In diesen vier NRW-Städten finden 2024 EM-Spiele statt

Im Sommer findet die Fußball-Europameisterschaft 2024 der Männer in Deutschland statt. Auch in vier NRW-Stadien wird dann gespielt.
Köln – Am 14. Juni 2024 ist es soweit: Die Fußball-Europameisterschaft 2024 kommt nach Deutschland – und findet auch in insgesamt vier Städten in Nordrhein-Westfalen statt. Somit dürfen sich Menschen in NRW in diesem Sommer auf europäischen Spitzenfußball, volle Stadien und etliche Fans in den Städten freuen. Doch in welchen Städten des bevölkerungsreichsten Bundeslandes der Republik wird gespielt? Alle vier Austragungsorte im Westen Deutschlands im Überblick.
EM 2024 in Köln: viermal Gruppenphase, einmal Achtelfinale in Müngersdorf

Das RheinEnergie-Stadion, Heimstätte des 1. FC Köln, wird im Sommer 2024 zum „Cologne Stadium“ – Grund dafür ist, dass bei Spielen der Fußball-EM keine Sponsorennamen an Stadien zugelassen sind und diese umbenannt werden. Das gilt übrigens für alle Stadien, in denen im Rahmen des Turniers gespielt wird. Insgesamt fünfmal rollt hier im Sommer 2024 der EM-Ball, unter anderem auf ein K.o.-Spiel (Achtelfinale) dürfen sich Kölnerinnen, Kölner und Touristen aus ganz Europa freuen.
EM 2024 in Köln | |
---|---|
Spielort | Cologne Stadium (RheinEnergie-Stadion) |
Adresse | Aachener Straße 999, 50933 Köln |
Kapazität (bei EM-Spielen) | 47.000 Plätze |
welche Spiele? | 4x Gruppenphase, 1x Achtelfinale |
EM 2024 in Düsseldorf: Viertelfinale und mehr in der Landeshauptstadt von NRW

Die NRW-Landeshauptstadt Düsseldorf erhält wie Köln ebenfalls insgesamt fünf Partien – allerdings sogar zwei K.o.-Spiele, und dann auch noch ein Viertelfinale. Zur EM heißt das Stadtion „Düsseldorf Arena“. Top-Stimmung und Hochspannung dürften also garantiert sein, wenn die Nationalmannschaften in der Arena mit den bunten Sitzschalen auflaufen. Was die Kapazität angeht, verfügt die Merkur Spiel-Arena bei Liga-Spielen von Fortuna Düsseldorf über 54.600 Plätze – da international die Stehplätze wegfallen, sind es zu den EM-Spielen 47.000 Plätze. Genauso viele wie bei den Nachbarn aus Köln.
EM 2024 in Düsseldorf | |
---|---|
Spielort | Düsseldorf Arena (Merkur Spiel-Arena) |
Adresse | Arena-Straße 1, 40474 Düsseldorf |
Kapazität (bei EM-Spielen) | 47.000 Plätze |
welche Spiele? | 3x Gruppenphase, 1x Achtelfinale, 1x Viertelfinale |
EM 2024 in Dortmund: Gruppenphase, Achtel- und Halbfinale im Fußballtempel

Das größte EM-Stadion in NRW steht in Dortmund und hört dann auf den mäßig kreativen Namen „BVB Stadion Dortmund“. Bundesliga-Fans wissen natürlich, dass es sich um den im Ligabetrieb rund 80.000 Menschen fassenden Signal-Iduna-Park handelt, das größte Stadion in Deutschland. Zur EM passen hier 66.000 Menschen hinein. In Dortmund geht es auch im Spielplan richtig zur Sache: Wie bereits 2006, als Deutschland bei der Heim-WM dort das Halbfinale gegen Italien verlor (0:2 nach Verlängerung), findet auch 2024 wieder ein Semifinale in der Ruhrpott-Metropole statt.
EM 2024 in Köln | |
---|---|
Spielort | BVB Stadion Dortmund (Signal-Iduna-Park) |
Adresse | Strobelallee 50, 44139 Dortmund |
Kapazität (bei EM-Spielen) | 66.000 Plätze |
welche Spiele? | 4x Gruppenphase, 1x Achtelfinale, 1x Halbfinale |
EM 2024 in Gelsenkirchen: dreimal Gruppenphase, einmal Achtelfinale „auf Schalke“

Auch das fußballverrückte Gelsenkirchen darf im EM-Spielplan für 2024 natürlich nicht fehlen. Wie auch in Köln können sich Fans in der „Arena AufSchalke“, im Ligabetrieb als Veltins Arena bekannt, auf vier Gruppenspiele und ein Achtelfinale freuen. Mit rund 50.000 Plätzen gehört es zu den größeren Stadien der kommenden Europameisterschaft – und wäre auch für ein Sommergewitter bestens gewappnet. Seit dem Umbau der Arena 2001 verfügt der hochmoderne Tempel über eine Dachkonstruktion, die je nach Bedarf und Witterung einfach geschlossen werden kann.
EM 2024 in Köln | |
---|---|
Spielort | Arena AufSchalke (Veltins Arena) |
Adresse | Rudi-Assauer-Platz 1, 45891 Gelsenkirchen |
Kapazität (bei EM-Spielen) | 50.000 Plätze |
welche Spiele? | 4x Gruppenphase, 1x Achtelfinale |
(mo)