„One-a-day“-Bananen: Supermarkt-Trend aus Südkorea sorgt für Begeisterung
Bananen mag nicht jeder, gesund sind die Tropenfrüchte aber definitiv. Damit die tägliche Ration nicht dem Reifungsgrad des Obstes zum Opfer fällt, lancieren südkoreanische Produzenten einen originellen Artikel.
München – Nahezu jeder Supermarkt und Discounter führt sie: Bananen. Die gelben Tropenfrüchte, über deren krumme Form verschiedenste Theorien kursieren, ist ein beliebter Snack. Mittlerweile sind Bananen das ganze Jahr über erhältlich und bei vielen haben die Früchte einen festen Platz im täglichen Speiseplan.
In Zeiten der Corona-Lockdowns bekam das Obst viel Aufmerksamkeit, ist es doch zentrale Zutat für Bananenbrot, das auch viele Promis gern zubereiteten. Einziges Problem der Banane ist die kurze Phase, in der sie ideal gereift ist, um verzehrt zu werden. In Südkorea nahm man sich diesem Umstand nun auf simple, aber findige Weise an, berichtet tz.de.
Banane: Gesunder Energielieferant mit vielen positiven Wirkungen
„An apple a day keeps the doctor away (dt. Bedeutung: Täglich Apfel essen hält gesund)“, so heißt es. Aber jeden Tag Banane? Diese Verzehrempfehlung hat sich bislang im allgemeinen Sprachgebrauch noch nicht durchsetzen können. So abwegig erscheint der Gedanke aber nicht, bietet die Banane doch viele gesunde Inhaltsstoffe. Wie das obige Video zeigt, kann sie nicht nur dem Körper Gutes tun, sondern auch Angstzustände, Stress und Stimmungsschwankungen positiv beeinflussen.
Ein besonderes Bananenprotein soll wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge sogar die Infektion mit dem Coronavirus und anderen Erkrankungen verhindern – allerdings tritt die Wirkung nicht durch den Verzehr der Tropenfrucht ein, sondern nach Isolation und Verarbeitung des Bestandteils im Labor. Wer zwar den Geschmack, aber nicht die Konsistenz des Obstes mag, kann den Vitaminlieferanten auch als Zutat für den Proteinshake verwenden, auf den Arnold Schwarzenegger schwört.
Jeden Tag Bananen: Südkoreanischer Produzent bietet „One-a-day“-Pakete an
Wer allerdings im Lebensmittelhandel Bananen ersteht, kennt das Problem: Meist sind die Früchte entweder noch sehr wenig gereift oder verraten durch ihre leuchtend gelbe Farbe, dass sie schleunigst verzehrt werden sollten, um nicht schlecht zu werden. Auch die Händler wissen um die kurze Idealreife der Früchte, mancherorts werden sie sogar gratis angeboten. Wie also Bananen kaufen, um täglich eine verspeisen zu können, ohne andauernd zum Supermarkt zu gehen?
Hierfür hat man sich in Südkorea diese Strategie ausgedacht: Die Bananen werden in Packungen verkauft und sind dabei nach Reifegrad sortiert. Der Kunde kann so mit der gelben Frucht anfangen, die anderen Exemplare reifen noch weiter. Wenn die Berechnungen des Produzenten stimmen, wird so jeden Tag die nächste Banane reif. So ist der Vitaminlieferant stets griffbereit, ohne, dass Kunden auf dessen Reife warten oder aber verdorbene Bananen wegwerfen müssen. Das Prinzip der „One-a-day“-Bananen ist so trivial wie pfiffig und sorgt auch im Netz, wie beispielsweise bei Twitter, für Begeisterung. Ob das Produkt es auch bald in deutsche Märkte schaffen wird, bleibt abzuwarten.