastanien- und Walnussblätter sowie übrigens auch die von Platanen, Gingko oder Pappeln, in der Biotonne entsorgen oder vor dem Kompostieren klein häckseln – am besten gemischt mit Rasenschnitt.

Auch interessant