Gebrauchte Teebeutel nicht im Müll entsorgen: 5 Dinge, wofür sie noch nützlich sind
Nach dem Aufbrühen eines Tees wird der Teebeutel in der Regel im Müll entsorgt. Dabei lässt er sich noch für viele Dinge weiterverwenden.
Kassel – Teetrinken ist in Deutschland so beliebt wie nie zuvor. Das geht aus dem Teereport 2022 des Deutschen Tee- und Kräuterverbandes hervor. Demnach erreichte der Teeverbrauch mit gut 20.000 Tonnen Schwarz- und Grüntee gar eine historische Bestmarke.
Nach dem Aufbrühen der persönlichen Lieblingssorte entsorgen die meisten den Teebeutel achtlos im Abfall. Dabei enthält der aufgebrühte Tee noch wertvolle Inhaltsstoffe, berichtet hna.de. Wir zeigen fünf Möglichkeiten, wofür ein Teebeutel nach dem Aufbrühen noch verwendet werden kann.

1. Gebrauchte Teebeutel sind für Hautprobleme extrem nützlich
Tee kann bei Pickeln und Hautunreinheiten wahre Wunder wirken. Dank der Inhaltsstoffe von Grünem Tee lassen sich diese auch vorbeugend verwenden wie die Internetseite deineapotheke.at erklärt.
Kräutertees eignen sich besonders gut als äußerliche Anwendung bei Akne. So berichtet Ella Stancu von der Hautklinik Freiburg gegenüber ärztezeitung.de, dass sich auf die Haut aufgetragen Kamille, Rosmarin oder Thymian aufgrund ihrer entzündungs- und bakterienhemmenden Wirkung eignen. Gut wirke auch eine Mischung aus je drei Teilen Kamille und Thymian und je zwei Teilen Salbei, Rosmarin und Schachtelhalm. Auch Malve sei gut für die Anwendung geeignet.
2. Gebrauchte Teebeutel in die Badewanne statt in den Abfalleimer
Was im Kleinen geht, ist auch im Großen möglich. Die hautpflegende Wirkung der Kräutertees kann man sich auch ideal als Badezusatz zunutze machen, wie teeverband.at berichtet. Dafür einfach den bereits gebrauten Tee nochmals mit heißem Wasser übergießen, ziehen lassen und dann als Zusatz ins Badewasser geben.
Wer gerne Badesalze als Badezusatz mag, kann den Tee auch alternativ im trockenen Zustand mit Epsomsalz vermischen. Bei diesem handelt es sich um Magnesiumsulfat, auch Bittersalz genannt. Optional noch ätherische Öle hinzugeben und fertig ist das selbst hergestellte Badesalz.
3. Gebrauchte Teebeutel sorgen für besseren Duft in der Wohnung
Die Sportschuhe riechen mal wieder zum Davonlaufen? Hier kann ein gebrauchter Teebeutel Abhilfe schaffen. Dazu reicht es laut Ökotest, einen gebrauchten Teebeutel in den Schuh zu stecken. Die getrockneten Teebeutel binden zum einen Wasser und sorgen zum anderen je nach Aroma für angenehme Düfte.
Auch im Kühlschrank lässt sich dieser Trick anwenden. Ökotest empfiehlt für eine effektvolle Geruchsbeseitigung die Verwendung von Tees mit intensivem Duft, wie beispielsweise Pfefferminztees und andere Kräutertees. Auch andere Quellen an unangenehmen Gerüchen in der Wohnung lassen sich mit einfachen Hausmitteln entfernen.
4. Für Pflanzen im Garten und auf dem Balkon sind gebrauchte Teebeutel ein idealer Dünger
Schwarzer Tee eignet sich laut 24garten.de hervorragend gegen Blattläuse und als Dünger für Zimmerpflanzen. Vor allem Zimmerpflanzen wie Farne, Sukkulenten und Orchideen freuen sich die Zugabe an Kalium, Phosphor und Stickstoff. Diese für die Pflanze lebensnotwendigen Inhaltsstoffe sind im Schwarzen Tee in abgeschwächter Form enthalten, können aber wahre Wunder wirken. Dadurch wird die Pflanze kräftiger und widerstandsfähiger gegen Krankheiten. Dafür einfach einige gebrauchte Teebeutel 20 Minuten in eine Gießkanne mit Wasser hängen und die Pflanze mit dem Sud düngen. Am besten wöchentlich wiederholen.
Auch hat sich Schwarzer Tee gegen Blattläuse bewährt. Verantwortlich dafür sind mutmaßlich die Gerbstoffe oder ätherischen Öle im Tee, die zum Absterben der Tiere führen. Über die zusätzliche Ansäuerung des Bodens freuen sich darüber hinaus Rhododenren, Azaleen oder Hortensien. Und so geht‘s:
- Tee 20 Minuten ziehen lassen und abkühlen lassen
- Tee in eine Sprühflasche füllen
- die betroffenen Stellen alle drei Tage bestäuben
- Quelle: 24garten.de
5. Gebrauchte Teebeutel als Putzhilfe im Haushalt
Gebrauchte Teebeutel können wahre Schmutzkiller sein. So lassen sich mit feuchten Teebeuteln Fingerabdrücke auf Spiegeln oder Fenstern ganz einfach entfernen, wie Ökotest berichtet. Einfach mit den gebrauchten Teebeuteln die betroffenen Stellen abwischen und im Anschluss trockenreiben.
Selbst hartnäckige Fettrückstände in Pfannen oder Töpfen lassen sich mit gebrauchten Teebeuteln entfernen. Dazu muss die Pfanne einfach in ein Becken mit warmen Wasser gelegt werden. Dann einige gebrauchte Teebeutel hinzugeben und einwirken lassen. So lassen sich aufgrund der fettlösenden Wirkung auch eingetrocknete Krusten ohne chemische Hilfsmittel entfernen.
Was man bei der Weiterverwendung von Teebeuteln beachten sollte:
- Die aufgeführten Verwendungstipps gelten allesamt für naturbelassene Tees, idealerweise in Bio-Qualität
- Bei der Wiederverwendung von gebrauchten Teebeuteln sollte darauf geachtet werden, dass die Beutel plastikfrei sind und der Tee frei von künstlichen Aromen ist
- Soll der gebrauchte Teebeutel erst später Verwendung finden, kann dieser an einem luftigen Ort getrocknet werden. Im Anschluss kann er dann in einem getrockneten Gefäß aufbewahrt werden
- Quelle: ökotest.de
Zuletzt warnte die Verbraucherzentrale in Nordrhein-Westfalen vor dem Trendgetränk Matcha-Tee, das zur Gesundheitsgefahr werden kann. (Niklas Müller)