Schöne Staude

Pfingstrosen können Sie auch im Topf pflanzen – holen Sie sich die schöne Staude auf den Balkon

  • Joana Lück
    VonJoana Lück
    schließen

Pfingstrosen bestechen mit ihrer grandiosen Blüte, die nicht nur Menschen mit eigenem Garten vorbehalten ist. Denn der Anbau im Kübel ist ebenfalls möglich.

Von Mai bis Juni verwandelt die Pfingstrose sonnige Freiflächen, Steingärten und Kiesbeete im Garten in ein farbenfrohes Blütenmeer. Doch kann man Pfingstrosen auch im Topf oder Kübel beispielsweise auf dem Balkon halten? Ja, auch wenn dies nicht ideal ist.

Pfingstrosen im Topf pflanzen: Nicht ideal, aber möglich

Pfingstrosen (Paeonia officinalis) fühlen sich an einem sonnigen bis halbschattigen Platz wohl.

Pfingstrosen zählen zu den Tiefwurzlern und wachsen am besten, wenn sie niemals den Standort im Garten wechseln. Das Verpflanzen gilt bei der Staude als riskant und sollte nur vorgenommen werden, wenn es nicht anders geht. Wer keinen Garten hat, der fragt sich, ob man Pfingstrosen im Kübel halten kann. Prinzipiell schon, doch sollten Sie folgende Tipps beachten:

10 winterharte Kübelpflanzen, die Balkon und Terrasse noch viel schöner machen

Buchsbäume im Kübel nebeneinander.
Da der Buchsbaum (Buxus sempervirens) immergrün ist, stellt er eine beliebte Kübelpflanze im Winter dar.  © Cora Niele/Imago
Eine weiß blühende Schneeforsythie (Abeliophyllum distichum).
Jüngere Schneeforsythien benötigen im Winter noch eine leichte Abdeckung.  © Hans-Roland Mueller/Imago
Eine rot blühende Skimmie.
Die Skimmie beeindruckt im Winter mit ihren roten Beeren. © Stock&people/Imago
Roter Fächerahorn im Herbst.
Einen sonnigen Platz mag der hübsche Fächerahorn am liebsten.  © Gottfried Czepluch/Imago
Eine weiß blühende Säckelblume.
Da sie nur bedingt winterhart ist, benötigt die Säckelblume einen leichten Schutz vor Schnee und Eis. © Stock&people/Imago
Bergkiefer in der Sonne.
Kompakte Sorten des Bergkiefers können wunderbar im Kübel gehalten werden.  © Herbert Berger/Imago
Lilafarbene Früchte des Liebesperlenstrauches.
So hübsch sie auch sein mögen – die Früchte des winterharten Liebesperlenstrauches sind ungenießbar.  © Norman Krauß/Imago
Schwarze Apfelbeeren an einem Baum.
Die Schwarze Apfelbeere ist besonders reich an Vitamin C. Die Sorte „Viking“ ist besonders gut als Kübelpflanze geeignet. © Hans-Roland Muelle/Imago
Eine rosa blühende Zwergkirsche.
Obwohl die Zwergkirsche Wärme mag, kommt sie auch gut mit niedrigen Temperaturen zurecht. Besser ist jedoch, wenn man sie zusätzlich leicht abdeckt. © Stock&people/Imago
Eine rot-grüne Glanzmispel.
Die Glanzmispel „Red Robin“ ist schön, aber nur bedingt winterhart, weshalb man sie bei starkem Frost besser leicht abdeckt. © Hans-Roland Mueller/Imago
  • Auf den Kübel kommt es an: Greifen Sie zu einem großen, tiefen Kübel mit Drainage.
  • Die richtige Erde sollte nährstoffreich sowie lehmig-humos sein.
  • Winterschutz: Im Spätherbst sollten Sie die Pfingstrosen mit Vlies abdecken, da die Pflanzen im Kübel sonst erfrieren würden.
  • Der richtige Standort: An einem sonnigen bis halbschattigen Standort, der zudem noch windgeschützt ist, fühlt die Pfingstrose sich wohl.
  • Strauch-Pfingstrosen sind einfacher im Kübel zu halten als Stauden-Pfingstrosen. Außerdem ist eine Sorte, die weniger groß wird, von Vorteil.
  • Die attraktive, große Blüte ist bei Pfingstrosen, die im Kübel gehalten werden, nicht garantiert.

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie im regelmäßigen Newsletter unseres Partners 24garten.de.

Pfingstrosen im Kübel sind jedoch keine Dauerlösung – spätestens ab dem dritten Jahr sollten die Pflanzen ins Freiland gepflanzt werden.

Rubriklistenbild: © Panthertubi/Imago

Mehr zum Thema

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,

wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.

Die Redaktion